Beiträge von Schmarti

    Wäre mir neu, dass die jetzt über GPS ermittelt wird. (Will ich aber auch nicht ausschließen.)

    Das habe ich auch nicht gesagt, aber du kannst ja schlecht in einer Kontrolle wenn die dich rausgezogen haben ja mein Tacho hat 106 angezeigt aber mein GPS zeigt ja nur 100 an... Ich weiß, dass der Tacho immer etwas vor geht, aber für den Tempomat ist das die Geschwindigkeit auf die ich mich einstelle.
    Dieses ich muss noch etwas drauf legen ist eh ein typisch deutsches Problem. Fahr mal in Frankreich auf der Autobahn. Sobald da ein Schild mit Radarkontrolle steht fahren die Tempomat noch mind. 5 km/h unter der erlaubten Geschwindigkeit.

    Meiner Meinung nach sollte das auch bei uns in D so eingeführt werden, dass schon bei kleinen Tempoüberschreitungen hohe Strafen fällig werden. So lacht da doch jeder drüber und 10-20 zu schnell ist Volkssport, weil wenn man erwischt wird die 15€ kann ich mir ja noch leisten

    Sorry aber das ist echt ein Armutszeugnis. Keine Ahnung von den Fahrzeugen und der Technik und dann Behauptungen aufstellen... Hättest dir das ja mal schriftlich geben lassen können, dass im AHK-Betrieb ACC funktioniert. Mal gucken was er dann gesagt hätte, wenn du ihm zeigst, dass das nicht geht und du ja nur deswegen das Auto gekauft hättest und sie es dir explizit bestätigt haben.
    Aber auch die ganze Aktion mit dem Schlüssel ist lächerlich. Aber das Problem kannst du auch damit lösen, dass du dich an den Smart Support wendest, da dein Erlebnis schilderst, den Händler benennst und dann kümmert sich Smart darum, dass du und das AH einen schrieb bekommst mit dem du den Schlüssel für 89€ bekommst.

    Edit: Aber nach dem was du da schilderst wäre ich schon lange kein Kunde mehr bei denen. Es sei denn die Werkstatt leistet (im Gegensatz zum Verkauf) herausragende Arbeit.

    Die Abweichung ist schon nicht unwesentlich, das weiß ich aus der Erfahrung der letzten Jahrzehnte.

    Ich bin bei der Abweichung auch von den Werksangaben ausgegangen, da bist du bei 0,6cm und einer Differenz von 0,3% und das merkst du eben nicht. Klar wenn ich dann irgendwelche Sonderformate fahre, dann wird es problematischer. Aber da wurde von Clever ja schon ein Rechner hier reingestellt mit dem du das ermitteln kannst.

    dürfen nur mit den 245/45R18 gefahren werden

    Laut Rechner hast du damit eine Abweichung von 2km/h. Aber ob das Auto auf Werksreifen bei angezeigten 100 auch wirklich 100 fährt und nicht 98 weiß man ja auch nicht

    Aber die Regelungen, die Ladekarten bessere Konditionen als adhoc verbieten, verschiebt das Bild zu flexiblen Preisen.

    Da bin ich zu 100% bei dir. Ich war sehr zufrieden mit den EnBW-Tarifen. Sie waren einfach und man wusste immer was man bezahlt. So sollte die E-Mobilität sein. Aber leider ist das aktuell nicht mehr möglich.


    Ich gehe davon aus, dass in der Verordnung nicht nur die Preise lokal angezeigt werden müssen, sondern dass diese genauso wie bei den Tankstellen digital gemeldet werden müssen. Auf Basis dieser Annahme finde ich aber auch die lokale Preisbekanntgabe nicht veraltet oder überflüssig. Klar guckt man meist vorher rein, aber wenn ich zufällig irgendwo parke und da eine freie Säule ist und die dann einen guten Preis hat, dann lade ich vielleicht doch spontan nochmal. Genauso wird es viele geben, denen man mit der lokalen Anzeige einfach die Sicherheit gibt, dass der angeschlagene Preis auch der ist, den man bezahlt.
    Und nein die Lösung sollte nicht sein, dass ich die Preise erst an der Station sehe und dann zur nächsten weiter fahre. Aber wenn man sich eben auch die Medien anguckt, dann kommen regelmäßig die Vorwürfe an die E-Mobilität, dass man lokal vor Ort den Preis nicht sehen kann, das wäre ja auch an allen Tankstellen möglich, also warum nicht an der E-Säule. Und ich denke auch, dass es da für einige eben eine sehr große Umstellung ist, den Preis an der Säule nicht zu sehen und die E-Mobilität unteranderem deswegen für sich ablehnen.

    Wie hoch ist dann die Tachoabweichung?

    Naja der Umfang der eingetragenen Größen ist ja quasi identisch. Aber unabhängig davon wirst du heutzutage keine Freigabe auf Reifen bekommen bei denen da wirklich große Diskrepanzen sind. Das würde dann schon von den Bremsanlagen / Bodenfreiheitsänderung / Radkasten keine ABE bekommen. Und über die Parameter: Reifenbreite, Reifenquerschnitt und Felgengröße könnte man ohne Probleme auch 3 Felgengrößen variieren ohne dass sich der Umfang und die Tachogeschwindigkeit wirklich ändert.

    Vergleich der beiden zugelassenen 18/19er:
    Bildschirmfoto 2024-08-08 um 08.09.29.png

    Ich halte die Lösung auch nicht für die richtige, würde mich auch mehr freuen, wenn es wieder Angebote gäbe, wo ich eigentlich direkt weiß, dass ich bei 95% der Anbieter zum Gleichen Preis x laden kann und bei den anderen "Hochpreisanbietern" dann zum Preis y.

    Aber ich glaube, dass eine solche Maßnahme viele Skeptiker der Fraktion: Ich habe auf einmal die kWh für 1.20€ geladen und war bei der Abrechnung total überrascht den Wind aus den Segeln nehmen kann. Weil dann kann jeder bevor er anfängt zu laden direkt sehen wie teuer es wird und kann im Zweifelsfall wie jetzt beim Verbrenner auch einfach zum nächsten Anbieter weiterfahren.