trotz fehlender EQ-Einstellungen am iPhone
Für Apple Music hast du einen rudimentären EQ in den Einstellungen.
Schade nur, dass die Titelsuche dort so schrecklich ist.
Wenn dir das nicht zusagt probiere doch mal Spotify über CarPlay aus.
trotz fehlender EQ-Einstellungen am iPhone
Für Apple Music hast du einen rudimentären EQ in den Einstellungen.
Schade nur, dass die Titelsuche dort so schrecklich ist.
Wenn dir das nicht zusagt probiere doch mal Spotify über CarPlay aus.
Bei Cupra gibt es diese Funktion leider nicht und somit ist bei mir in Winter die 50-55-kw max Ladung vorhanden und mit dem Tempo brauchst du von 20-80% ein wenig mehr als die vorgegebenen 30min.
Das kann ich gut nachvollziehen. Da hatte ich im Februar auch noch Angst vor, aber da wurde ich zum Glück eines besseren belehrt und jetzt gibt es ja zum Glück die Funktion und auch wenn diese noch verbessert werden könnte zeigt sie einem beim einschalten an, ob es warm genug ist oder heizt entsprechend vor. Klar wenn du nur 10km zur Ladesäule fährst ist der Akku nicht warm. Aber auf der Langstrecke wenn du vorher 200km Autobahn drauf hast ist das kein Problem (und da hat die Heizung dann ja auch genug Zeit ) Ich habe insgesamt auf der Fahrt für 115 kWh nachladen in 3 Ladestops 81 Minuten an der Säule gestanden. Und ich habe es da aufgrund meiner vorherigen Planung mit Tesla nicht ausgereizt sondern kam meist mit über 20% an der Säule an, wodurch die 159kw nicht mehr lange gezogen wurden.
Bis jetzt sehe ich habt ihr alle zum Glück nur die Software bemängelt ist auch schon ein guter Punkt.
Die HW ist gut, die SW hat noch Potential nach oben. Aber wenn du jetzt in den 3-4 Tagen Probefahrt keine großen Punkte entdeckt hast bei denen du sagst: Das ist ein No-Go für dich und du mit dem immer wieder abschalten des Gebimmels beim #3 klar kommst, ist die HW keine schlechte Wahl.
Für dich war ja auch die Ladeleistung wichtig, und auch da habe ich das (bevor man die Batterie vorkonditionieren konnte) im Winter auf der Langstrecke schon Ladeleistungen von 159kw erzielt. Wichtig ist halt, dass die Batterie warm ist (kann man mittlerweile auch manuell vorkonditionieren) und dann schafft der Smart die angegebene Ladeleistung.
Ansonsten würde ich dir empfehlen dir das Auto nochmal auszuleihen und explizit dir die Assistenzfunktionen anzugucken, da gibt es die meisten Differenzen zwischen der Erwartung und dem was sie in Realität leisten. (Aber da kennen wir dein Anforderungsprofil und deine Erwartungen nicht) so dass das schwer ist von außen zu beurteilen.
Das können #1 Fahrer nicht beurteilen.
Sorry aber der einzige Unterschied in der SW ist, dass der #3 das Gebimmel jedes mal wieder anmacht und der #1 es auf optisch stehen lässt. Also hilft ihm die Beschreibung vom #1 genauso viel wie vom #3. Und wir können die VZE genauso gut beurteilen wie ihr im #3. Ich sehe das geblinkt nämlich auch auf jeder Fahrt. Es ist aber im Gegensatz zum Gebimmel ertragbar.
Und ich habe ja gesagt, dass ich den #3 aufgrund des Gebimmels eher nicht genommen hätte, aber der Rest der SW okay ist --> Probefahren und ausgiebig testen.
Aber wenn dein #3 natürlich eine ganz andere SW hat, dann solltest du dich wirklich mal bei Smart beschweren, dass er dann nicht individuell auf deine Wünsche zugeschnitten ist Bitte nicht persönlich nehmen
Sehr wahrscheinlich 2 Jahre und 30.000km
Die Software sollte doch für die Kunden entwickelt werden und sich nicht der Fahrer an die Software anpassen müssen.
Die SW muss aber gesetzliche Anforderungen erfüllen, sonst kann sie noch so nutzerfreundlich und perfekt sein, aber sie wird niemals die Zulassung bekommen. Darüber kann man sich ärgern und noch so viel aufregen wie man will, es muss einfach zurückgesetzt werden.
Nur schneller wieder ändern wäre wünschenswert
Ja das fände ich auch sehr gut, habe da gerade schon bei einem anderen Post drüber nachgedacht, dass es doch sehr geil wäre, wenn man beim Fahrzeugstart ein Auswahlmenü bekäme in dem man sein Benutzerprofil auswählen kann und man so dann direkt zwischen den Nutzern wechseln könnte und im Anschluss dann auch eine Abfrage käme, ob man seine individuellen Einstellungen der Assistenzsysteme usw. abrufen möchte.
Ich kann da wahlg nur zustimmen. Da ich einen #1 Fahre ist der Leidensdruck nicht so hoch, da er zum Glück nicht bimmelt, wenn man schneller fährt als die VZE denkt, dass man fahren darf. Aber auch da sind mittlerweile deutliche Verbesserungen gegenüber der V1.2.0 mit der ich angefangen habe zu spüren. Also Smart ist sich des Problems bewusst und arbeitet daran. Mit der V1.4.0 wurden dann auch die Karten mehr für die VZE priorisiert. Leider aber klappt das gerade auf den Autobahnen nicht so richtig gut, da er, wenn die Karten keine Geschwindigkeitsbeschränkung hat, weil unbeschränkt auf der Autobahn dies nicht in die VZE übernimmt.
Was das Navi angeht, ich finde das integrierte auch nicht gut, aber da ist eine massive Verbesserung angekündigt. Ich nutze aber eh CarPlay, von daher für mich verkraftbar.
Die Shortcuts um gewisse Funktionen zu deaktivieren / aktivieren oder ein individuelles Profil zu laden mit dem ich dann auch geforderte Assistenzsysteme automatisch wieder auf meine Vorliebe einstellen kann, soll es in der Zukunft auch geben. Wann die kommen keine Ahnung, aber ich denke, dass Smart auch hier entsprechend noch was implementieren wird, um die großen Kritikpunkte die es gibt aus der Welt zu schaffen.
Was man sonst noch zu dem Auto und den ganzen Assistenzsystemen sagen kann: Du darfst hier nicht ein System wie den Travel-Assist von VW erwarten. Aber das habe ich zumindest nach der Beschreibung der Funktionen auch nicht erwartet. Ich vermute aber dass gerade diese unterschiedlichen Erwartungen, abhängig davon was man vorher kannte eben auch die Bewertung massiv beeinflussen, wie gut das System ist.
Ich würde mir den #1 jederzeit wieder kaufen, da wir bislang keine Probleme mit dem Fahrzeug hatten, ich die Weiterentwicklung im letzten Jahr gut finde und denke, dass einige der großen Kritikpunkte auch in den nächsten Updates gefixt werden. Und natürlich sind da auch Sachen in Updates, die man persönlich als Spielerei ansieht, oder die (wie die Leistungsanpassungen bei kaltem Wetter) gerade nicht zur Jahreszeit passen, aber der Aufschrei wäre eben um einiges größer, wenn Smart das Update nicht jetzt sonder ggf. nach dem Wintereinbruch erst bereitgestellt hätte, damit es zur Jahreszeit passt...
Ob ich mir aufgrund des Gebimmels aber gerade einen #3 kaufen würde weiß ich nicht.
Aber wie schon so häufig bei solchen Fragen gesagt: Fahr den #3 probe. Und das am besten nicht nur für 1-2 Stunden sondern mal wirklich übers ganze Wochenende. Wir haben das vor dem Kauf auch gemacht und hatten einen #1 übers WE zur Probefahrt. Und dann probiere wirklich alle Funktionen aus, die dir bei einem Fahrzeug wichtig sind und teste, ob du da im Alltag mit klar kommst. Wenn dann die Antwort ja ist, dann wirst du sehr wahrscheinlich mit dem #3 glücklich werden. Und individuelle Probleme kann man bei jedem Fahrzeug und Hersteller haben. Man kann auch einen 200.000€ teuren Porsche als "Montagsauto" bekommen
Hat das schon jemand erfolgreich gemacht? Evtl kann der Tester ja nur auf 2 Jahre usw stellen.
Das habe ich auch schon vor ein Paar Jahren beim Leon meiner Frau erlebt, dass die das zwar grundsätzlich auch individuell hätten setzen können, aber das hat der Leon einfach nie angenommen. Da hat auch immer nur ein komplettes zurücksetzen der Service-Intervalle geklappt. Besonders spaßig, wenn man da dann den Ölwechsel und die Inspektion nicht zeitgleich machen musste
Auch wenn das hier nicht OT ist, wenn du nach deinem Urlaub die 1.4.1 nicht angeboten bekommst schreib dem Support, dass du noch kein Update hast und teile denen deine FIN mit. Die stoßen dann meist noch am selben Tag das Update für deinen Wagen an, oder sagen dir, dass du in die Werkstatt musst, weil irgend ein Steuergerät erst aktualisiert werden muss, damit dann OTA wieder geht.
Genau diese Bedingungen erfüllen viele Smart#1, die in Zeebrügge rumstehen, nicht und jetzt nicht zugelassen werden können, da Smart europe es versäumt hat, rechtzeitig eine Sondergenehmigung zu beantragen.
Wie kommst du auf die Aussage, dass die Assistenzsysteme nicht vorhanden sind? Auch das von dir verlinkte Video sagt nur, dass die Fahrzeuge nicht zugelassen werden können, weil es eine Ausnahmegenehmigung benötigt. Hier konnte ich nirgendwo etwas über die Gründe entdecken.
Das würde auch den Aussagen Wiedersprechen, dass es eben kein HW / SW Problem ist, sondern eben "nur" die COC-Papiere nicht den Forderungen entsprechen