Beiträge von Schmarti

    Können schon, ohne Genehmigung nein, es spielt keine Rolle was du begrenzt

    Ich darf hinter dem Zähler des Netzbetreibers grundsätzlich erstmal tun was ich will. Das einzige was den Netzbetreiber interessiert ist was am Netzübergabepunkt passiert. Solange ich technisch sicherstellen kann, dass meine Wallbox nie mehr als 11KW aus dem Netz bezieht ist dem Netzbetreiber das völlig egal ob ich da 11KW in mein Auto Lade, oder ob ich 22KW nehme, weil zusätzlich zu den 11KW aus dem Netz noch 11KW vom Dach kommen. Wenn ich bock, genug Kleingeld und Fläche habe könnte ich auch eine 22KW Wallbox damit betreiben ohne dem Netzbetreiber überhaupt irgendwas zu sagen, solange ich technisch sicherstelle, dass die Wallbox nichts aus dem Netz zieht.
    Das ganze zeigen auch die neuen gesetzlichen Regelungen zur Einspeise und Verbrauchssteuerung. Das einzige was da reglementiert wird ist die Energie die aus dem Netz bezogen wird. Wie das dann umgesetzt wird, und ob ich trotzdem auf 100% unterwegs bin weil ich genug PV-Leistung habe, um nicht mehr Energie aus dem Netz ziehen zu müssen, ist dem Netzbetreiber egal und geht ihn in auch nichts an.

    Falls meine Aussage negativ rüber gekommen sein sollte, tut es mir leid, das war nicht meine Absicht.


    Ich würde mich sehr freuen, wenn der von deinem Händler kommuniziert Termin 20.2. gehalten würde. Aber eben aufgrund der Erfahrungen rechne ich mit Ende März und freue mich über jede Woche die Smart früher fertig wird. Das verringert den Frust, dass kommunizierte Termine nicht eingehalten werden 😂

    Nur zum Verständnis wieso sollte man Spotify nicht über den Smart direkt nutzen ?

    Und weil die App im SmartOS einfach grottig ist. Ich habe kein Spotify, weil ich Apple Music nutze. Meine Frau nutzt aber lieber Spotify. Da wir beide den #1 nutzen dachten wir uns (bevor es CarPlay gab) ja super wir richten Spotify ein, weil wir auf längeren gemeinsamen Fahrten häufiger Hörspiele über Spotify hören.

    Wie schon öfters beschrieben führte das aber dazu, dass wenn ich alleine mit dem Smart unterwegs war und meine Frau was auf Spotify hören wollte sie das nicht konnte, weil der Smart sich direkt als Abspielendes Gerät in Spotify eingestellt hat. Da gibt es auch immer noch keine Lösung für das Problem. Somit ist die App einfach unbrauchbar, wenn mehr als eine Person den #1 nutzt.

    So explizite Infos vom Händler sind meiner Erfahrung nach immer mit Vorsicht zu genießen. Smart kommuniziert auch an die Händler nicht wirklich. Die gucken also auch in vielen Fällen nur in die Glaskugel. Bei der 1.2.0 und bei der 1.3.0 wusste beispielsweise mein Verkäufer erst, dass das Update da ist nachdem die Werkstatt schon seit einer Woche die Updates installiert hat, weil da erst die offizielle Info von Smart an die Händler kam, dass es ein Update gibt und was enthalten ist.


    Dass die Version die 1.4.0 wird ist zu vermuten, da wir gerade bei der 1.3.0 sind und das einfach die logische Schlussfolgerung ist.

    Zum Release-Datum hier im Forum war, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, die Zeitspanne von Januar bis März genannt worden. Das wir hier pessimistisch eher bei März sind liegt aber vermutlich daran, dass Smart bislang immer am Ende der Spanne die Updates veröffentlicht hat.

    Das ist auf jeden Fall nicht das normale Verhalten. Bei mir werden die Schilder aktiv angestrahlt, dabei ist es egal ob es Schilderbrücken auf der Autobahn oder normale Schilder am Straßenrand sind. Das Matrix-Licht versucht die immer anzustrahlen.

    Andere Fahrzeuge werden sauber ausgeblendet. Das Phänomen, dass er auf einmal komplett aufblendet für ein Paar Sekunden habe ich noch nicht erlebt. Er schaltet bei mir manchmal alles aus und versucht es dann von neuem, aber das ist ja auch akzeptabel, wenn die Steuerung sich verschluckt hat.

    Ich könnte mir vorstellen, dass man die ganz normal über die Bluetooth Einstellungen der Watch koppeln kann, wie auch Bluetooth Kopfhörer. Aber so wirklich verstehe ich da den Mehrwert nicht und habe es dementsprechend noch nie probiert. Länger kann man mit der Uhr aufgrund des Akkus eh nicht telefonieren und für einen kurzes Gespräch ist das telefonieren direkt über die Uhr doch am einfachsten. Der Arm ist ja eh am Lenkrad also von der Position auch gar nicht schlecht. In Leihwagen habe ich das schon öfters so genutzt und es hat sich noch keiner über die Qualität beschwert

    Das Problem ist die Spotify App imSmart die sobald das SmartOS an ist direkt die Ausgabe von Spotify zieht. Das hängt also nicht mit CarPlay zusammen, sondern passiert egal auf welchem Gerät man Spitify hören möchte. Sobald das SmartOS startet schaltet Spotify darauf um und man kann es nicht ändern. Im Smart kann man dann aber auch keine andere Musikquelle wählen. Sobald über den hinterlegten Spotify Account jemand Musik hören möchte schaltet der Smart auf Spotify.


    Einzige Lösung, wenn man nicht alleine den Smart nutzt und dann auch noch dauerhaft über SmartOS Spotify im Auto nutzt ist die App nicht an zu melden