Beiträge von Andimp3

    danke, wieder was gelernt, kann man die apdative Geschwindigkeitsregelung dann auch mit mehr als 130 km/h nutzen? Das stört mich am meisten, dass der Smart Pilot bei 130 limitiert ist, 150 km/h wäre perfekt.

    Dein Wunsch von 150 km/h ist genau das was mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung im #1 möglich ist. Ich hätte gerne etwas mehr - aber das ist leider (insbesondere bei nicht deutschen Herstellern) oft relativ niedig.

    Von dem Punkt 2 (+WB) wusste ich noch nicht, weißt Du dazu schon mehr/ist das schon sicher?

    Nein, das weiss ich nicht sicher - ist nur eine Vermutung von mir - daher auch das in Klammern gesetzte Fragezeichen in meinem Text.

    geht es hier immerhin um bis zur Hälfte des Jahres.

    Ich weiss ja nicht wie Du so fährst, aber mir scheint Dir ist nicht bewusst wie selten man im normalen Autofahrerleben mehr als 2/3 der Motorleistung abruft.


    Hinzu kommt dass es hier ja nicht um die Motorleistung geht sondern um die Leistungsabgabe der Batterie. Wiviel % der Batterie-Leistungsfähigkeit der #1 bei voller Motorleistung bzw. 2/3 Motorleistung benötigt ist (zumindest mir) auch nicht bekannt.


    Aber: der Premium hat nur 63,55% der Motorleistung des Brabus bei gleicher Batterie... die Batterie des Premium sollte also selbst bei relativ geringen Batterietemperaturen noch genügend Energie für die volle Motorleistung zur Verfügung stellen können.


    Dazu habe ich gerade mal gegoogled und dabei hier diese Aussage gefunden:


    Zitat

    Niedrigtemperatur- und Hochtemperaturbeständigkeit ---- Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) hat eine bessere Leistung für ihre Hochtemperaturbeständigkeit, während NCA / NMC für ihre Niedrigtemperaturbeständigkeit besser ist. Lassen Sie mich ein Beispiel vorstellen. Bei einer Temperatur von -20℃ kann die NMC-Lithiumbatterie 70,14 % ihrer Kapazität abgeben; während die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) nur 54,94 % abgeben kann. Das Entladespannungsplateau der NMC-Lithiumbatterie ist viel höher und beginnt bei niedriger Temperatur früher als das der LFP-Batterie. Daher ist die NMC-Batterie die bessere Wahl für Anwendungen bei niedrigen Temperaturen.

    Wenn ich das richtig im Kopf habe hat der #1 eine NMC-Batterie und diese würde (Bezug siehe oben geschriebenes) also bei -20 Grad noch genug Leistung abgeben für die volle Leistung des Motors.


    Solange du über 20% SOC bist, funktioniert das auch ohne an der WB zu hängen.

    Sicher dass das auch die Akkuvorheizung betrifft - da könnte ein anderer Wert zutreffend sein.

    Es wäre wünschenswert Smart Pilot als reinen Tempomat ohne aktive Lenkung nutzen zu können.

    Solange nicht aktiviert kannst Du mit Pfeil links/rechts zwischen den Funktionen:


    - Smart Pilot ( = adaptive Geschwindigkeitsregelung + aktiver Lenkassistent)

    - adaptiver Geschwindigkeitsregelung

    - Geschwindigkeitsbeschänkung


    wechseln. Willst Du also nur Tempomat wählen dann erst Option wählen und dann die Taste zum aktivieren drücken. Schade finde ich dass man nicht im aktivierten Zustand die Modi wechseln kann, aber die 2 zusätzlichen Betätigungen der Lenkradtaste sind verkraftbar.

    Möchte mal wissen wer da wieder Nachtspeicherheizungen mit hinein genommen hat.

    Dir ist schon klar dass gerade diejenigen welche damit auch heute noch Heizen dies tun weil sie sich die Miete einer moderner ausgestatteten Wohnung oder Umrüstung ihres uralten Eigentums nicht leisten können.


    Die erste eigene Wohnung welche ich mit meienr damaligen Verlobten bezog hatte solche Dinger. Wir waren jung und hatten keine Ahnung von dem Kram.... nach 1 Jahr haben wir uns was mit günstigerer Heizung gesucht.


    Grundsätzlich bin ich aber der Meinung dass jegliche Subventionen abgeschafft werden sollten da davon fast immer und oft sogar überproportional diejenigen profitieren die ohnehin schon genug haben / finanziell besser gestellt sind. Sattdessen Mindestlohn, ALG und Mindestrente anheben wäre deutlich zielgerichteter auf Bedürftigkeit ausgerichtet.

    Hmmm... vielleicht habe ich ja in Physik nicht genug aufgepasst aber mir erschließt sich das nicht.


    Wenn im Akku 62 kWh enthalten sind dann sind die enthalten egal ob der Akku nun ne Temperatur von 0 Grad oder 20 Grad hat.


    Was sich ändert ist wie schnell der Akku die gespeicherte Energie abgeben kann.


    Gerne lasse ich mich durch Links zu wissenschaftlichen Belegen vom Gegenteil überzeugen.


    Was jedoch in diesem Kontext sinnvoll ist: Karre während sie zu Hause an der Wallbox hängt vorklimatisieren (ohne Akkuheizung) - denn dann wird nach Abfahrt weniger Strom zum heizen aus dem Akku entnommen da der Innenraum ja schon warm ist. Hierdurch gewinnt man Reichweite.