Das ist kein Problem, das ist eine bewusste Softwareänderung von Smart
Beiträge von Schmarti
-
-
6. Nein, blöderweise muß man die 10s abwarten, das geht aber auch während der Fahrt
Wenn man das aber einmal aktiviert hat, dann speichert er sich das und es ist bei jedem Start aktiv.
-
Ja was willst du auch machen.. wenn die Werkstatt das am Tester hatte und der sagt es ist alles ok und die Batterie jetzt auch wieder über 12,55V hat kannst du so viel auf ne neue Batterie bestehen wie du willst, die wirst du nicht auf Garantie bekommen. Klar kannst in eine andere Werkstatt gehen und die Batterie da testen lassen, aber da wird das gleiche Ergebnis dann bei raus kommen
-
Was für eine Spannung hat denn jetzt die 12V-Batterie nachdem sie die in der Werkstatt geprüft haben? Wenn mir die Werkstatt eine Batterie mir 9,X V gibt und sagt alles ist gut würde ich mich reichlich verarscht fühlen. Aber natürlich kann die Batterie auch noch völlig in Ordnung sein und sie müsste nur einmal wieder voll aufgeladen werden und dann wäre wieder alles gut.. Aber so weiß man natürlich jetzt nicht wirklich was die Werkstatt gemacht hat 🤔
-
onity in Labenne (nah von Bayonne) und Tesla Bembibre waren am die Schlimsten, mit 7% Verlustund 10% Verlust !!
Kann das evtl. mit den Temperaturen / Ladesäule in der Sonne zutun haben, dass der #3 da entsprechend die Batterie mehr kühlen musste und du ggf. im Fahrzeug gesessen hast und die Klima lief? Bei DC sollten eigentlich keine Verluste von 10% entstehen.
-
Werkstätten sind da irgendwie anders...
Schon interessant, was ihr alle für Erfahrungen mit Werkstätten habt.. Früher bei den kleineren Händlern / Werkstätten war das völlig normal, dass ich mit in die Werkstatt gelaufen bin, wenn die irgendwas am Auto entdeckt hatten, oder ich habe das Fahrzeug morgens direkt in die Hallte gestellt / von der Bühne abgeholt. Das war da immer völlig normal. Aber auch jetzt beim #1 als die Dachreling getauscht wurde aufgrund eines Transportschadens konnte ich ohne Probleme mit in die Werkstatt. Kenne das aber auch nicht wirklich anders, als dass die da (solange es nicht gerade aus Arbeitsschutzgründen nicht geht) einen Kunden auch mit rein lassen. Und hier bei Mercedes haben die sogar Glasscheiben, da kann ich aus der Annahme direkt in die Werkstatt gucken. Also wenn man mal wieder da mit seinem wisch steht und darauf wartet, dass die 5 Leute vor einem fertig sind kann man denen gut auf die Finger gucken
-
ich denke alle Sportwagenfahrer
Und die sind dann im ECO-Mode unterwegs und nicht standardmäßig auf Sport oder Brabus?
-
-
Ich frage mich auch, was das für Situationen sind in denen man mal eben so ganz urplötzlich innerhalb von Sekunden in den Brabus-Mode muss.
Ich weiß jetzt gerade nicht wie sich da die Allrad-Modelle verhalten, ob die bspw. bei Vollgas im Komfort-Modus auch den Frontmotor zuschalten würden, aber unabhängig davon, wenn ich beim Premium drauf trete, reicht die Beschleunigung für 99,9% aller Situationen die ich auf der Autobahn oder Landstraße habe völlig aus. Und wenn ich gerade doch eh "sportlich und dynamisch" unterwegs sein will, dann habe ich doch den entsprechenden Modus vorher schon ausgewählt und muss ihn nicht nur für ein paar Sekunden aktivieren? -
Jedenfalls habe ich schon Inspektionsrechnungen gesehen bei welchen keine Zeitangabe stand sondern nur etwas in der Art:
Da ich nur die Inspektionsrechnungen meiner privaten Fahrzeuge sehe wird das so sein.
Aber bislang hat jede Werkstatt in der ich war entsprechend meiner obigen Beschreibung das ganze aufgeführt. Wenn das bei dir anders ist und du da der Ansicht bist, dass das nicht zulässig ist, da kein Pauschalpreis vereinbart wurde, musst du das mit deiner Werkstatt ausdiskutieren
Edit: Mir ging es in dem ursprünglichen Post aber auch nur darum, dass die Beschreibung der Tätigkeit mit Inspektion nach Herstellerangaben durchgeführt als Beschreibung der Tätigkeit ausreichend ist und nicht darum, ob auf der Rechnung noch Stunden oder sonstiges aufgeführt werden müssen