Beiträge von Schmarti

    am Vortag DC bis 90 oder 95 % Laden

    Ja das hängt davon ab, wie die Gegebenheiten sind. Wie gesagt bei uns sind in unmittelbarer Nähe genug 22KW öffentliche AC-Säulen. Da stelle ich das Auto hin und laufe dann nach Hause und mache da was anderes / arbeite oder was auch immer und sobald mir der #1 sagt Ladevorgang abgeschlossen (oder ich stelle mir einen Timer) laufe ich mit dem Hund los und sammle Schmarti eben wieder ein. Da kommt es mir dann auch nicht auf 20 Minuten an. Ist quasi wie Laden zuhause nur mit dem Unterschied, dass wir noch 800m laufen müssen und nicht nur in die Tiefgarage gehen. (Da freut sich aber Doggo drüber und für uns ist es ja auch gesund uns etwas mehr zu bewegen) :D

    Die dynamische Anzeige passt und man schafft es diese auch weit über die 440km zu bekommen. Hier gleich zwei Bilder von meiner Urlaubsfahrt nach Fiss. Auf dem Rückweg mit einem Durchschnittsverbrauch von 18,8 kWh wird massiv mit rein gespielt haben, dass ich hinterm Fernpaß (nach ca. 120km) (hier hat mir die dynamische Reichweitenberechnung auch noch eine Reichweite von 380km angezeigt nach 90km fahrt und einer Abfahrt mit 90%) einen Verbrauch von 10 kWh/100km hatte. Ansonsten SmartPilot mit 120 auf dem Hinweg, 125 auf dem Rückweg und mal kurzzeitig auch 150 wenn es zu gedrubbelt wurde um vernünftig mit 125 fahren zu können.

    Ich muss sagen mit dem Verbrauch bei noch knapp einstelligen Temperaturen bin ich sehr zufrieden. Und Tempomat 125 ist jetzt auch nicht langsamer als ich mit dem vorherigen Verbrenner gefahren wäre.

    IMG_8778.jpgIMG_8730.jpg

    Ich fände die zusätzlichen Schilder auch sinnvoll im HuD. Aber gerne dann das HuD komplett individualisierbar, so dass sich das einfach jeder so klicken kann wie es ihm am besten passt.

    Zum Thema Verkehrszeichenerkennung, ich habe am Samstag 750km mit dem #1 zurückgelegt und hatte dabei eine Erkennungsquote von 98% bei den Verkehrsschildern die der #1 kennt. Das Problem, dass er die alles aufgehoben Schilder nicht erkennt ist aber schon sehr nervig auf der Autobahn. Ein weiteres Phänomen was ich beobachtet habe und nervig finde ist, wenn man die automatische Geschwindigkeitsanpassung aktiv hat und der SmartPilot mit eingestellten 125 bei unbeschränkter Autobahn in eine Baustelle rollt, erkennt er sauber die Schilder, bremst auf 120, bremst auf 100 erkennt 80 bleibt aber im SmartPilot auf 100 stehen. Das konnte ich mehrere Male beobachten, dass er bei mehreren Geschwindigkeitsreduktionen kurz hintereinander wie vor Baustellen irgendwie überfordert ist.

    Ich hoffe, dass Smart da mit der 1.4.0 das alles aufgehoben Schild und eben auch die automatische Geschwindigkeitsanpassung nochmal anpackt und fixt. Ansonsten war ich wieder positiv überrascht von der Erkennungsquote. Auch begrenzte Tempolimits (Uhrzeit oder Nässe) hat er sauber erkannt und nur dann angezeigt, wenn die Bedingungen erfüllt waren. Nässe erkennt er aber leider schon, sobald der Scheibenwischer bei den ersten Tropfen anfängt zu wischen.

    Zum Thema der SuC in D und der Ladeleistung: Ich habe auf dem Rückweg aus dem Urlaub wieder in Illertissen, in Dettelbach und in Limburg an der Lahn an Tesla SuC geladen. Bei allen weitestgehend problemlos mit mindestens 140KW bei um die 20% SoC gestartet. Illertissen und Limburg mit 156KW. Nur Dettelbach war die Säule erst etwas zickig. Sie braucht dann doch etwas länger um den Ladevorgang zu starten und eine halbe Minute um die Ladeleistung entsprechend hoch zu fahren. Sie startete erst mit 20KW, sprang dann auch 40KW um von da nach ca. einer halben Minute zusehbar die Ampere in 2er schritten zu erhöhen bis sie dann nach ner knappen Minute auf 140KW ankam. Von da aus dann aber ohne Probleme bis zum Ladeende bei 80% mit den normalen Stufen der Ladekurve geladen. In Dettelbach standen aber auch noch SuC V2 an den anderen Ladestandorten waren es SuC V3. Auch im Hotel vor Ort an dem Tesla WallConnector ohne Probleme geladen.

    Edit: Ich bin die Strecke mit SmartPilot 125 und die Ladesäule als Ziel im Smart Navi gefahren und habe jetzt auch keine großen "Sinus-Fahrten" vor der Ladesäule zur Aufwärmung des Akkus gemacht. Also bei 8° Außentemperatur war das für unseren #1 ausreichend den Akku warm zu bekommen. Er hatte natürlich direkt bei der Abfahrt aus dem Skigebiet und über den Fernpass einiges "zutun" um die rekuperierte Energie aufzunehmen. Vielleicht hat das den Akku der bei der Abfahrt vermutlich um die 0° hatte entsprechend vorgeheizt.

    Naja wenn es jetzt mit der Reduktion auf 16A funktioniert hat und die Sicherung nicht geflogen ist, gehe ich von einer Absicherung mit 20A aus. Montes du kannst gerne ein Foto der Sicherung Posten und evtl. auch von der CEE. Dann können wir dir evtl. einen Tipp geben, ob es an deiner Hausinstallation oder an einem defekten Adapter von deinem Juice liegt.

    Was findest du merkwürdig an den von dir geposteten Fotos? Wenn du die Fahrertür öffnest regelt der Smart teilweise die Ladeleistung auf 0A. Wann er das genau macht und wann nicht habe ich noch nicht herausgefunden. Wenn du die Tür wieder schließt dann regelt er nach kurzer Zeit auch wieder hoch und die Ladedauer passt sich entsprechend wieder an und steht nicht mehr auf 34 Stunden für 12%

    Wir haben auch keine eigene Ladesäule und das ist absolut kein Problem, wenn es in der nähe genug öffentliche gibt. Smart hat ja zum Glück 22KW Lader verbaut, da kann ich das Auto, auch wenn es leer ist in 4 Stunden komplett laden. Somit ist das kein Problem. Wir laden unseren beispielsweise häufig am Wochenende, dann fahre ich mit dem #1 zum Bäcker (würde ich sonst laufen) und lasse ihn dann laden und hole ihn 3-4 Stunden später eben wieder ab. Es hängt da also rein von der öffentlichen Ladeinfrastruktur ab, ob es problematisch ist oder nicht.


    Bezüglich des Ladens vor der Langstrecke (300km): Wir machen das so, dass wir den #1 dann möglichst knapp vor dem Abfahrttermin auf 100% laden lassen und er im Worst-Case dann mal ne Nacht auf 100% Akku steht. Klar ist das nicht optimal für den Akku, aber das macht ihn jetzt auch nicht so extrem kaputt, dass ich da nen extra Ladestop einplanen würde. Mit 100% Akku sind bei entsprechender Fahrweise und nicht gerade den tiefsten Temperaturen auch 300KM mit dem Premium möglich.

    Aber das ACC nutzt doch niemand ernsthaft regelmäßig im normalen Stadtverkehr, oder?

    Ich fahre fast immer mit aktivem Acc / SmartPilot

    Warum so viele Warnungen und Pieptöne?! Ich habe die Warnungen heruntergedreht und ausgeschaltet, was ich finden kann, aber das Auto piept immer noch jedes Mal, wenn ich über oder unter eine Geschwindigkeitsbegrenzung gehe, jedes Mal, wenn sich eine Geschwindigkeitsbegrenzung ändert, wenn ich mein Auge laufe, fängt es an zu piepen, dass ich müde bin... es ist zu viel, wir brauchen etwas Kontrolle, weil es ablenkender ist als ich, nur ohne all das Piepen und Alarme zu fahren.

    Das Piepen bei den Geschwindigkeiten kann man auf jeden Fall ausschalten, die Müdigkeit/Aufmerksamkeitserkennung ist leider eine Verpflichtenden Vorgabe der Gesetzgeber, die muss bei jedem Start aktiv sein.