Beiträge von smartuser

    Wir haben das Problem mit der SW 1.3.2. auch verschärft in den letzten 10 Tagen, davor eher sporadisch und vor 1.3.2. überhaupt nicht.

    SWR macht wohl derzeit relativ viele Senderwartungen. Und meiner Vermutung nach wurde etwas an der SW gedreht.

    Aufgrund des digi­talen Empfangs­prin­zips bei DAB und DAB+ ist der Über­gangs­bereich zwischen Empfang und Empfangs­verlust im Vergleich zu analogem Radio sehr schmal. Wenn man entlang dieses Grenz­bereichs unter­wegs ist, dann kommt es vor, dass in kurzen Abständen (alle paar Sekunden) der digi­tale Empfang (und dadurch auch der Ton) weg und wieder da ist. Um den kurzen Ausset­zern entge­genzu­wirken, setzen manche Hersteller darauf, früher als eigent­lich nötig den Ton zu unter­brechen, um die kurzen Unter­brechungen zu vermeiden. Dabei kann es vorkommen, dass diese bewusst herbei­geführten Unter­brechungen etwas zu groß­zügig ausge­legt sind. Habe allmählich den Verdacht dass beide Faktoren hier zusammenkommen.Soweit ich das sehe, haben wir aber keine Möglichkeit, dies zu beeinflussen.

    Prinzipiell ist die unterbrechungsfreie Umschaltung von DAB auf UKW möglich - aber natürlich nur dann, wenn der UKW-Empfang überhaupt gegeben ist. Die Sender sind sicher nicht daran interessiert, die analoge FM-Ausstrahlung zu optimieren. Die würden am liebsten UKW abschalten.

    Gerade hab ich einmal für mehrere Minuten SWR1 BW über FM ohne Unterbrechuungen empfangen; sobald ich auf DAB umgestellt habe, waren die Aussetzer wieder da. Witzigerweise bekomme ich SWR1 RP nicht über FM - obwohl wir Luftlinie weniger als 3 km vom Sender Weinbiet entfernt wohnen und der SWR1 RP auf 99,1 Mhz über FM ausstrahlen soll.

    Spricht insgesamt für die vorstehend geschilderten Ursachen. Stelllt sich dann die Frage, warum hier in der SW anscheinend die Empfindlichkeitsschwelle für die Unterbrechung geändert wurden. Einfache Lösungsmöglichkeiten für uns sehe ich derzeit leider keine.

    ...günstig laden nur in den Monaten August und September - das macht EnBW genau so.

    Und dann? Da hilft nur Preise vergleichen :rolleyes:

    Wie ich befürchtet hatte: Deutlich teurer als bislang mit ENBW. Und das Aral-Netz ist deutlich dünner als das von ENBW - zumindest in unserer Region.

    Für Fernstrecken nutze ich den Monatsvertrag mit Tesla. Da liegt man dann bei etwa 40-45 ct mit 9,99 € Grundgebühr. Monatlich kündbar.Lohnt sch spätestens beim zweiten Laden.

    Als ENBW-Kunde lade ich zudem an ENBW-Säulen immer für 51 ct. Das ist mein Backup. Roaming versuche ich zu vermeiden - da ist auch ENBW mittlerweise ziemlich teuer.

    Zu Hause kann ich zum Glück an der eigenen WB mit PV-Überschuss laen.

    Die neue ADAC-Karte werde ich mir erst gar nicht mehr holen.

    Hi, ich habe auch nach dem letzten OTA meines #1 Radioempfang nur mit Aussetzern. Das geht so alle 2-3 Minuten immer für einige Sekunden. Kann ich das beheben?

    Bei uns genauso. Vor sem Update auf 1.3.2. gab es keine Probleme, siet 1..3.2. Aussetzer von 1-4 sec im Minitentakt. Sender ist egal wir nutzen SWR und RPR - macht keinen Unterschied. Echt nervend. Hatte auf 1.4. gehofft - aber nachdem dies heute installiert wurde hat sich nichts gebessert.

    Habe den Verdacht, dass bei schlechter werdendem DAB-Empfang eine Umschaltung auf FM versucht wird und das Probleme macht. Würde ja sogar für längre Strecken auf DAB verzichten. Habe aber nichts gefunden, wo man rein auf FM umstellen könnte.

    Der #1 ist ein schönes Auto - aber die SW ist eine Katastrophe, wenn ich das mit unserem iX1 vergleiche.

    I

    Ich bin mir nicht sicher, es ist aber schon eindeutig, dass der #3 das seit Anfang an macht under der #1 nicht. Somit vermute ich, dass der #1 vor dem Stichtag homologiert wurde.

    War auxh meine Vermutung. Würde aber auch nicht völlig ausschließen, dass nicht das Datum an dm die Homologierung abgeschlossen wird, entscheidend ist, sondern das Datum an dem der Homologierungsantrag eingereicht wurde. Ansonsten müsste ja ein Unternehmen bei laufender Homologierung ständig nachbessern, wenn neue Verordnungen verabschiedet werden.


    Der #3 wurde später homologiert und musste der neuen Richtlinie auch bei Zulassung vor diesem Datum schon entsprechen.

    Der #3 wurde vermutlich nach dem Datum homologiert, an dem die Richtliinie in Kraft trat. Dies hat zur Folge, dass von Anfang an die Richtlinie erfüllt sein musste. Der #1 wurde vor der Richltinie homologiert und profitiert von daher von der Übergagsregelung bis zum 6.7.2024. Alle #1 die nach dem 6.7.2024 erstmals zugelassen werden, müssen auch akustisch warnen und dies muss auch bei jedem Neustart wieder aktiviert sein. Bin froh, dass unser #1 vor dem 6.7. zugelassen ist und eine Nachrüstung (noch ?) nicht zwingend ist Wen natürlich Smart irgendwann meint, keine unterschiedlichen Varianten auf Dauer haben zu wollen, hätten wir kaum eine Chance uns zu wehren...

    Wie ich schon geschrieben hatte, bei Hyundai kostet der 399 Euro.

    https://www.auto-freydank.de/s…ndai-IONIQ-5-6-GIH68AK0U0

    Das macht es ja jetzt nicht Besser. Hatte 12 Monate einen Hyundai, da war das Teil in der gewählten Ausstattungsvariante mit dabei. Genutzt habe ich es in den 12 Monaten nicht einmal. Insowwit ist mir der Preis wurscht, da ich auch keine 50 € für einen solchen Adapter ausgeben werde.


    • Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert bei mir erstaunlich gut, bei anderen offensichtlich nicht. Das sind wahrscheinlich Einzelfehler, die in die Werkstatt gehören.

    Die offensichtlich nach wie vor fehlende Erkennung des Schilds Aufhebung aller Streckenverbote ist für mich schon gravierend. Zum Glück nervt er nur optisch wenn auf 20 km Autobhnstrecke kein Schild kommt und er weiterhin die 60 von der vorherigen Landstrasse anzeigt. Bei Neuzulassung nach dem 7.7. mus er dann ja piepen. Softwaremäßig hat der #1 deutlich Luft nach oben - wir haben den direkten Vergleich zu unserem iX1 - das ist schon ein ganz anderes Niveau. Insgesamt ist der #1 ein gutes Auto, aber Kritik muss erlaubt sein.

    Die jetzigen Neuerungen in der Version 1.4.0 wären mir sämtlich weniger wichtig gewesen als vorstehendes Problem.

    Da mein Auto dreiphasig laden kann, der Lader mit 3phasen umgehen kann und bis zu 22kW verkraftet, kann man ja ruhig mal Wünschen, das er auch auf drei Phasen zu je 3,x kW was auspucken kann. Aber ja, ich sollte ja von Strom die Finger lassen

    Wenn ich die release note zu 1.4.0. richtig verstehe, geht die Entladunfg nur auf F-stecker, d.h. Schuko mit einer Phase und damit 3,7 kW max. Befürchte also, das wird nichts mit 11 KW V2G. Stellt sich natürlich auch die Frage, was man mit 11 KW anfangen knn, solange V2G nicht freigegeben ist. Mobilgeräte für unterwegs dürften kaum dreiphasig sein.

    Möglicherweise führen die ganzen Entladeadapter auch nur 1 Phase raus.

    Den Preis von 360 € für den Adapter finde ich nachgerade grotestk. Die werden schon für unter 50 € überall angeboten. Oder hat Smart da eine Kontrolle eingebaut, welchen Adapter man anstöpselt?

    Andererseits könnte es ja auch sein das sich Smart etwas dabei gedacht hat und ich da gedanklich nicht durchsteige ;)

    Darüber habe ich auch schon nachgedacht, bin aber noch nicht darauf gekmmen, welchen Vorteil es haben sollte, nach Aufwachen aus dem Tiefschlaf immer mit voller Leistung zu Laden. Die Sonnen-Wallbox lädt in der Initialisierungsphase (das ist die Zeit, in der die Wetterprognosen etc. abgerufen werden, etwa 5-10 min) auch immer mit voller Leistung. Die Sinnhaftigkeit dessen erschließt sich mir auch nicht. Auch das ließe sich einfach lösen, wenn man während der Initialisirungspghase in der App den Ladestrom reduzieren könnte. Ist jetzt nicht gravierend, wäre aber so einfachst lösbar. Auf Nachfrage hat Sonnen mir mitgeteilt, dass es wohl nicht zwingend technich notwendig wäre, dass es aber halt so programmiert ist... Man hätte es notiert. Das war vor zwei Jahren...

    Vielleicht muss dann doch eine schlaue Wallbox her.

    Wir laden an einer eigenen Wallbox von Sonnen. Die kann ich so einstellen, dass sie nur mit PV-Überschuss lädt. Dummerweise bezieht sie aber die Batterie bei der Ladesteuerung nur schlecht ein (obwohl auch die von Sinnen kommt). Und wenn der Smartie bei einer Ladepause in den Tiefschlaf geht, startet die WB beim Wiederbeginn des Ladens im Power Mode und lädt dann einfach volle Pulle. Bei unserem iX1 tritt das Problem nicht auf. Daher wäe es in der Tat sehr wünschenswert, wenn man den Ladestrom direkt in der App einstellen könnte. Bei unserem iX1 ist das überhaupt kein Problem. Sollte also keine Raketenwissenschaft sein