Beiträge von Schmarti

    Arten nicht erkannter Änderungen:

    Ich würde mal behaupten, dass es aktuell hauptsächlich ein SW-Problem ist. Der # erkennt einfach manche Schilder und Autobahnen nicht. Wie Andimp3 es ja auch beschrieben hat, es werden die "Sonderschilder" nicht erkannt. "Normale" Geschwindigkeitsbeschränkungen hat der # keine Probleme mit. Mit der Aufhebung von expliziten Geschwindigkeitsbeschränkungen hat er auch keine Probleme. Aber Zeichen 282 Aufhebung aller Streckenverbote kann er einfach nicht. Die Auffahrt auf eine Autobahn erkennt er auch nicht. Wenn das implementier würde, dann würde ich die Behauptung aufstellen, dass meiner auf ca. 90% der Fahrzeit die richtige Geschwindigkeit anzeigen würde. Das wäre schon ein massiver Fortschritt. Wenn er dann noch sauber die Ortsschilder erkennt und da direkt am Schild richtig drauf reagiert, dann wäre auch die automatische Geschwindigkeitsanpassung nützlich.

    Ich frage mich was an dem vorherigem Setup schlecht war, das man so eine unsinnige Änderung vornahm.

    Ich finde die Änderung sehr gut, weil es für mich deutlich komfortabler so ist. Man muss dazu sagen ich könnte aber auch ohne Probleme mit den Einstellungen meiner Frau fahren und sie mit meinen. Wir haben da nur kleine Unterschiede im Abstand zum Lenkrad. Aber wie schon oben geschrieben, gerade für Leute mit großen Unterschieden wäre es wichtig, dass man vorm Schließen der Tür dann das Profil wechseln könnte und dann die richtige Einstellung geladen wird. Da sollte nachgebessert werden.


    Ich persönlich würde auch sachlichere Überschriften empfehlen

    Das ist immer sinnvoll, wenn die Überschriften nicht so reißerisch gewählt werden, dann ist in vielen Fällen die Diskussion auch sachlicher und die meisten (zumindest mir geht es so) haben mehr Interesse an einer Sachlichen Lösungsfindung, als erstmal die reißerische Überschrift zu entkräften.



    Aber wie gesagt, ich finde die Änderung sehr gut, wir haben aufgrund der Box des Hundes im Kofferraum die Rückbank ein Stück nach vorne geschoben und wenn der Sitz hinten ist vom EasyEntry, dann kann ein erwachsener Mensch nur mit Verrenkungen sich dazwischen quetschen. Gerade in den Momenten bin ich froh über jede Sekunde, die der Fahrersitz schneller nach vorne fährt (und ich als Fahrer nicht darüber nachdenken muss schnellstens die Bremse zu treten) damit hinter mir jemand bequem einsteigen kann.

    Ernsthaft: Früher hat sie jedesmal den Sitz komplett zurück geschoben und ich habe ihn dann wieder auf mich einstellen müssen. Da sind die verschiedenen Profile im Smart für mich schon der pure Luxus.

    Das kenne ich auch noch von früher, als ich frisch den Führerschein hatte und die Autos meiner Eltern mit benutzt habe. Da musste ich auch immer den Sitz nach hinten schieben. Da war es schon Luxus, als mein Vater ein Auto mit easy Entry Funktion bekommen hat und der Sitz automatisch nach hinten gefahren ist. Da musste man dann aber beim wieder einsteigen auf den Knopf drücken, damit der Sitz wusste in welche Position er wieder zurück fahren muss. Bei wirklich massiven Größenunterschieden mag das vorteilhaft sein, aber wenn ich die damalige Lösung, mit der Lösung im Smart vergleiche, dann ist das doch deutlich entspannter. Und für große Unterschiede kann man die Verstellung ja auch schnell abbrechen über die Sitzverstellung. Aber gerade bei der neuen Lösung wäre es sinnvoll, dass ein Wechsel des Profils bevor die Tür geschlossen wird auch dazu führt, dass der Smart die Position des neu ausgewählten Profils anfährt.

    Eine Kopplung auf die Schlüssel wäre natürlich schön (aber da wir alle nur einen haben ist das eigentlich auch egal) aber das würde zumindest in unserem Anwendungsfall nichts ändern, da wir auch bei allen anderen Fahrzeugen uns immer nur einen Schlüssel geteilt haben.

    Die Meldung erscheint also auch ohne eingeschaltete Vorkonditionierung.

    Das ist doch eine super Sache, wenn die Meldung auch so erscheint, sobald der Akku warm genug ist. Dann kann man auf der Langstrecke einfach gucken, ob die Meldung schon erschienen ist oder noch nicht. Ich habe ja auch ähnliche Erfahrungen unter der 1.3.0 gemacht, dass ich den Akku auch auf der Autobahn so warm bekommen habe, dass er entsprechend direkt mit 159kw geladen hat. Und da stand das Auto vorher eine Woche im Skigebiet bei bis zu 2-Stelligen Minusgraden rum. Also die Batterie hatte da morgens bei der Abfahrt vielleicht 2° und er ist trotzdem (okay da war natürlich erst viel Rekuperation den Pass runter und dann der Fernpass mit drin) aber trotzdem hat es gereicht die Batterie optimal zu klimatisieren. Hätte ich da schon die Anzeige gehabt, wäre das auf den letzten 10km zur Ladestation dann natürlich entspannter gewesen, weil man sich nicht die Gedanken gemacht hätte ob man da gleich nur mit 50kw steht.
    Aber genau dafür finde ich den Knopf dann eben auch super, wenn die Meldung ne halbe Stunde vor erreichen der Ladesäule nicht erschienen ist, schalte ich das System im Winter eben selber ein und habe dann sichergestellt, dass ich wirklich mit 150kw starten kann.

    Auf der einen Seite ist das ein wenig unpraktisch, aber auf der anderen Seite könnte das auch ein Indiz dafür sein, dass die Temperatur auch nach dem Erreichen des optimalen Wertes konstant gehalten wird. Somit muss man diesbezüglich also nicht unbedingt eine Punktlandung hinlegen.

    Da stimme ich dir absolut zu. Ich würde es zumindest begrüßen, wenn die Klimatisierung dann spätestens nach Abschluss des Ladevorgangs deaktiviert wird. Wobei sich hier natürlich auch wieder die Frage stellt, ob es im Winter bei Minus Graden dann nicht sparsamer ist (wenn man auf seiner Strecke mehrere Ladestops braucht) die Batterie direkt auf der richtigen Temperatur zu halten und sie nicht doch ein Paar grad wieder bei Tempomat 120 auf der Autobahn verliert und man diese dann vor der nächsten Säule wieder mühsam nachladen muss.

    VIelen Dank für deinen Ausführlichen Bericht. Jetzt bleibt eigentlich nur noch der Wunsch, dass der Schalter auch einen Shortcut bekommt und man dafür nicht erst ins Lademenü und dort die Einstellung aktivieren muss.

    Noch lieber wäre mir natürlich, wenn es weiterhin so wie beim #1 ist und es beim Optischen anzeigen gespeichert bleibt ;)

    Ich denke so geht es uns allen, dass uns das bei der aktuellen VZE am liebsten wäre, aber wie hier schon oft genug erwähnt haben die Hersteller da keine andere Wahl als das es standardmäßig bimmelt. Smart muss also an die VZE dran und erreichen dass diese wirklich zuverlässig während 99% der Fahrzeit die richtige Geschwindigkeit anzeigt.


    Der Rest ist dann ein deutsches Problem, dass wir der Ansicht sind wenn da auf der Autobahn 120 steht können wir den Tempomat auf 135 stellen weil wenn wir doch das Pech haben geblitzt zu werden kostet es halt 15€, das ist ja nicht so schlimm und dafür sind wir so viel schneller am Ziel. Und man wird dann trotzdem noch gedrängelt, weil man ja zu langsam fährt. Wenn man mal länger in Frankreich unterwegs ist merkt man, dass die das Problem mit der Toleranz der Tachos nicht haben. Die fahren bei erlaubten 130 dann Tempomat 125 weil da geblitzt werden mit 1 km/h zu viel schon über 100€ kostet. Vielleicht sollten wir da mal drüber nachdenken, wie ein Großteil die Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland auslegt.

    Eine Toleranz von 2-3 km/h würde ich aber fürs Gepiepe trotzdem begrüßen. Das geblinkte darf aber gerne ohne Toleranz ab 1 drüber los gehen. (Smart sollte da eher die Assistenten so anpassen, dass die die eingestellte Geschwindigkeit auch fahren und nicht 2-3 drüber)

    Naja es hängt ja auch davon ab, wenn ich auf der Landstraße mit E-Pedal unterwegs bin und die Geschwindigkeit bspw. konstant auf 100 halte und ich dafür keine Energie aufwenden muss, um die Geschwindigkeit zu halten (es geht leicht bergab) dann verbrauche ich auch mit dem E-Pedal keine Energie. (sieht man auch in der Energieflussanzeige) Ich würde sagen das macht im Endeffekt kaum Unterschied, ob ich jetzt auf der Landstraße oder AB mit dem E-Pedal fahre oder nicht. Es hängt eher davon ab, wie gut ich das im Fuß habe mit dem E-Pedal die Geschwindigkeit zu halten, wenn es mal bergauf / bergab geht.

    Heißt, ich muss warten bis Smart mich freischaltet?

    Es haben hier ein Paar sich die letzten Tage gemeldet, bei denen das Update noch nicht angekommen ist. Smart rollt die Updates in Wellen aus, das kann dann manchmal etwas dauern. Wenn es für dich eilig ist kannst du ja mal ein Ticket eröffnen und da nachfragen