Von dem Punkt 2 (+WB) wusste ich noch nicht, weißt Du dazu schon mehr/ist das schon sicher?
Nein, das weiss ich nicht sicher - ist nur eine Vermutung von mir - daher auch das in Klammern gesetzte Fragezeichen in meinem Text.
geht es hier immerhin um bis zur Hälfte des Jahres.
Ich weiss ja nicht wie Du so fährst, aber mir scheint Dir ist nicht bewusst wie selten man im normalen Autofahrerleben mehr als 2/3 der Motorleistung abruft.
Hinzu kommt dass es hier ja nicht um die Motorleistung geht sondern um die Leistungsabgabe der Batterie. Wiviel % der Batterie-Leistungsfähigkeit der #1 bei voller Motorleistung bzw. 2/3 Motorleistung benötigt ist (zumindest mir) auch nicht bekannt.
Aber: der Premium hat nur 63,55% der Motorleistung des Brabus bei gleicher Batterie... die Batterie des Premium sollte also selbst bei relativ geringen Batterietemperaturen noch genügend Energie für die volle Motorleistung zur Verfügung stellen können.
Dazu habe ich gerade mal gegoogled und dabei hier diese Aussage gefunden:
Zitat
Niedrigtemperatur- und Hochtemperaturbeständigkeit ---- Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) hat eine bessere Leistung für ihre Hochtemperaturbeständigkeit, während NCA / NMC für ihre Niedrigtemperaturbeständigkeit besser ist. Lassen Sie mich ein Beispiel vorstellen. Bei einer Temperatur von -20℃ kann die NMC-Lithiumbatterie 70,14 % ihrer Kapazität abgeben; während die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) nur 54,94 % abgeben kann. Das Entladespannungsplateau der NMC-Lithiumbatterie ist viel höher und beginnt bei niedriger Temperatur früher als das der LFP-Batterie. Daher ist die NMC-Batterie die bessere Wahl für Anwendungen bei niedrigen Temperaturen.
Wenn ich das richtig im Kopf habe hat der #1 eine NMC-Batterie und diese würde (Bezug siehe oben geschriebenes) also bei -20 Grad noch genug Leistung abgeben für die volle Leistung des Motors.
Solange du über 20% SOC bist, funktioniert das auch ohne an der WB zu hängen.
Sicher dass das auch die Akkuvorheizung betrifft - da könnte ein anderer Wert zutreffend sein.