Beiträge von Schmarti

    Auf Landstraßen (oder z.B. in Frankreich, wo es allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt) wird das Schild allerdings sehr wohl erkannt.

    Also seit der 1.4.0 erkennt mein #1 das Schild zuverlässig, wenn es bspw. nach einer Baustelle steht und für die Strecke ansonsten Grundsätzlich eine Beschränkung in den Karten hinterlegt ist. Ich habe die Vermutung, dass die VZE bei dem Schild dann auf die Kartendaten zurückgreifen will und wenn in der Karte keine Beschränkung hinterlegt ist (weil Autobahn in D dann unbeschränkt ist) weiß die SW nicht was sie anzeigen soll und zeigt deswegen die zuletzt erkannte Geschwindigkeit an. Also grundsätzlich funktioniert das Schild schon.
    Was bei mir aber bspw. mittlerweile immer funktioniert, wenn ich hier in Düsseldorf auf die A59 auffahre kommt kurz hinter der Auffahrt (es ist unbeschränkt) ein 80 bei Nässe aufgehoben Schild. An der Stelle erkennt er seit der 1.4.0 jetzt zuverlässig dass kein Geschwindigkeitslimit existiert und zeigt die 3 Striche an.
    Insgesamt muss ich sagen finde ich ist die VZE seit der 1.4.0 für mich deutlich zuverlässiger geworden. Es gibt noch einige Baustellen an denen die SW verbessert werden muss, insbesondere die Autobahn Erkennung und die alles aufgehoben Schilder müssen zuverlässiger werden. Aber genauso habe ich es beim Starten häufiger, dass ich bspw. in einer 30er Zone bin und die VZE mir 3 Striche anzeigt, weil kein Schild erkannt wurde. In der Karte wird aber korrekt 30 hinterlegt. Das ist für mich auch unerklärlich, wieso beim Starten dann nicht automatisch erstmal die Geschwindigkeit aus den Kartendaten übernommen wird..

    Ich finde es ja viel schlimmer, dass da teilweise komplett falsche Informationen genannt werden, die man durch ordentliches Lesen des Datenblattes und der Ausstattungsliste wissen müsste. Genauso wie teilweise in aktuellen Videos immer noch Sachen behauptet werden, die vielleicht vor einem Jahr noch galten aber mittlerweile per Update behoben wurden.
    Nicht falsch verstehen, ich finde es gut, dass es diese Videos gibt und gucke mir auch von 2-3 YouTubern gerne die Reviews an, aber ich finde auch, dass das mittlerweile bei einigen einfach nichts mehr mit Qualität zutun hat.

    So muss u.a. eine 2. Nacherfüllungsfrist erfolglos verstrichen

    Aber der Hersteller darf dafür auch keine unendlich lange Frist setzen, bis er das Problem gelöst bekommt. Selbst wenn die Geräte direkt aus China kommen, per Luftfracht können die innerhalb weniger Tage in der Werkstatt sein. Somit würde ich zumindest keine 1. Frist bis 01/2025 akzeptieren.


    UND der Mangel erheblich sein.

    Darüber lässt sich streiten, aber das müssen die Juristen bewerten. Grundsätzlich kannst du einen Wagen wandeln, wenn Funktionen, die Versprochen waren (alles was das Fahrzeug laut Homepage / Ausstattungsliste o.ä. haben soll) nicht zur Verfügung stehen und der Hersteller das in den zwei Nacherfüllungsversuchen in einer angemessenen Zeit nicht hin bekommt. Ob du da mit dem Navi schon drunter fällst kann ich nicht beurteilen, aber ich kann dir nur empfehlen, wenn du da alleine nicht weiter kommst lass dich vom Anwalt beraten und die Kommunikation darüber laufen. Häufig sind dann solche Komponenten doch auf einmal innerhalb von Tagen lieferbar..

    Dot ich bin seit Anfang an im Beta-Test für die Hello# und die Entwickler haben genau das gleiche Problem wie du, dass der BT-Teil nicht bekannt ist und somit können die das auch nicht implementieren. Auch die neueste Beta-Version hat dieses Feature nicht implementiert und soweit ich weiß ist das ganze auch nicht auf deren PRIO-Liste, da aktuell nicht realisierbar und das ganze auch nicht trivial im Reverse Engineering ist.
    Und die letzte Version von Hello# wurde am 11.6. veröffentlicht, da die beiden aktuell nicht viel Zeit für die Weiterentwicklung haben. Somit war die Info, dass Hello# das kann einfach falsch.

    ob die im Netz angebotenen LED-Einsätze machbar bzw. erlaubt/freigegeben sind.

    Was soll der dazu sagen? Die Bauartgenehmigung ist auf Halogen ausgestellt. Damit ist per se erstmal jede LED raus, solange die keine Einzelabnahme bekommt. Und wie ich im anderen Thead beispielhaft für Philips LEDs verlinkt habe sind da alle LEDs die Fahrzeugspezifische Straßenzulassung haben nur für Standlicht / Positionslicht bei ausgewählten und explizit aufgeführten Fahrzeugen zugelassen. Und da der #1 / #3 Vollled Leuchten hat wird da nichts passieren.


    Da können wir jetzt uns so viel drüber aufregen wie wir wollen und das alles scheiße finden und von mir aus auch jede Werkstatt fragen, aber solange du keine offizielle Einzelabnahme vom TÜV hast (oder eine LED findest die diese explizit für den #1 als Kennzeichenbeleuchtung hat) ist jeglicher Austausch der Halogen Glühlampe in der Kennzeichenbeleuchtung gegen eine LED illegal und führt zur Erlöschung der Betriebserlaubnis. Da ist es völlig egal was die irgend ein Mensch aus der Werkstatt sagt. Da ist die Rechtslage in der EU eindeutig.


    Edit: Aber das hat Kanecaine ja auch oben schon ausführlich beschrieben und sogar entsprechende Artikel verlinkt.


    Was jeder einzelne individuell damit macht bleibt seine Entscheidung. Aber beschwert euch nicht, wenn im Worst-Case die Versicherung bei einem Unfall dann nicht mehr bezahlt, da kein Versicherungsschutz für ein Fahrzeug mit erloschener Betriebserlaubnis besteht. Und denkt daran, bevor ihr nicht zugelassene LEDs dafür im Internet empfehlt. Nicht jeder liest da den Rest und denkt dann das wäre legal.