Beiträge von smartuser

    Warum speichert der Schlüssel? Wenn der Schlüssel eine eindeutige Kennung hat, würde diese im Auto einem Profil zugeordnet. Kein Speicherung im Schlüssel benötigt dafür.


    Das gleiche übrigens mit dem digitalen Schlüssel (hier hast du wirklich die BT MAC Adresse als solche Kennung).

    Und wenn die Kennung einfach nur dem Auto an sich zugeordnet ist (was ich vermuten würde)? Wenn die Kennung des Schlüssels einem bestimmten Profil zugeordnet ist, brauche ich unterschiedliche Kennungen für das gleiche Auto. Habe allerdings keine Kenntnis, wie das die anderen Hersteller machen. Bei BMW lerne ich den Schlüssel einmal an.

    Mit dem digitalen Schlüssel habe ich es noch gar nicht probiert. Interessanter Ansatz. Da haben wir tatsächlich zwei auf zwei Mobiltelefonen und eigentlich sollte er ja dann auf die Einstellungen eines bestimmten Profils gehen, sobald ich mit dem digitalen Schlüssel öffne. Werde ich mal testen.

    ... der Schlüssel müßte ja nicht die Sitzposition speichern sondern nur ein Byte für die Nummer des Fahrerprofils.
    Das mit dem "erst Profil" ändern, bevor man die Tür zu macht habe ich auch schon versucht, hat auch nicht geklappt. Sobald ich auf mein eigenes Profil gehe fährt der Sitz zu Position vom letzten Fahrer.

    Schon klar - aber anscheinend kann der Schlüssel gar nichts speichern (so zumindest die Aussage unseres Ansprechpartners). Das mit der Profiländerung kann meines Erachtens nur ein Fehler sein. Wenn der Sitz zur Position des letzten Fahrers fährt auch wenn ich mein eigenes Profil wähle, ist das absurd. Bei uns fährt er dann auf das eigene Profil. Da würde ich mal bei der Werkstatt aufschlagen.

    Unlogisch ist es trotzdem. Es müsste wie bei anderen Autos an den Schlüssel gekoppelt sein und beim öffnen sofort in diese Position gehen. Ist aber schwierig mit nur einem Schlüssel. Oder aber in der Türe einen Memory Knopf haben.

    Danke smart.

    Das mit dem Koppeln an den Schlüssel wird vermutlich nicht funktionieren. Nach Aussage unseres Ansprechpartners bei der Mercedes-Niederlassung bei der wir übernommen haben, ist der Schlüssel dumm und kann keine Sitzpositionen speichern. Das können nach dessen Aussage nicht einmal die Schlüssel des EQS. Ihm war durchaus bewusst, dass diese Funktion bei anderen Herstellern seit langem zum Standard gehört (wir hatten das in Autos anderer Hersteller seit mehr als 15 Jahren.... Meine ursprüngliche Idee, den absurden Preis für einen zweiten physischen Schlüssel deswegen (meine Frau und ich haben deutlich unterschiedliche Sitzpositionen) zu bezahlen habe ich danach aufgegeben...

    Bleibt momentan wohl nur der Weg über die Umstellung des Fahrerprofils - das geht ja wenigstens ziemlich einfach. Seit 1.3.2. ist es insoweit schlechter als jetzt bereits beim Schließen der Tür die Position des zuletzt genutzten Profils eingestellt wird - vorher musste man erst auf die Bremse treten. Wurde deswegen auch schon einmal hinter dem Lenkrad eingeklemmt. Seitdem stelle ich halt um, bevor ich die Tür nach dem Einsteigen schließe.

    Mit den Problem der unterschiedlichen Tempo Anzeigen werde ich nächste Woche mal beim freundlichen aufschlagen.

    Bei uns ist das Problem der unterschiedlichen Anzeigen im kleinen und im Zentraldisplay mit den Updates besser geworden. Anscheinend hat man an den Algorithmen gedreht. Mir erschließt aber nach wir vor nicht, warum die beiden Anzeigen nicht synchronisiert werden. Oder warum man dann nicht einfach die Anzeige im großen Display abschaltet. Ich ignoriere die mittlerweile und nehme die im kleinen Display oder im HUD weil die erfahrungsgemäß eher stimmen. Zwei unterschiedliche Anzeigen sind jedenfalls Käse. Soll ich würfeln, welche ich dann nehme?

    Smart sollte als erstes mal dringend das Schild 282 implementieren und generell bei der Autobahnauffahrt erstmal die Geschwindigkeit aus der Navidatenbank übernehmen, bis das nächste Schild erkannt wird. Das wird in den meisten Fällen zu zuverlässigen Ergebnissen führen, weil meist wird die Geschwindigkeit ja eher kurzfristig niedriger sein.

    Das wäre in jedem Fall ein deutlicher Fortschritt. Eine Klarstellung in der STVO würde aber auch nicht schaden. Sonst werden die Gerichte da auch weiterhin ein breites Spielfeld haben.

    Die Rechtsprechung geht wohl dahin, eine Aufhebung z.B. auch zu bejahen, wenn sich eine Strasse gabelt - weil dann ja der Verkehrsteilnehmer nicht erkennen kann, für welche Strasse die Beschränkung fortgelten soll. Das muss dann eigentlich auch gelten, wenn ich von einer Strasse in eine andere einbiege (rein formal verlasse ich ja dann die Strecke, für die das Verbot angeordnet wurde). Vorher auf der Strasse, auf die ich einbiege, geltende Beschränkungen bleiben aber bestehen - da kann ich nur mit Verbotsirrtum argumentieren.

    Wenn das so wäre, dann würde der in meiner näheren Umgebung so gut wie nichts erkennen. Selbst Google Maps zeigt hier teilweise die falschen Tempolimits an, da es ganz oft durch Baustellen oder Tagesabhängige Limits gibt. Der CLA verarbeitet beides.

    Nun ja, ich würde denken, dass beim Vorhandensein von Schildern die tatsächliche Erkennung mit der Kamera Vorrang hat. Es geht aber in erster Linie um Situationen ohne Schilder - z.B. beim Auffahren auf die Autobahn. Und da gilt zunächst einmal, dass vorher auf der Autobahn geltende Beschränkungen durch die Einfahrt nicht aufgehoben werden. Kann der Auffahrende glaubhaft machen, dass er die Beschränkung nicht kannte, wird er wohl wegen Verbotsirrtum glimpflich davonkommen.


    Ein Streckenverbot wird von dem bekannten runden Tempolimit-Schild mit der Nr. 274 (roter Rand, weißer Grund, Tempo-Ziffer in Schwarz) angezeigt. Es gilt

    • bis zum Ende der Strecke (Abbiegen in eine Einmündung oder Nebenstraße ohne neues Tempolimit)
    • bis zur gelben Ortstafel
    • bis zu einem neuen Tempolimit
    • bis zu einem Aufhebungszeichen

    Könnte man daraus nicht ableiten, dass beim Auffahren auf die Autobahn eine vorher auf der Bundes- oder Landstrasse geltende Beschränkung aufgehoben sein sollte?


    Das AG Herne hat sogar 2005 einmal entschieden:


    Ein im Kurvenbereich einer Autobahnauffahrt aufgestelltes Streckenverbot gem. § 41 StVO Zeichen 274 (zulässige Höchstgeschwindigkeit) gilt auch ohne ausdrückliche Aufhebung (Zeichen 82) nicht ohne weiteres für den unmittelbar nachfolgenden Bereich der Autobahn.


    Scheint mir aber eher eine Einzelfallentscheidung und nicht von einem LG oder OLG bestätigt.


    Smart geht wohl auf Nummer sicher und lässt die Beschränkung generell stehen, bis ein neues Schild kommt. Erschwerend kommt hinzu, dass er das Zeichen 282 (Aufhebung aller Streckenverbote) nicht kennt.


    Eine Regelung, dass Streckenverbote auf der Landstrasse ab dem AB-Schild nicht mehr gelten (wie von Andimp3 vorgeschlagen) würde in jedem Fall helfen.

    Smart hat mit einem der Mobilfunkprovider einen "Gruppenvertrag" in dem alle ausgelieferten Smarts integriert sind. Vermutlich werden sie dabei eine durchschnittliche GB Begrenzung pro Monat ausgehandelt haben, die sobald alle ein 3GB großes Update bekommen (ja immer in Wellen, aber hier im Forum scheint es dieses mal sehr schnell zu gehen) natürlich auch irgendwann an Ihre grenzen kommen. Dadurch wird dann wie immer die Übertragungsgeschwindigkeit langsamer. Hier haben ja schon einige berichtet, dass mit einem Hotspot alles funktioniert. Ich war am ersten Tag mittags beim Update und da hat auch der Download über das integrierte 4G maximal eine halbe Stunde gedauert. So lange war ich weg, während es im Unterhaltungsmodus geladen wurde und danach war das Update geladen und installationsbereit. Scheint also rein an dem großen Datenverkehr aufgrund der ganzen Updates zu liegen.

    Bei mir ging es auch deutlich schneller als ich in der Garage auf WLAN umgestiegen bin, was deine Vermutung stützt. Mobilfunk-Verbindung war eigentlich sehr stabil und gut, aber Download sehr langsam. Online-Dienste Bug scheint bei uns behoben, den Rest habe ich noch nicht im Detail geprüft. Bin schon mal auf das nächste Laden gespannt...

    Danke für die Info, das ist vermutlich der Unterschied zwischen euch und uns smartuser :) Beim iPhone klappt es zumindest bei uns nicht wirklich und wenn ich das hier richtig verstehe auch bei einigen anderen nicht. Aber wenn es unter Android funktioniert, besteht ja die Hoffnung, dass Smart das mit einem der nächsten Updates behebt :)

    Üblicherweise machen ja die Androiden in solchen Dingen mehr Probleme als die iPhones. Hier ist es anscheinend mal umgekehrt. Bleibt wohl in der Tat nur auf das nächste Update zu hoffen (drücke die Daumen). Hat es denn von Anfang an nicht richtig funktioniert oder ist der Effekt erst nach einem Update des OS aufgetreten?