Beiträge von Schmarti

    Warum sollte ich also nicht den Tempomat bis 180 km/h nutzen können ?

    Sorry, aber es wird dir kein Hersteller verraten, wieso er welche Entscheidungen trifft. Mein vorheriges Fahrzeug hatte den ACC auch nur bis 170 km/h. Bein Vorfacelift Modell war bei 150 km/h Ende im ACC. Lag an der verbauten Sensorik, die wollten das bei höheren Geschwindigkeiten einfach nicht das Risiko eingehen, dass die Sensorien zu langsam ist und die somit sich Probleme bei der aufwändigen Zertifizierung einhandeln. Das gleiche wird SMART vermutlich auch als Grund haben. SmartPilot mit Lenkassistent usw. ist eben mehr Aufwand und das ist überhaupt nur in Deutschland relevant bei einer Geschwindigkeit über 130. --> SMART hat da Geld gesparrt und die Funktion nur für den Bereich freigegeben. Ist halt so, hättest du aber vorher auch wissen können. Bspw. durch eine Probefahrt im #1 (der war zu dem Zeitpunkt schon verfügbar). Und unabhängig davon ist es einfach immer eine blöde Idee sich ein Fahrzeug zu bestellen, dass man noch nicht Probefahren kann. Wenn es so eilig ist ein Anschlussfahrzeug zu bekommen, dann muss man da eben in den sauern Apfel beißen und ein anderes Fahrzeug nehmen. Oder eben das Risiko gehen, dass in dem ausgewählten Fahrzeug, dass man aber noch nie in real gesehen hat, manche Dinge einem eben nicht passen.


    Aber ich finde es ist ein völlig normales Verhalten eines Herstellers, dass er dir nicht beantwortet oder gar noch für dich sinnvoll erklärt, wieso welche Entscheidungen in der Entwicklung getroffen worden sind und wieso die das nicht so gemacht haben, wie du das gerne hättest.

    Ohne den Polizisten die Vorort waren zu nahe treten zu wollen, aber einige von denen haben technisch auch einfach absolut keine Ahnung... Ist ja auch nicht deren Job da eine technische Einschätzung zu geben.
    Als ich einen Auffahrunfall hatte, hat mir die Polizei auch gesagt ja überhaupt kein Problem, Sie können das Auto selber in die nächste Werkstatt fahren, das muss nicht abgeschleppt werden... Und als ich in der Werkstatt angekommen bin haben die die Hände überm Kopf zusammengeschlagen und gesagt: Wie die Polizei hat sie noch selber fahren lassen, der Wagen ist nicht mehr verkehrssicher und hätte aus technischer Sicht abgeschleppt werden müssen.

    Stimmen die Aussagen ist das Bremsversagen leicht nachzuprüfen, stimmen diese nicht ist dies ebenfalls nachvollziehbar.

    Ich bin mir da aber auch sehr sicher, dass wenn SMART da wirklich der Ansicht wäre, dass das ein Bremsversagen gewesen wäre, dass die das Fahrzeug schnellstmöglich mit massivem Druck auf ALD und den Fahrer in eine ihrer Werkstätten hätte bekommen wollen, oder einen der fahrenden Techniker zum Fahrzeug geschickt hätten um die Daten auszulesen. Wie viele hier schon gesagt haben, wenn es wirklich zu einem Bremsversagen gekommen wäre, dann hätte SMART ein massives Problem. Das würden die nicht monatelang vor sich her schieben das zu analysieren und zu riskieren, dass ggf. noch mehr Unfälle passieren.
    Ein Einzelfall wäre für die schon schlimm genug, aber wenn das dann mehrere werden und bekannt wird, dass sie das Problem hätten analysieren können, dann würde es für SMART richtig ungemütlich und die könnten den Laden in Europa eigentlich direkt wieder zu machen.
    Deswegen überlege dir gut, wie du an die Presse trittst, nachher schlägt das ganze auf dich wieder zurück...

    Das ist doch ganz normal, dass die Rückleuchten dunkler sind als die Blinker und insbesondere als das Bremslicht. Ich bin gestern zufällig hinter unserem #1 hergefahren und ja es gibt Autos bei denen man sich denke joa das Rücklicht ist jetzt deutlich heller, aber trotzdem auch aus der Entfernung ist der #1 jetzt nicht schlechter zu sehen gewesen als die anderen Fahrzeuge.

    Ich will hier nichts unterstellen, aber die Schilderung kommt mir aus einem anderen Forum sehr bekannt vor und da hieß es: don‘t Feed the Troll.

    Und genau danach sieht diese Schilderung hier extrem aus. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die ganze Sache ganz anders aussehen würde, wenn der Gutachter, SMART und ggf. Die Polizei die zur Unfallaufnahme gerufen wurde? Der Ansicht wären, dass das ganze ein Bremsversagen hätte sein können.

    cybermaier#3 BrabosaurusRex ich habe gerade nochmal nach den Messwerten von RTC gesucht. Er hatte die nicht hier im Forum gepostet, deswegen hoffe ich, dass es für dich Ok ist, dass ich die Messwerte hier hin schreibe.
    Messreihen von RTC :

    • Bei 83% SoC, 3°C Außentemperatur: 0-100 km/h in 3,59s (Viertelmeile in 11,79s)
    • 63% SoC, 0°C Außentemperatur: 0-100 km/h in 4,12s (Viertelmeile in 12,34s)
    • 29% SoC, -1°C Außentemperatur: 0-100km/h in 4,41s (Viertelmeile in 12,80s)

    Somit zeigen doch die Messwerte, dass der Wagen auch im Winter gut Leistung liefert und wer da wirklich Probleme hat, dass die Beschleunigung so extrem einbricht wie von einigen hier geschildert ist, der sollte die Akkuheizung benutzen und seinen Wagen mal in der Werkstatt überprüfen lassen. Klar merkt man, dass der Punch dann bei 29% SoC nicht mehr vergleichbar ist mit dem bei 83%, aber wer mir erzählen will, dass es eine Gefahr beim Überholen darstellt, dass der Wagen nicht mehr in 3,6s auf 100 ist, sondern 4,4 dafür braucht, der sollte eher mal seinen Fahrstiel und die Stellen überholen an denen er überholt.

    Der Wagen steht mit 428 PS zur Schau und da ist es egal was ihm Fahrzeugschein steht

    Naja im Fahrzeugschein steht halt die offizielle Angabe, die der Wagen dauerhaft abgeben kann. Das ist die einzig entscheidende Angabe. Letztendlich sind die 428PS halt die Maximalleistung die der Wagen kann. Hierbei schreibt SMART nirgendwo, in welchen Bereichen diese Leistung zu Verfügung steht. Das ist natürlich nicht die schöne Art, wenn die Leistung dann im Winter schon recht früh einbricht, aber das ist eben ein Unterschied beim E-Auto zum Verbrenner... Und da wäre eine Diskussion über eine realistischere Angabe der Leistung beim E-Auto ggf. angebracht. Aber für mich ist diese Angabe der Leistung eines E-Autos genauso mit Vorsicht zu genießen, wie die Peak-Ladeleistung. Was kann ich mir davon kaufen, wenn der Akku im Peak 200kW kann, aber das nur wenige % hält und dann deutlich weiter runterfällt als ein Fahrzeug das nur 150kW Peak schafft, diese aber deutlich länger halten kann... Letztendlich ist beim Laden die Zeit von 10-80% interessant und genauso ist auch bei der Antriebsleistung nicht der Peak interessant, sondern das was das Fahrzeug realistisch mir auch in nem Bereich von mind. 100-20% bereitstellen kann.
    RTC hat hier im Forum mal einige Messwerte von seinem Brabus bei unterschiedlichen Akkuständen eingestellt. Ich fand diese waren eigentlich nicht so dramatisch wie hier von manchen dargestellt.
    Aber du machst es genau richtig. Es ist gerade kalt, also wird das Problem am ehesten auftreten, und dann fahr ihn eben ausgiebig Probe. Wenn er dir dann nicht gefällt ist das ja auch völlig legitim zu sagen, dieses Auto erfüllt meine Erwartungen nicht, ich gehe bei einem anderen Hersteller gucken.

    Besonders aber die, die garkeinen AWD fahren...

    Sorry, aber die Eigenschaft, dass der Motor nicht in jeder Situation die maximale Leistung liefert ist auch beim RWD genauso. Und ich fahre den RWD, weil mir die Reichweite wichtiger war als der AWD. Also jedem das seine.
    ABER die Tatsache, dass bei einem E-Auto die Leistung nicht immer zu Verfügung steht ist jetzt kein Geheimnis. Und ganz ehrlich, jeder der sich beschwert, dass sein AWD bei 50% lebensgefährlich langsam beschleunigt und nicht mehr überholen kann, der muss dringend in die Werkstatt, denn dieses Verhalten ist definitiv nicht normal. Dass er gefühlt langsam ist und er auch langsamer ist als bei 90% und warmen Akku ist Fakt, aber die Einschränkungen sind niemals so schlimm, dass der Wagen nicht mehr zügig vorwärts geht.