Beiträge von smartuser

    Ah okay, das ist ja doof, dass die da auch eine komplett andere SW drauf haben. Ich hätte sonst vorgeschlagen einfach mal den Originalhersteller zu fragen, aber wenn da ne ganz andere SW drauf ist hilft das natürlich nicht.
    Hat evtl. die Box ein Update zwischendurch bekommen?

    Zumindest gab es von Sonnen keine Info, dass die Box ein Software Update erhalten hätte. In der App kann ich dazu leider auch keine Info finden.

    Werde vielleicht einmal ausprobieren, ob es funktioniert, wenn ich das Pausieren ausschalte. Dann lädt die Box immer mit der minimalen Ladeleistung, wenn zu wenig Strom da ist, pausiert aber nicht. Dieser Minimalstrom wird dann aus dem Netz gezogen. Nicht ideal, aber besser als nichts. Und besser als Laden im Power Mode nach dem Pausieren.

    Heute morgen waren übrigens zum ersten Mal seit Monaten die Online-Dienste noch aktiv. als ich zum Auto kam, welches seit gestern morgen nicht mehr bewegt wurde. Software ist nach wie vor 1.3.0.a1 EU und 1.3.2. wird mir noch nicht angeboten. Echt eine Wundertüte.

    Die Sonnen WB ist gebrandet und stammt von Etrel. Allerdings hat Sonnen eine eigene Software; die Original Etrel-SW kann wohl nicht einfach aufgespielt werden. Die WB ist ja in das Gesamtsystem mit der Batterie integriert.

    Ich fände den Zusammenhang mit dem Abschalten der Online-Dienste auch merkwürdig, aber es macht mich halt stutzig, dass es unter OS 1.2. funktioniert hat.

    Was beim Smart auf jeden Fall so ist, dass er, wenn er eingesteckt ist und kein Ladevorgang gestartet oder dieser Pausiert wird in den Tiefschlaf geht. Hängt es davon ab

    Hängt das Übergehen in den Tiefschlaf von der Zeit ab, die pausiert wird? Oder geht er unmittelbar in den Tiefschlaf, wenn pausiert wird? Stutzig macht es mich nach wie vor, dass es ja mit der Version 1.2. funktioniert hat. Deswegen vermute ich, dass nach längerem Pausieren die Online-Dienste abgeshcaltet werden und dann die Kommunikation zwischen Wallbox und Auto nicht mehr richtig funktioniert. Es ist ja nicht so, dass das Laden nach dem Pausieren nicht mehr starten würde. Beim nächsten Laden werde ich in jedem Fall trotzdem einmal die Online-Dienste aktivieren und hoffe, dass die dann während des Pausierens nicht abgeschaltet werden.

    Der Support von Sonnen ist wie gesagt ziemlich zäh und was Programmiertechnik angeht, scheinen die auch nicht gerade auf dem neuesten Stand. Es ist z.B. nicht möglich, zwei Sonnen-Accounts auf dem gleichen Handy gleichzeitig zu öffnen. (Zitat unserer Sohnes: Programmiertechnik vor 20 Jahren). Er hat mir jetzt auf meinem Handy einen geschützten Bereich eingerichtet, so dass ich unsere beiden Accounts (wir haben zwei PV-Anlagen in zwei Häusern) tatsächlich gleichzeitig auf meinem Handy verwalten kann. Geht auch nur mit der alten App. Die neue Sonnen-App startet im geschützten Bereich ncht mehr, wenn sie im anderen Bereich läuft. Leider ist es auch nicht möglich, unter einem Benutzer zwei verschiedene Accounts anzulegen. Auch an dem Thema arbeitet Sonnen schon geraume Zeit...

    Damit könnte ich ja aber noch leben, wenn er (auch wenn es nach dem Zufallsprinzip wäre) immer ein Handy verbinden würde, aber das tut er einfach nicht. Auch wenn nur ein iPhone im Auto ist, ist es ein Glücksspiel, ob es sich automatisch verbindet oder nicht. Und das finde ich einfach sehr nervig und schlecht umgesetzt von Smart.

    Wie gesagt, bei uns funktioniert das eigentlich. Ist nur ein Handy im Auto wird es verbunden, wenn es angemeldet ist. Seit dem Android 13 Update des Fairphone funktioniert es aber nur noch einwandfrei mit dem Telefonieren über Android Auto. Da mehrere Telefone anderer Hersteller (auch mit Android 13) funktionieren, verorte ich das Problem aber eher beim Handy.Zum iPhone kann ich leider nichts sagen.

    Hängt auch mit der Anzahl der verbauten LEDs zusammen. Klar die Software könnte es auch etwas ruhiger machen, aber er versucht halt möglichst genau das Fernlicht an das Vorausfahrende Fshrzeug anzupassen.


    Ich bin letztens mit nem vollausgestatteten BMW (Firmenwagen meines Chef) unterwegs gewesen und da ist das Matrixlicht richtig smooth, das kann gefühlt in Max. 1cm Breite den Lichtkegel anpassen und so richtig smooth um ein entgegenkommendes/vorausfahrendes Auto steuern. Das war schon ein ganz anderes Level von Matrix Licht. Aber der ist dann auch doppelt so teuer wie der #1.

    Für den Preis bin ich mit dem was der #1 kann aber sehr zufrieden. Besser geht natürlich immer ^^

    Kann ich bestätigen. Hatte in einem X3 M40i Matrix-LED und das war perfekt. Im Ix1 ist es auch ziemlich gut (wenn es auch nicht ganz an das im X3 herankommt). Aber auch im Smart funktioniert es bei uns eigentlich gut (ich habe nach den X3 Erfahrungen das Matrix LED immer auf der Liste der Features, die ich haben will). Allerdings ist die Einstellung in der Tat etwas unruhig.

    Habe die Reflexionen im Smart auch. Vielleicht aufgrund meiner tiefen Sitzposition stören die mich aber nicht so sehr - aber das ist sicher bei jedem anders. Für mich war die Spiegelung der Luftschlitze bei eingeschalteter Ambientebeleuchtung deutlich störender (weswegen ich die Ambientebeleuchtiung jetzt bei Nacht abschalte; auch das Verändern der Farben der Ambientebeleuchtug macht durchaus einen Unterschied). Früher hieß es immer, man solle beim Fahren im Dunkeln Lichtquellen im Fahrzeug möglichst vermeiden (hat mir sogar mein Fahrlehrer geraten). Bei der Lightshow heute leider kaum noch zu realisieren.

    Bei unserem iX1, der ja auch jede Menge Lichteffekte und Ambientebeleuchtung hat, gibt es allerdings weniger Reflexionen - das ist eine neutrale Feststellung aus meinem persönlichen Vergleich. Vielleicht setzt BMW entspiegelte oder Polarisationsgläser ein? Auch im X3 den ich vorher als letzten Benziner hatte, war schon eine Lightshow und auch da gab es kaum Reflexionen.

    Und eine Polarisationsfolie sollte helfen, was ja offensichtlich auch der Fall ist (wenn sie, wie Betty richtig angemerkt hat, auch in der richtigen Orientierung eingebaut ist). Wer klassisch fofografiert (hat), kennt das vielleicht. Da setzt man auch Polfilter ein, um unerwünschte Reflexionen und Spiegelungen auf Oberflächen zu vermeiden (geht heute natürlich auch mit Nachbearbeitung am PC...). Brille mit Polarisationsgläsern dagegen hat, wie bereits angemerkt, bei vielen Displays die Folge, dass sie kaum noch erkannt werden. Bei mir ist es zum Beispiel so, dass ich mit Sonnenbrille (mit Polarisationsgläsern) das HUD im iX1 deutlich schlechter erkenne als ohne Sonnenbrille. Im X3 konnte ich die Anzeige des HUD fast überhaupt nicht mehr sehen.


    Für das Touch-Zentraldisplay würde man wohl eine deutlich dünnere Polarisationsfolie benötigen als 0,5 mm. Vielleicht hilft ja schon eine der üblichen Panzerglasfolien für Smartphones. Da sollte die Touch-Funktion noch funktioneren. Ob die auch enine gewisse Polarisationswirkung hat, weiß ich aber nicht.

    Die automatische Verbindung ist etwas buggy (nett formuliert)

    Bei uns sind das Handy meiner Frau und mein Handy beide angemeldet. Sind beide Handys im Auto ist nicht eindeutig reproduzierbar, mit welchem bzw. nach welcher Logik eine Verbindung aufgebaut wird. Aber wenn nur einer von uns unterwegs ist und dementsprechend auch nur eines der Handys im Auto verbindet er sich eigentlich immer zuverlässig (seit Android 13 aber nur über Android Auto, was aber wohl am Android 13 Update des Fairphone liegt). Beide Handys sind das gleiche Modell (Fairphone 4) und unterscheiden sich nur im vergebenen Namen.

    Ich habe das Original Smartkabel + ein zweites 7,5m von Mercedes.

    Beim Smartkabel erscheint des Öfteren der Hinweis: Angeschlossenes Kabel passt nicht. Bitte anderes Ladekabel verwenden.

    Zusätzlich nach Erreichen des eingestellten 80% auch der Hinweis: Langsames Laden nicht möglich, im Benutzerhandbuch nachlesen.

    Beim Mercedes Ladekabel bisher nicht aufgetreten.

    Lade unterwegs an AC-Ladern nur mit dem Original Smart-Kabel. Diese Meldung hatte ich bislang noch nicht. Anscheinend gibt es auch Unterschiede zwischen verschiedenen Chargen von Ladekabeln (vielleicht hat Smart da verschiedene Lieferanten). Zuhause lade ich mit dem Kabekl von Sonnen (dreiphasig) oder mit einem Zubehörkabel (einphasig) und hatte diese Meldung auch noch nicht. Du´ies eganzen elektronischen Systeme sind doch eine Wundertüte und immer wieder für Überraschungen gut..

    Klappt leider auch nicht immer. Ich habe letzte Woche an einer 22kW-Säule geladen, die ihre Leistung offensichtlich auf 2 Ladepunkte aufgeteilt hat. Bei Ladestart stand ich alleine da und hatte die vollen 22kW. Irgendwann kam dann jemand dazu und ich hatte nur noch 11kW. Da ist dann die Anzeige in einer App schon sehr hilfreich.

    In der Tat ein weiterer Punkt, dass die Verfolgung des Ladevorgangs in der App schon seine Vorteile hat.

    Deswegen hatte ich gefragt, der Smart kann den Ladevorgang ja auch bei gestecktem Kabel nicht von alleine wieder starten, wenn er einmal richtig im Tiefschlaf ist. Dafür müssen die Boxen das ausstecken simulieren. Ich könnte mir vorstellen, dass bei dem Vorgang die WB durcheinander kommt und das bei ix1 nicht der Fall ist, weil der kein simuliertes ausstecken braucht (wäre meine Vermutung an der Stelle, ich kenne aber das Ladeverhalten des BMW nicht und weiß somit auch nicht ob der nicht auch ein „ausstecken“ braucht) 🤔


    Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass sich das Problem mit dem nächsten SmartOS löst.

    Sehr interessant. Dass der Ladevorgang aus dem Tiefschlaf nicht wieder alleine gestartet werden kann, war mir so nicht bewusst. Beim letzten Ladevorgang war der Smart mit Sicherheit schon beim Ladestart im Tiefschlaf, denn er stand vorher einen Tag in der Garage. Die Online-Dienste waren auch mit Sicherheit abgeschaltet. Nachdem der Modus Eigene Energie bei einem Neustart (also Ab- und Anstecken des Kabels) der Box neu aktiviert werden muss, würde ich fast vermuten, dass die Sonnen-WB das Ausstecken nicht simuliert.