Beiträge von Schmarti

    Selbst mein Audi vor 8 Jahren konnte sogar Regen- oder Zeitabhängige Begrenzungen problemlos erkennen.

    Das erkennt meiner ohne Probleme. Letzte Woche noch auf 1400km davon 1300km Autobahn getestet. Zuverlässig alles erkannt was er zu erkennen gab. Sogar ein Schild mit zwei unterschiedlichen Zeitabhängigen Geschwindigkeiten sauber erkannt. Wobei es mir bei der aktuellen Implementierung (und das kenne ich leider von keinem Auto besser) lieber wäre, dass er nicht auf 80 drosselt, sobald der Scheibenwischen anfängt zu arbeiten. Er soll gerne die 80 mit einem Zusatzschild bei Nässe anzeigen und mir dann vielleicht auch noch anbieten, dass ich die Geschwindigkeit übernehmen soll, aber so ist das gerade bei wechselhaftem Wetter sehr nervig.

    Die liegen alle so zwischen 90-95%. Das hat meiner aber auch. Das was er schlechter macht sind Autobahnen, wenn bei der Auffahrt nicht sofort ein Schild ist.

    Jap und die alles aufgehoben Schilder, die der #1 einfach immer noch nicht kennt. Hoffen wir mal auf 1.4, dass die ihm das Schild da beigebracht haben. Bis auf die zwei Einschränkungen (Autobahnauffahrt und alles aufgehoben) erkennt unser #1 die Schilder genauso zuverlässig wie alle Firmenwagen, die wir haben, die quer durch das Sortiment der Autohersteller gehen und teilweise deutlich höherpreisig sind.

    Erinnert mich etwas ein meinen Audi BJ 2016 der auf der Autobahn auch nach einer gewissen Wegstrecke ohne Limit-Schildwiederholung automatisch die Richtgeschwindigkeit angezeigt hat.

    Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte letzte Woche ja zwei lange Strecken und da ist der #1 nach "alles aufgehoben" Schildern konsequent auf dem zuletzt erkannten Schild geblieben. Da hat er weder aus dem Navi noch sonst wie die Daten geändert. Auch nach 50km ohne Geschwindigkeitsbegrenzung nicht.

    Der Smart wacht morgens um 5 auf um die 12V Batterie zu prüfen und ggf. nachzuladen und vermutlich wird er noch andere Dinge in der Zeit prüfen. Dabei wird er auch eine Verbindung zum Server herstellen um da nach Aktualisierungen usw. zu suchen. Das ist ja alles unabhängig von den Datenschutzeinstellungen. Da aber die Datenschutzeinstellungen deaktiviert sind überträgt er eben die aktualisierten Daten wir Tachostand nicht, solange der Schalter aus ist. Die Werte sollten sich aber so oder so nicht durch den Serverkontakt um 5 ändern, da diese eigentlich dauerhaft übermittelt werden, wenn der Smart aktiv ist. Und somit sich über Nacht dann auch nichts verändern

    warum müssen so viele in die Werkstatt,

    Weil einige der ersten ausgelieferten #1 noch einige Steuergeräte hatten, deren Firmware nicht OTA-Fähig war. Sobald die Werkstatt einmal alle Steuergeräte auf den aktuellen Stand gebracht hat, sind die #1 alle OTA fähig. Mit der Auslieferung der 1.3.0 wurden einige angeschrieben, dass diese in die Werkstatt müssen, um OTA-Fähig zu sein. So wie ich das hier im Forum mitbekommen habe, waren das alle #1 bei denen eine KDM offen war (meist die Tesla Problematik). Da finde ich es eine gute Lösung, dass Smart einfach die OTAs für die Autos nicht frei gibt, die eine offene wichtige KDM haben und diese schriftlich darauf hinweisen.

    Naja die spannende Frage ist jetzt, ob Smart seit Anfang Januar (da wurde dieser Thread eröffnet) bis jetzt gebraucht hat, um als Lösung den EVCC-Tausch, der für Tesla WallConnectoren aufgelegt wurde, auch als die Lösung für die Ladesäulen in Wien diagnostiziert hat. Es sind ja doch deutliche Unterschiede in dem Fehler an den Säulen in Wien und der "Zerstörung" des OBC an den Tesla WallConnecotren. Gerade wo ja auch nur einige #1 das Problem bei Tesla hatten und es ja anscheinend bei den meisten in Wien zu Problemen kommt. Da vermute ich doch, dass es eine andere Maßnahme sein wird. Aber natürlich alles spekulativ.

    Ich weiß es auch nicht ob das was bringt, aber ich habe mit dem Anwählen der Ladesäule über das Navi noch nie Probleme mit der Ladegeschwindigkeit gehabt. Okay da lagen auch immer 200km Autobahn davor, aber das dann auch immer mit SmartPilot auf 120/125.


    Mit Anwählen meine ich aber auch, dass man nicht nur den Ort eingibt sondern dann über Ladesäule wirklich explizit einen Schnellader dann als Ziel sucht. Da er bei mir einige SuC nicht gefunden hat, habe ich einfach die nächstgelegene von einem anderen Betreiber genommen.

    Ich habe gerade auch den Bescheid von Aral (eGeld24) bekommen, dass die mir die 300€ Festbetrag jetzt auszahlen. Beantragt am 20.10.23. Für 2024 werde ich auf jeden Fall noch weiter abwarten. Ich denke viel weiter wird es nicht sinken und die Chance, dass es gegen Sommer mehr wird halte ich für realistisch. Aber es ist ein Glücksspiel, bei dem jeder für sich selber entscheiden muss, was der richtige Weg ist, wann man verkauft und ob "spekulativ" oder für einen Festpreis.