Im Winter rechne ich auf Strecke bei 130 mit 2-2,5km pro %-Punkt SoC, je nachdem wie kalt es ist, wie lang die Strecke ist und ob vor Abfahrt vorklimatisiert wurde.
Beiträge von Andimp3
-
-
Ich bezweifle dass das so kommen wird. Und wenn dann wird keiner mehr neue Ladesäulen aufstellen.
Da wäre es schon sinnvoller:
a) Netzentgelte für den Strom an öffentlichen Ladesäulen zu streichen und
b) einen Maximalaufschlag auf den Stromeinkaufspreis für die Ermittlung des Verkaufspreises festzulegen und dabei auch die THG-Quote zu berücksichtigen welche sich die Betreiber für jedes verkaufte kW einstecken
Letzterer deckt dann Organisationskosten + Gewinn des Ladesäulenbetreibers ab.
Aber auch das kann ich mir mit unserer neuen Regierung nicht vorstellen.
Mit Hausstrom zu vergleichen geht meines Erachtens nur sehr schwer denn die Kosten für den Aufbau von Ladesäulen variiert vermutlich viel mehr als beim Hausanschluss der ohnehin vom Hausbesitzer bezahlt werden muss und ja am hohen Bestand schon teilweise seit vielen Jahrzehnten vorhanden ist. Wir kaufen uns aber nicht die Ladesäulen die wir unterwegs nutzen

-
Wenn er über die polnische Grenze ist weisst Du Bescheid

-
Alternativ holen die das Auto auch bei mir zuhause ab und bringen es zurück,
Rückrufe kommen immer zeitnah,
Auto ist jedes mal penibel gereinigt und geladen,
Online Terminreservierung (für eine Inspektion ca. eine Woche Vorlauf)
Ersatzteile waren bislang immer nach 2-3 tagen da. (Wischerarme, Gurtschloss, Hinterachslagerung)Das ist alles hier bei Kunzmann genauso - wir können immer wählen zwischen kostenlosem Hol-/Bringservice (50km einfach sind das bei mir !) oder kostenlosem Ersatzfahrzeug.
Lediglich der Terminvorlauf für Inspektionen beträgt in der Regel 2-3 Wochen was aber voll in Ordnung ist. Wenn hingegen was dringendes ist wie damals die Bowdenzüge kann man das Fahrzeug sofort bringen und auch da gab es bisher nie ein Problem mit Ersatzwagen. Die Leben Service wirklich und wurden dafür auch schon mehrfach ausgezeichnet wie ich gerade heute Morgen zufällig an anderer Stelle las.
-
305 km wenn Du mit 100% SoC losfährst, gemütlich zuckelst und das Wetter mitspielt sollten machbar sein bei Tempo 120 würde ich sagen.
Bei Tempo 130 habe ich schon knapp unter 3 km pro % SoC geschafft auf weitgehend eber Strecke bei schönem, warmem Wetter.
-
Für nen Mercedes-Händler ist das sogar sehr günstig - aber aufpassen, da wird gerne mal der Preis nur fürs Vermessen OHNE Einstellarbeiten genannt - die gehen dann extra.
-
Aber mir würde es im ersten Schritt ja schon reichen
So hatten wir es ja bis rgendwann letztes Jahr die liebenswerte Regierung so gütig war und festlegte dass die Ladesäulenbetreiber den Roomingpartnern nicht weniger berechnen dürfen als den Adhoc-Lader und somit letztlich den Roomingmarkt kaputt gemacht hat.
Vielleicht sollte man mal eine Petition starten oder Briefe an die Bundestagsabgeordneten etc. senden mit der Aufforderung den Blödsinn zurück zu nehmen.
Das was die da gemacht haben bringt niemandem einen Vorteil aber quasi für jeden BEV-Fahrer Nachteile sowie eine unnötige Verteuerung.
-
-
Ich fahre einen Smart Brabus#1 und einen Mercedes GLC. Ich kann bezüglich Schildererkennung keinen grossen Unterschied feststellen. Die Anzahl Fehlanzeigen ist einfach erschreckend hoch!
Das wundert mich... bei meinem CLA C118 aus 2021 funtionierte die VZE zu 99% richtig.
Insbesondere erkannte sie zeitlich begrenzte Limits korrekt was mein #1 noch nie erkannt hat bzw. zu jeder Zeit davon ausgeht dass das Limit gilt. Bei Regen-Limits weiss ich nur noch dass diese nicht als Limit im Fahrzeug angezeigt wurden wenn es nicht regnete - ob sie gewertet wurden wenn es regnete kann ich nicht mehr sagen.
-
Am Glaskasten an sich liegts sicher nicht - den hat Kunzmann in Aschaffenburg auch und mit denen sind wir seit Jahren (und das von Anfang an) in jeder Hinsicht top zufrieden in Sachen Mercedes, Smart und vor kurzem auch mit dem ersten Service an nem Kia EV6 den wir nicht von dort haben (angeschafft 2023 - Kunzmann hat Kia erst seit Anfang 2024).