Die 400V hast du, wenn du bei einem 3-Phasigen System zwischen zwei Phasen misst. Also bspw. L1 nach L2. Im 1-Phasigen System misst du das ganze gegen den Neutralleiter. Also L1 -> N. Wenn du jetzt ein 3-Phasiges System nimmst und da dann L1 -> N, L2->N und L3 -> N messen würdest, misst du trotzdem immer 230V. Das ist somit das "ganz normale Niederspannungs-Stromnetz". Bei Leistungsstarken Geräten, wie bspw. Wallboxen spricht man aber meist von 400V, weil diese dann 3-Phasig angeschlossen werden. (Früher hat man ja auch gerne laienhaft gesagt der Herd ist an Starkstrom angeschlossen. Dieser Starkstrom ist aber nichts anderes als die 3-Phasige Versorgung)
Um den Exkurs kurz zu halten, die 400V kommen daher, dass der Sinus in dem unser Wechselstrom schwingt jeweils um 120° zueinander verschoben sind. Wenn ich also zwischen den beiden Phasen Messe, hat dann bspw. in genau diesem Moment L1 230V. L2 ist aber um 120° verschoben, also gerade wieder auf dem Weg zu den 230V, ist aber gerade noch bei 170V. Somit ist in der Addition der beiden Spannungen L1 nach L2 400V.
Falls es dich interessiert, ist der erste Eintrag den ich gegoogelt habe und wo ich die erste Seite von überflogen habe, ist glaube ich auch für jemanden ohne Elektrotechnische Ausbildung ganz gut nachvollziehbar: https://www.rotek.at/produkte/…z_Rotek_DE_Bildschirm.pdf