weil Widerruf ist auch bei einem online bestellten Auto kein rechtliches Problem
Rechtlich nicht, aber zB Tesla spuckt die Anzahlung nicht selten erstmal nicht wieder aus.
weil Widerruf ist auch bei einem online bestellten Auto kein rechtliches Problem
Rechtlich nicht, aber zB Tesla spuckt die Anzahlung nicht selten erstmal nicht wieder aus.
Man muß bei Verbrauchsvergleichen beachten, dass Verbräuche, die nicht praktisch zur selben Zeit am selben Ort mit derselben Fahrweise ermittelt werden, schlicht nicht vergleichbar sind. Die Unterschiede in Höhenprofil, Temperatur, Wind, Reifen einschließlich Druck, Standzeit des Fahrzeugs und Temperatur dabei haben beim E-Auto starke Auswirkungen auf den Verbrauch.
Ferner sind die Verbrauchsangaben der Bordcomputer nicht selten unbrauchbar. Bei meinem Tesla M3LR liegen oftmals mehr als 20% zwischen der Verbrauchsanzeige und der Abrechnung der Ladesäule. Ja, auf Autobahnetappen mit direktem Nachladen, ohne Standzeiten, Wächtermodus. Auf einer Etappe gestern hatte ich einen Verbrauch laut Tripanzeige von 48kwh, nachgeladen habe ich laut Auto 54kwh, die Ladesäule zeigte 59kwh.
Hallo,
bei meinem Smart ForTwo EQ hab ich ihn einfach in neutral geschalten wenn ich segeln wollte. Und wenn man eingekuppelt hat, hat er rekuperiert.
Gruss
Mein ED Cabrio aus 2013 hat die Paddel am Lenkrad für die 3 Reku-Stufen (aus, normal, stark) Ist auch ganz praktisch.
Jeder Händler hat für jede seiner LE eine PIN bekommen, mit der er einen Kunden für die Pre-Phase des Voucher Kaufs 1 Woche vor dem eigentlichen Verkaufsstart am 16.10. melden konnte
Was für ein Aufwand. Als gäbe es bei der LE irgendetwas geschenkt. Den Zirkus mit der LE hätte Smart sich besser gespart.
Bei den ganzen Baustellen und Tempolimits kann man sowieso nicht mehr so oft Vollgas geben
Oft schon. Nur nicht lange.
Wir wissen nun, dass gerade einmal 3.100 Voucher verkauft wurden. Einige werden nicht in eine Bestellung münden, andere werden bestellt ohne vorherigen Voucher.
Wie bewertet man die Zahlen? Ich denke, die Nachfrage ist eher verhalten. Sicher bekommt man ein sehr gutes Auto für den Preis. Aber in der Preisklasse zwischen 40 und 50 T€ geht es für viele nicht nur um ein gutes Auto, sondern letztlich auch um Status. Viele, die in dieser Preisklasse einen „Erstwagen“ kaufen, wollen vielleicht nicht nach Audi, BMW oder Mercedes nun vom Nachbarn auf ihren Smart angesprochen werden…
Ob man mit den Zielgruppen Abigescheink für den Sohn oder Zahnarztpräsent fürs seine Affäre genug Kunden erreicht, bleibt abzuwarten. Es bleiben ja noch die autoaffinen Zweitwagenkäufer…
Letztlich stellt sich natürlich auch die Frage, ob die überschaubare Nachfrage in Preissenkungen mündet. Tesla ist ja gerade auch dazu gezwungen. Beim Vertragshändlervertrieb konnte man diesem über allerlei Boni etc. verdeckt den Spielraum für Rabatte einräumen. Bei Agenturmodel und Internetvertrieb muß man öffentlich die Hosen runterlassen.
Sorry falsche Nummer erwischt!
Richtige Nummer: 0289X
Dachte ich mir
Also etwa 200 Voucher in den letzten zweieinhalb Wochen. Und das bei schon einigen Autos in den Showrooms. Nicht gerade der Kracher… Wenn man das mal hochrechnet, sind das keine 5.000 Autos pro Jahr.
Finde ich auch, wird dann wohl doch keine Logik haben, die man daraus ziehen kann.
Rechnungsnummern werden in Deutschland in der Regel fortlaufend vergeben aus steuerlichen Gründen.
Man darf die Rechnungsnummer nicht verwechseln mit der Preorder-/Bestell- oder Vouchernummer. Die Rechnung wurde in einer Email als pdf angehängt.
Hab gerade erfahren, dass die aktuellen Rechnungnummern zwischen 3.000 und 3.100 liegen. Das wäre also selbst bei 100% „Verkaufsquote“ nicht mal eine Schiffsladung. Weniger als 600 Voucher-Bestellungen seit dem 01.11.2022, also in den letzten zwei Monaten. Und das, obwohl seit Mitte Dezember 2022 die ersten Autos in den Showrooms stehen.
Passt ins Bild. Tesla hat zahlreiche M3 im verfügbaren Bestand mit Preisnachlass von € 5.000 und laut Pressemeldungen heute in China erneut die Preise deutlich gesenkt.
Die aktuellen wirtschaftlichen Probleme und möglicherweise auch die heftigen Strompreiserhöhungen, insbesondere bei den öffentlichen Ladesäulen sind für die Verkehrswende nicht hilfreich.
20.12.22
6242X
Die Rechnungsnummer ist wirklich größer zweiundsechzigtausendvierhundert?
Was die Lieferzeit angeht, so ist es natürlich hilfreich zu wissen, wieviele Voucher bislang verkauft wurden. Aus den Vouchernummern läßt sich da wenig Honig saugen. Aus den Rechnungsnummern dagegen schon, denn diese werden in der Regel einfach hochgezählt. Selbst wenn nicht bei 1 begonnen wurde, läßt sich aus dem Zuwachs zwischen den Nummern in einer Zeitspanne eine Dynamik erkennen. In der Regel dürfte pro Rechnungsnummer auch nur 1 Voucher abgerechnet worden sein.
Wir können unsere Rechnungsnummern ja mal angeben mit Datum und dabei die letzte Stelle aus Datenschutzgründen mit einem X ersetzen. Die letzten 5 Ziffern sollten reichen. Also zB Rechnungsnummer 1234X vom TT.MM.JJJJ
Ich fang mal an.
Rechnungsnummer: 0254X
Rechnungsdatum: 01.11.2022