Beiträge von Schmarti

    über Tage an der Zappi angesteckt und der lädt immer nur bei PV-Überschuss. Auch aus dem Tiefschlaf wird er aufgeweckt.

    Die Zappi hat ja auch eine Option mit der sie das Ausstecken simuliert. Somit sollte das kein Problem sein. Unser #1 kann das an der Zappi meiner Eltern auch ohne Probleme. Deswegen denke ich ja, dass bei der Sonnen WB diese beim simulierten Abstecken durcheinander kommt

    Die automatische Verbindung ist etwas buggy (nett formuliert) ich habe bisher noch keine Regelmäßigkeit feststellen können, wann er sich automatisch verbindet und wann nicht. Das passiert bei uns aber unabhängig von dem Nutzer und Handy. Ich habe Tage, da steige ich ein und das iPhone verbindet sich automatisch mit CarPlay. Steige ich 5 Minuten später beim Bäcker wieder aus und komme zurück verbindet es sich nicht mehr automatisch..

    Besonders schön finde ich da auch immer, wenn man mal mehr Sachen mit nehmen muss und deswegen zwei mal zum Auto laufen muss um alles ein zu packen, bevor man los fährt und beim ersten Mal zum Auto kommen um nur die Sachen ins Auto zu werfen startet CarPlay automatisch, das Auto schließt sich ab und geht aus weil man eben noch ne Tasche holt und kommt dann ne Minute später zurück um los zu fahren und es verbindet sich nicht mehr automatisch.


    Also keine Ahnung woran es liegt aber es ist sehr buggy.

    Glücklicherweise kann man es sehr schnell wieder verbinden, da man direkt vom Homescreen die Verbindungseinstellung erreicht.

    Beim nächsten Laden werde ich den Ladevorgang einmal näher verfolgen und schauen, ob es einen Unterschied macht, wie lang pausiert wird.

    Könnte es vielleicht sein, dass das Problem dann auftritt, wenn während des Pausierens der Smart in den Tiefschlaf geht? Werden dann vielleicht die Online-Dienste abgeschaltet (der Smart lädt ja nicht) und der Smart meldet sich nicht so zurück, dass die Wallbox im Modus Eigene Energie weiter laden kann?

    Deswegen hatte ich gefragt, der Smart kann den Ladevorgang ja auch bei gestecktem Kabel nicht von alleine wieder starten, wenn er einmal richtig im Tiefschlaf ist. Dafür müssen die Boxen das ausstecken simulieren. Ich könnte mir vorstellen, dass bei dem Vorgang die WB durcheinander kommt und das bei ix1 nicht der Fall ist, weil der kein simuliertes ausstecken braucht (wäre meine Vermutung an der Stelle, ich kenne aber das Ladeverhalten des BMW nicht und weiß somit auch nicht ob der nicht auch ein „ausstecken“ braucht) 🤔


    Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass sich das Problem mit dem nächsten SmartOS löst.

    Hmm das ist echt ein schwieriges Verhalten und solange man nicht tiefer in das System gucken kann auch schwierig zu diagnostizieren. Schade, dass sich der technische Support von Sonnen da so umkooperativ zeigt. Habe ich dich aber richtig verstanden, dass sobald du ein Auto an die Wallbox ansteckst diese immer zunächst in dem "Standardmodus" startet und du dann jedes Mal manuell auf "Eigene Energie" umstellen musst?

    steuert der Smart nach einem Pausieren offenbar die Wallbox auf den Power Mode oder den Smart Mode um.

    Das würde ich aber sehr seltsam finden, wenn der Smart die Einstellungen in der Wallbox ändern kann.. Ich vermute da wird was im Zusammenspiel zwischen dem Verhalten des Smarts nach einer Unterbrechung beim Überschussladen und der Wallbox schief laufen, weswegen die Wallbox den Modus ändert. Hast du mal bei Sonnen nachgefragt, ob die da was zu wissen/diagnostizieren können?


    An einer Zappi funktioniert Überschussladen ohne Probleme. Auch wenn die Zappi seit ihrem letzten Update andere Probleme macht, aber das ist ein anderes Thema und hat nichts mit dem Smart zutun. Aber zumindest MyEnergy hat kompletten Fernzugriff auf die Zappi und kann da aus der Ferne alles sehen, einstellen und diagnostizieren.

    Das ärgerliche im Zusammenhang mit den Online Diensten ist, dass ich z.B. beim Laden den Ladevorgang nicht verfolgen kann.

    Du musst die Onlinedienste doch nur vor dem Ladevorgang aktivieren, während des Ladens fliegen die nicht raus.


    Und im ersten Moment erschrecke ich immer, wenn die App Türen geöffnet anzeigt, wenn ich gar nicht in der Nähe des Fahrzeugs bin.

    Naja das ist schon unschön, aber das ist mir bisher noch nicht passiert, weil die Onlinedienste ja erst raus fliegen, wenn das Auto in den Tiefschlaf geht und da ist es bei mir zumindest immer verriegelt. Aber selbst wenn, ich gebe auf diese Anzeige nichts, ich vertraue da darauf, dass ich das Auto abschließe wie auch alle vorherigen Autos. Da konnte ich es nicht nachgucken.

    Aber ja, dieser Bug ist sehr nervig und ärgerlich und ich bin auch froh, wenn er jetzt behoben wird und wir nicht bei jeder Fahrt auf den Knopf drücken müssen.

    Hatte ich noch nie... nach jetzt über 17.000 km.

    Bei uns kommt diese oder ähnlich lautende Meldung, wenn wir an den öffentlichen 22KW-Säulen der SWD den Ladevorgang über die Ladesäule beenden und dann das Kabel an der Säule abziehen. Wenn ich vorher im Smart auf Laden beenden klicke, oder das Laden beendet wurde, weil das Ladeziel erreicht wurde, bekomme ich die Meldung nicht. Ist mir aber auch egal, ob das ein Bug des Smart ist, oder ob es bei dem Vorgehen zu unsauberen Meldungen zwischen Ladesäule und #1 kommt. Es bedeutet einfach nichts. Also Meldung ignorieren und gut ist. Das laden klappt ja ohne Probleme. Und die Meldung muss man dann einmal weg klicken und dann ist auch wieder alles in Ordnung als wäre nichts gewesen :D

    nach Beendigung die Meldung „ Ladekabel nicht geeignet

    Diese Meldung kommt, wenn beim trennen von den öffentlichen Ladestationen der Smart noch der Meinung war, dass er eigentlich laden müsste, die Säule aber keine Energie mehr liefert, weil der Ladevorgang daran beendet wurde und das Kabel schon ab ist.