Oder das Gratisticket für den Highway to Hell ![]()
Beiträge von Andimp3
-
-
Neee, die 60 kW wurden schon immer erst irgendwo bei 78/79% SoC unterschritten.
Siehe Ladekurve aus 2023:
-
Bisher war das jedenfalls nicht der Normalzustand.
-
Trotz neuer Wischerarme, ziehen sie Schlieren und schmieren, bis jetzt die schlechtesten Scheibenwischerblätter die ich an meinen Fahrzeugen hatte.
Meine haben weder mit den alten noch mit den neuen Wischerarmen schlieren gezogen/geschmiert. Von daher scheint das kein generelles Problem der Wischergummis zu sein.
Wenn Du hier aus dem Rhein-Main-Gebiet wärst hätte ich angeboten mal die Wischer zwischen unseren Fahrzeugen zum Test zu tauschen. Vielleicht gibt es ja einen Foristen mit gute funktionierenden Wischern in Deiner Umgebung mit dem Du den Test mal machen könntest.
-
Da sind wirklich Experten am Werk.
Ja, das Thema üben die seit Öffnung der Bestellkanäle in 2023 ja auch wirklich intensiv

-
-
Ich werde sicher kein Auto ohne 22kw Lader mehr leasen weil mir die 22kw schon öfter eine Menge Zeit gespart haben.
Wenn man richtig viel Zeit sparen will lädt man DC und das beim CLA doppelt so schnell (10-80% SoC mit >190 kW im Schnitt !). Wenn es um Zeit ginge käme ich nicht Ansatzweise auf die Idee AC zu laden.
-
Bin mal gespannt, was Andy zu dem Rückschritt sagt

Verstehe hier Mercedes nicht. Ich möchte meinen 22 kW Lader nicht missen.
Interessiert mich nicht... ich kann hier beim #1 bei 22 kW auf dem Hof zwar ca. 2% Ladeverluste einsparen gegenüber 11 kW aber das macht der CLA durch ohnehin bessere Effizienz wieder wett

Ich habe in den letzten 2 Jahren AC im Schnitt ca. 75 kW im Monat geladen. Das macht im Jahr 18 kW mehr Ladeverlust und somit 6 €.
Der Zeitfaktor beim AC-Laden ist für mich persönlich vollkommen unwichtig. In der Vergangenheit habe ich zwar teilweise (5-6x im Jahr) am WE ne Zwischladung mit 22 kW AC bei uns am Rathaus (1 Gehminute von meiner Wohnung) gemacht wo 22 kW sinnvoll war wegen Zeitgebühr ab Minute 181, das wird aber auch auf Grund der höheren Reichweite dann gegen null tendieren bzw. dann fahre ich halt die 1-2 im Jahr wo ich das im Jahr noch brauch an DC und zahle 10 Cent mehr pro kW.
Letztlich sind das alles Fragen des persönlichen Usecase und wenn man weder zu Hause noch bei der Arbeit die Möglichkeit hat verstehe ich wenn man Wert auf nen 22 kW Lader legt. Andererseits verstehe ich aber auch die Hersteller wenn die den nur Optional anbieten.
Insbesondere wenn ich mir dann teilweise Akkus mit bis zu 100kWh angucke, die dann nur mit 11kW AC geladen werden können frage ich mich was das für einen Sinn ergeben soll.
Ich würde mal behaupten die wenigsten fahren mit 100 kWh durch die Gegen und haben weder zu Hause noch bei der Arbeit ein Lademöglichkeit.
Beim CLA haben wir 85 kW nutzbare Kapaziät und sind bei einer Ladung von 10 auf 80% SoC bei 59,5 kWh. Jetzt schlage ich noch 7% Ladeverlust (die hatte ich beim #1 bei den alten 11 kW-Ladern) drauf dann komme ich auf 63,67 kW. Ich bin regulär von 9,5 Std im Büro und könnte somit in der Zeit bei 11 kW Ladeleistung bis zu 104,5/97,2 kWh (brutto/netto) nachladen - reicht also selbt für einen 100 kWh-Akku.
Ich denke bei solchen Dingen machen viele immer noch aus einer Mücke einen Elefanten bzw. überbewerten den eigenen Usecase und meinen dass der Hersteller sich genau an diesem orientieren muss auch wenn die gewünschte Funktionalität von vielen anderen Kunden gar nicht benötigt wird.
-
Wenn Du Probleme damit hast wenn Menschen eine einfache Frage stellen bist Du meines Erachtens falsch in einem Interneforum.
-
Und dann?
Dies:
oder das:
Und unser Forenbetreiber hier hat nun auch ein Schwesterforum dafür aufgesetzt:
Mercedes CLA EQ Community & ForumDeine Community rund um den elektrischen Mercedes CLA EQ Elektrowww.cla-eq-community.de