Beiträge von Schmarti

    kennt jemanden ggf. einen Hack den #1 regelmäßig aus dem Tiefschlaf zu wecken?

    Ich kann dir nicht sagen, was mit HomeAssistant oder so möglich ist, aber wenn du ein Programm hast, das zugriff auf die SmartAPI hat und du da selber was programmieren kannst, wäre es eine Möglichkeit dem Programm zu sagen trigger alle x Minuten einen Schließbefehl über die API an, das sollte soweit ich weiß den Smart soweit wecken, dass auch Laden wieder möglich ist. Müsste aber jemand programmieren und am besten so, dass man das dann natürlich nur aktiviert, wenn das Auto zuhause an der WB angeschlossen ist und man Überschuss laden will.
    Edit: Smart wäre natürlich eine Lösung die dann mit dem Überschussladen zusammen hängt. Also sobald das Überschussladen wieder gestartet werden soll, wird auch der Schließbefehl getriggerte. Das wäre dann die optimale Lösung um den Smart möglichst viel in den Tiefschlaf zu schicken, aber bei jedem möglichen Ladestart über PV-Überschuss den Smart auch zu wecken.

    Naja Preis und Nachfrage. Wir haben gerade erst März, aktuell haben die meisten Unternehmen noch nicht so großen Druck CO2-Zertifikate für teuer Geld zu kaufen. Sie versuchen also jetzt erstmal den Preis zu drücken und gucken wie viele es verkaufen. Ich werde auf jeden Fall bis zum Spätsommer warten, bis ich meine THG-Quote verkaufe und denke, dass die Preise im laufe des Jahres wieder steigen und nicht fallen. Ist aber natürlich ein Pokern, kann auch schief gehen :D

    Ständige Sprachhinweise, innerstädtisch fast ohne Pause

    Das kann man in den Navi-Einstellungen einstellen und die Sprachhinweise auf "minimal" stellen, dann quatscht die Navistimme auch nicht mehr als bei anderen Navis ;)

    bei Abweichen von der vorgeschlagenen Route auf eine sinnvolle Alternative zu wechseln!

    Ist vermutlich auch eine Einstellungssache im Navi, da es das bei mir nicht tut und er eigentlich recht gut die Route plant und wenn ich anders fahre vergleichbar (mit anderen Navis) schnell mir auch die alternativen vorschlägt.

    geht natürlich auch zu Lasten des Kofferraums

    Das finde ich gerade das tolle am #1, dass man durch die verstellbare Rückbank sich einen für die Fahrzeuggröße großen Kofferraum machen kann, oder eben viel Platz auf den Rücksitzen hat, oder so wie wir es eingestellt haben mit einer mittleren Einstellung der Sitzbank einen relativ großen Kofferraum und trotzdem noch entspannt Platz für 4 Erwachsene im Auto.

    Auch die Grafik/ Farbkontraste der Navigation könnten besser sein.

    Mit SmartOS 1.3.2 wurde die geplante Route jetzt auf blau geändert. Das ist deutlich besser ablesbar.

    Wir haben keine Position gefunden, bei der wir nicht das Gefühl hatten, das die Oberschenkel von der Vorderkante der Sitze abgeklemmt wurden

    Das Problem haben wir nicht, deswegen kann ich dir nicht sagen, ob man das doch irgendwie verstellen kann. Wenn nicht wäre es aber sehr schade, dass es bei euch nicht passt. Ich muss sagen nach 10.000km ist es immer noch ein sehr schönes Auto, dass wir sehr gerne fahren.

    Ich erwarte auch, dass es ohne Probleme funktionieren wird, aber ich habe vermutlich auch geklonte Sensoren, weswegen meine Erfahrungen euch da nicht viel weiter helfen werden. Das macht die Werkstatt meines Vertrauens immer so und damit hatte ich auch nie Probleme, dass ich die Reifen nicht einfach selber ummontieren konnte, selbst bei "dummen" Fahrzeugen, die nur einen Satz Sensoren kennen.

    Der notwendige Schritt mit dem Wiederherstellen klingt für mich nach einem Bug bzw. welchen Sinn soll das denn haben?

    Das hat überhaupt keinen Sinn. Dementsprechend gehe ich auch von einem Bug aus. Also alle die betroffen sind eröffnet ein Ticket bei Smart, damit die den Fehler mitgeteilt bekommen und das im nächsten Update ändern können.

    Die Unterscheidung ist grundsätzlich dafür da, aber gerade in solchen Fällen ist es einfach nicht sinnvoll so eine strikte Trennung zu machen. Wir können natürlich das Thema hier nur für den #3 diskutieren und dann nebenan das genau gleiche Thema für den #1. Aber wehe du guckst dann in den Teil des Forums der für den #1 gedacht ist, falls wir schneller eine Lösung für das gleiche Problem finden sollten. Denn genau das ist es was du gerade forderst, du willst die Foren voneinander abschotten, für Themen, die einfach Hardware- und Softwaremäßig beide Autos betrifft. Falls es dir nicht aufgefallen sein sollte, haben wir nämlich grundsätzlich die gleiche HW und SW im #1 und #3.
    Somit ist gerade bei Technikfragen, und wir sind uns doch mittlerweile alle einig, dass der Bug im #1 liegt, weil er auch jedes mal zurück auf akustisch + optisch springt nur eben nicht bimmelt, ist es einfach Schwachsinn das gleiche Thema an zwei verschiedenen Stellen zu diskutieren. Wir haben im #1 grundsätzlich ja das gleiche Problem mit der VZE und das ist auch euer Problem beim #3. Die VZE ist einfach noch nicht gut genug. Dass es bei euch bimmelt macht das ganze für die #3 Fahrer natürlich im aktuellen Zustand noch viel frustrierender als für die #1 Fahrer. Aber mit dem nächsten Update wird Smart das entweder für den #3 ändern oder den Bug im #1 beheben. Ich habe aber die Befürchtung, dass es eher dazu kommt, dass der #1 auch bimmeln wird. Und somit sitzen wir alle im gleichen Boot.
    Aber du kannst natürlich dich auf den Standpunkt stellen, dass wir #1 Fahrer unsere seit einem Jahr gesammelten Erfahrungen, von denen ihr ja auch in anderen Themenbereichen profitiert nicht mit einbringen sollen um ein Problem zu lösen, dass uns alle betrifft.

    Es hängt aber davon ab, was gerade auf deiner Strecke am besten passt und ob da die "großen" Ladeparks der EnBW passend liegen. Ich fahre auch keine Ladepunkte mit weniger als 6 Säulen mehr an, das ist immer Stress gerade bei den Ladepunkten auf Autobahnrasthöfen.
    Auf meinen Langstrecken passte das mit Tesla sehr gut und EnBW hätte nicht auf der kompletten Strecke mit großen Ladeparks geklappt und dann war das Laden über Tesla SUC einfach am unkompliziertesten und günstigsten.
    Glücklicherweise bauen aber Aral und EnBW und alle anderen auch massiv aus. Aber das wechseln zwischen verschiedenen Anbietern ist aufgrund der monatlichen Grundgebühren für günstige kWh Preise schwierig. Da müsste sich auch mal was tun.

    Auch an der VZE wird Smart weiter schrauben. Die können sich das garnicht leisten, dass die manche Schilder einfach nicht implementiert haben. Wenn das so weiter geht hat man damit gute Chancen dagegen vor zu gehen, weil Sie die Forderungen nach nahezu Null Fehlerquote niemals erfüllen können, wenn nachweislich (und soweit ich weiß wurde das auch schon mal von Smart zugegeben) manche Schilder einfach nicht implementiert sind