Beiträge von Schmarti

    Hängt das Übergehen in den Tiefschlaf von der Zeit ab, die pausiert wird?

    Ja das ist Zeitabhängig. So wie ich das sehe ist die Meldung beim Pausieren des Ladens an den Smart die gleiche wie Ladevorgang beendet und dann geht der Smart im Anschluss in den Tiefschlaf (nach dem normalen Zeitfenster, wie wenn er nicht laden würde).


    dass nach längerem Pausieren die Online-Dienste abgeshcaltet werden und dann die Kommunikation zwischen Wallbox und Auto nicht mehr richtig funktioniert.

    Das fände ich einen seltsamen Zusammenhang, weil die Kommunikation mit der WB ja nichts mit den Onlinediensten zutun hat und dann das starten des Laden auch bei deaktivierten Onlinediensten nicht funktionieren dürfte.



    Hat Sonnen denn eine komplett eigene WB entwickelt, oder branden die nur eine WB von einem anderen Hersteller?

    Okay... das wäre keine akzeptable Operation, denn in meinen anderen Autos folgen sie einer festgelegten Reihenfolge. Aber... das Problem ist, dass die Verbindung nicht automatisch hergestellt wird, selbst wenn NUR MEIN IPHONE im Auto ist.

    Naja nur weil es deine anderen Autos anders machen, heißt es nicht, dass das nicht akzeptabel wäre. Ich möchte eigentlich, dass das Auto das nicht nach einer festgelegten Reihenfolge macht, sonder immer zuerst nach dem als letztes verwendeten Gerät sucht. Auf Langstrecken würde uns das aber auch nicht weiter helfen, da immer derjenige der gerade fährt sein iPhone per CarPlay verbindet.
    Auf Kurzstrecken würde es für mich aber am besten sein, wenn er einfach das zuletzt verwendete verbindet.


    Damit könnte ich ja aber noch leben, wenn er (auch wenn es nach dem Zufallsprinzip wäre) immer ein Handy verbinden würde, aber das tut er einfach nicht. Auch wenn nur ein iPhone im Auto ist, ist es ein Glücksspiel, ob es sich automatisch verbindet oder nicht. Und das finde ich einfach sehr nervig und schlecht umgesetzt von Smart.

    Bei der Infrastruktur muss noch viel gemacht werden. Finde aber wir sind da auf dem richtigen Weg.

    Dem stimme ich zu, wir sind definitiv auf dem richtigen Weg, aber ich finde es sehr schade, dass es gerade bei der städtischen Ladeinfrastruktur extrem von den dort ansässigen Stadtwerken abhängt, wie gut das Laden klappt. Hier in Düsseldorf die SWD bauen massiv Ladesäulen aus und die haben bei uns bisher immer einwandfrei funktioniert und mindestens 21KW gegeben. Was für uns ohne eigene Wallbox auf essentiell ist. In Köln weiß ich nicht wie gut der Ausbau ist, aber um meine Arbeitsstätte herum ist es auch ganz gut ausgebaut und auch da hatte ich nie Probleme mit 21KW zu laden.
    In Dortmund hingegen ist es immer eine Katastrophe, das ist ein Riesen hick hack und klappt dann häufig auch eher schlecht. Das finde ich einfach Schade, dass es da doch so sehr davon abhängt, welchen Zulieferer die Stadtwerke sich aussuchen und dass diese anscheinend teilweise echt massiv Probleme haben. (Siehe das Beispiel in Wien, auch wenn das am Smart lag finde ich es trotzdem bedenklich, dass die Säulen da nicht funktioniert haben, während wir hier in Deutschland eigentlich keine Probleme haben und ja den gleichen OBC verbaut haben müssten)

    Aber auch im Smart funktioniert es bei uns eigentlich gut (ich habe nach den X3 Erfahrungen das Matrix LED immer auf der Liste der Features, die ich haben will). Allerdings ist die Einstellung in der Tat etwas unruhig.

    Dem Smart würde eine Verdoppelung der LED-Module gut tun. Ich finde das schnelle schalten eigentlich sehr gut (wirkt nur etwas unruhig), aber aufgrund der geringen Anzahl an LEDs und dem dadurch doch recht breiten Ausschnitt der dann manchmal etwas flackert, weil es so gerade nicht passt neben dem vorausfahrenden Fahrzeug, würde das mit einer Verdoppelung der LEDs schon ziemlich gut werden.

    Nachdem der Modus Eigene Energie bei einem Neustart (also Ab- und Anstecken des Kabels) der Box neu aktiviert werden muss, würde ich fast vermuten, dass die Sonnen-WB das Ausstecken nicht simuliert.

    Ja oder diese Simulation dazu führt, dass die Sonnen WB denkt oh es beginnt ein neuer Ladevorgang. Aber das sind leider alles Spekulationen. Da wäre es hilfreich, wenn der Support von Sonnen sich das mal angucken und was zu der Problematik sagen würde. Ich sehe das Problem an der Stelle nämlich beim WB Hersteller. Mir wäre es neu, dass ein E-Auto einer WB sagen kann, was diese machen soll. Würde ja auch kein Sinn ergeben, wenn ich bspw. meine Wallbox softwaretechnisch gedrosselt habe und das Auto sagt hey ich kann aber 22kw, gib mir jetzt 22kw und die WB das dann auch machen würde

    Warum funktioniert es aber beim iX1? Und beim IQ5 wie auch beim I3 und beim Tesla Model Y und beim Kia Niro unseres Sohnes ? Dass es eindeutig nicht am Smart liegt kann man da meines Erachtens nicht mehr herleiten.

    Ich kann es dir nicht sagen, weil ich das Ladeverhalten von den von dir genannten Autos nicht kenne. Was beim Smart auf jeden Fall so ist, dass er, wenn er eingesteckt ist und kein Ladevorgang gestartet oder dieser Pausiert wird in den Tiefschlaf geht. Daraus wacht er aber nicht von alleine wieder auf, wenn die Wallbox sagt hey hier hast du wieder Strom, starte den Ladevorgang. Damit das funktioniert simulieren viele Wallboxen die für PV-Überschuss Laden konzipiert sind bei solchen Fahrzeugen, die nicht aufwachen, wenn die WB wieder Strom anbietet das ausstecken des Ladekabels und ein erneutes einstecken. Damit wacht der #1 auch wieder problemlos auf.


    In deiner Konstellation habe ich die Vermutung, dass bei der Implementierung dieser Funktion in der Sonnen WB ein Fehler ist, der dazu führt, dass die WB wieder in den Standard Modus zurück springt. Aber das ist nur eine Theorie, weil ich das Verhalten von den anderen von dir getesteten Autos nicht kenne.