Beiträge von Schmarti

    aber in der App kann ich ihr kein Auto zuweisen.

    Wenn sie einen eigenen Account hat, musst du ihr einen digitalen Schlüssel teilen. Danach kann sie alles sehen und steuern.

    Manchmal klappt die Freigabe aber nicht direkt auf Anhieb. Bei uns ist der erste Versuch auch schief gegangen und wir konnten den Schlüssel im Account meiner Frau nicht annehmen. Nachdem der erste Schlüssel dann abgelaufen war, weil er nicht angenommen wurde, habe ich ihr nochmal einen Schlüssel freigegeben und dann hat es auf Anhieb geklappt. Seitdem alles problemlos

    Naja dass die Autos sich unterschiedlich verhalten und bei aktuell 2 die onlinedienste drin bleiben kann an vielen Dingen liegen. Wir wissen aktuell nicht, was das triggert. Wäre es nur ein Fehler, dass die Variable nicht remanent gespeichert wurde, hätten die das Problem innerhalb von wenigen Tagen gefixt.

    Ich denke eher, dass da im Zusammenspiel mit anderen Dingen die Onlinedienste raus fliegen. Das würde auch zu den Erkenntnissen von tnotb666 passen, bei dem die onlinedienste keine Probleme gemacht haben, solange keine Bluetooth Verbindung da war und nachdem er Bluetooth wieder eingeschaltet hat die direkt wieder raus geflogen sind. Dementsprechend ist es nicht immer so einfach, dass man beim Programmieren so komplexer Systeme sagen kann es klappt bei allen oder es klappt bei keinem.

    Warnung „Übermäßiges Tempo“

    Es gibt dafür eine Einstellung. Also allgemein zu den ganzen Benachrichtigungen bei der VZE, ob er dich da an Geschwindigkeitsüberschreitungen erinnern soll usw. Aber deine Meldung müsste ein eingestelltes Geschwindigkeitslimit sein. Das ist in dem gleichen Einstellungsmenü. Ich kann dir aber nicht mehr auswendig sagen wo es sich in den Einstellungen befindet und wie es genau heißt

    Sei froh, dass bei dir überhaupt eine Kommunikation über die Verschiebung stattfindet :D Wenn du dir meine Signatur anguckst, dann weißt du wie lange das alles dauern kann und wir haben weder vom Autohaus noch von Smart was gesagt bekommen. Also habe ich in der Zeit ständig mit dem Händler, oder dem Smart Support gesprochen, wo der #1 ist. Die beliebteste Aussage war: Wir haben Ihr Auto verloren und wissen gerade nicht wo es sich befindet.
    Das Problem wurde allerdings auch nicht besser als der #1 dann endlich beim Händler war und erst als wir ihm Angedroht haben rechtliche Schritte einzuleiten haben die sich dann doch bemüht das Fahrzeug auszuliefern

    Das hatte ich bei meinem Vorgänger Fahrzeug auch häufiger mal. Da ist halt eine Lücke zwischen dem Abdeckblech und der Bremsscheibe und je nachdem was für Strecken man fährt fliegt da gerne mal ein Steinchen rein. In den meisten Fällen ist das dann aber auch selber wieder raus gekommen. Die 2x die ich dann in die Werkstatt musste, weil der Stein nicht von alleine raus ging habe ich dafür aber auch nichts bezahlt, da würde ich mich aber auch beschweren, das war eine Arbeit von 5 Minuten, kurz das Blech etwas zur Seite und draußen war der Stein. Nebenbei dann noch schnell alle 4 Bremsen Sichtgeprüft wie der Verschleiß ist und weg war ich wieder.

    Kann es seind ass Dir da einfach ein wenig die Übung oder der Mut fehlt ? Man sieht doch wieviel km man noch vor sich hat und was die Karre als Akku-Reichweite anzeigt. Ich hatte damit noch nie Probleme mit vorheriger Planung via ABRP.... so bin ich auch schon vorsätzlich einen Ladepunkt dergestalt angefahren dass ich an diesem mit 1% SoC ankam.

    Ja das auf jeden Fall, es ist unser erstes E-Auto und da ist das alles dann doch etwas anders als man es bisher gewohnt war :D Aber ich denke im laufe der Zeit wird man da dann auch auf die Planungen mit ABRP vertrauen. Aber da wir bisher maximal Strecken mit einmal nachladen hatten, fehlen da eben noch die Erfahrungswerte. Im Februar steht dann die erste längere Tour an, da werde ich mir dann ABRP premium für den Monat holen. Aber wenn die Daten dann so genau passen, dass ich damit wirklich zuverlässig auch bis auf 1% SoC am Charger planen kann, dann hast du natürlich recht, dass ich diese ganzen Daten nicht brauche.
    Aber ohne eigene Erfahrungen vertraue ich erstmal ungerne einer Software, die universell für alle Fahrzeugmodelle funktioniert

    Mir bringt auch eine besseres Onboard Navi nichts, weil ich das zum einen einfach nur ätzend finde und die Anweisungen, die es bspw. an Autobahnkreuze einem anzeigt für mich katastrophal sind. Ich habe das 3 Monate lang ausprobiert, es gab mit der 1.2.0 ja keine Alternative. Seitdem es CarPlay gibt habe ich das Navi nicht mehr angerührt.


    Und zum anderen möchte ich eine vernünftige Routenplanung vorher zuhause machen, die entsprechenden Ladestationen die ich anfahren möchte auswählen, wenn man mit dem Hund auf der Langstrecke unterwegs ist bietet sich das an die halbe Stunde Ladezeit dann auch dafür zu Nutzen dem Hund vernünftig die Möglichkeit zu geben sich zu bewegen. Dafür möchte ich mir aber vorher angucken können, welche Ladestation entsprechend so gelegen ist, dass ich da ne Runde Gassi gehen kann und nicht nur über den Rastplatz zwischen den ganzen Autos und LKWs her laufen kann.


    Ich mache mich nicht verrückt was das angeht, als Navi komme ich sehr gut mit Apple Karten zurecht und für die Planung vorab habe ich mir mittlerweile ABRP soweit eingestellt, dass der Verbrauch recht gut passt, aber es wäre trotzdem schön das ganze dann während der Fahrt auch mit Echtzeitdaten zu prüfen, um eben im Zweifelsfall die Geschwindigkeit vorab anzupassen um die Ladestation dann entspannt zu erreichen. Und da ich die Befürchtung habe, dass wenn ABRP direkt über eine API zugriff auf den #1 hat, dass dieser dann ständig aus dem Tiefschlaf geweckt wird (unser #1 wird eigentlich nur am Wochenende bewegt) fände ich einen ODB-Dongel eben am besten. Ich habe zwar noch nicht geguckt, wo der ODB-Stecker beim #1 positioniert ist, aber ich denke nicht, dass man einen Dongel sehen würde. Somit ist das für mich überhaupt nicht unschön.

    Es gibt hier einige die regelmäßig sagen, dass sie den Smart toll finden und auch die positiven Seiten hervor heben. Leider ist es nunmal so in einem Forum, dass sich besonders viel über die Probleme und negativen Seiten ausgetauscht wird. Und da hat der #1 aktuell eben einige Baustellen. Und die Menge der Assistenzsysteme macht das ganze dann nicht einfacher. Wir fahren einen Computer auf 4 Rädern, der alles mögliche kann, aber eben auch nur so gut, wie die dafür vorgesehenen Rahmenparameter durch die Person zwischen Lenkrad und Fahrersitz eingehalten werden. Wenn ich mich als Fahrer an diese Bedingungen jedoch nicht halte, dann kann/darf ein Assistent eben auch nicht funktionieren. Ich habe hier im Forum leider das Gefühl, dass das manche vergessen, dass es eben "nur" Assistenzfunktionen sind und wir vom autonomen Fahren noch weit entfernt sind.
    Und man darf den #1 halt auch nicht mit einem doppelt so teuren Fahrzeug vergleichen, wobei diese auch Ihre Probleme haben.
    Genauso wird sich hier gerne über fehlende Funktionen beschwert, die beim Kauf nicht auf der Ausstattungsliste standen, oder sich über Dinge wie das verspielte Entertainment System beschwert, was auch jeder beim Kauf des Autos gewusst haben sollte.

    Das ändert aber für mich nichts daran, dass es ein tolles Auto ist und ich die Entscheidung bisher keine Sekunde bereut habe. Ich habe die Hoffnung, dass die bestehenden Probleme mit weiteren Softwareupdates auch angegangen werden und dann hoffentlich auch bald alle Features, die Smart geplant hat implementiert sind, so dass sich die Entwickler mehr auf die Optimierung der bestehenden Funktionen und Fehlerkorrekturen stürzen können.

    Leider muss ich aber auch sagen, dass ich beispielsweise den Umgang mit dem Fehler der Onlinedienste als sehr schwache Leistung ansehe. Das sind essentielle Dinge, für die schnell eine Lösung her muss, da kann ich nicht auf das nächste geplante Release warten. Hoffentlich ist die jetzt erwähnte 1.3.1 genau dafür gedacht und wird dann jetzt zügig fürs OTA freigegeben.