Beiträge von Schmarti

    Die Frage ist nur wie lange das dann dauert, ich hätte erwartet, dass spätestens an der Ladesäule eine entsprechende Erwärmung stattfindet.

    Das kann dir aktuell bei der Implementierung von Smart leider noch keiner genau sagen. Ich würde aber davon ausgehen, dass du nach 20 Min Fahrt bei den aktuellen Temperaturen schon in die Nähe einer optimalen Temperatur kommen wirst.
    Die Temperierung an der Ladesäule hat auch statt gefunden, aber die ist ja nicht viel schneller als die Temperierung über den Schalter. Und wenn du dir überlegst wie viel der Pro in sagen wir mal 10 Minuten selbst bei 50kW geladen hat, dann bist du bei einem Start bei 40% dann schon auf einem SoC bei dem die Ladeleistung schon aufgrund des SoC-Stands gedrosselt ist.


    Ich würde mich aber freuen, wenn du nochmal berichten würdest, wenn du beim nächsten Mal mit zuvor aktivierter Akkukonditionierung zum DC-Lader fährst. Und ob du dann auch bei einem niedrigen SoC die 130kW oder evtl. sogar wie bei den anderen Modellen etwas mehr erreichst.

    Ich bin vorher ca. 20 Minuten gefahren und ich habe an der Ladesäule insgesamt 25 Minuten gestanden. Irgendwann hätte hier auch mal die "Wohlfühltemperatur" erreicht werden können, oder nicht?

    Also bei 15° Außentemperatur, gehen wir mal von 10° über Nacht aus, dann hat dein Akku beim erreichen der Ladestation nach 20 Mins maximal 12° gehabt. Da ist diese Ladeleistung zu erwarten. Klar hat die Station den Akku dann geheizt, aber das geht leider nicht so schnell, dass du bei DC-Laden dann ein anderes Erlebnis hast. Du warst dann auch mit 65 KW einfach schon über den Bereich hinaus der wirklich schnell wird.

    Das gleiche habe ich im "Winter" mit unserem Premium auch erlebt. Da hatten wir 10° Außentemperatur und selbst nach 2 Stunden Fahrt mit SmartPilot 125 auf der AB habe ich beim ersten Ladestop maximal 80kW gesehen. Da habe ich bei 15% SoC mit 54kW angefangen zu laden und er ist im laufe der Zeit auf um die 80kW gekommen. Der Akku war einfach zu kalt. Bis der Akku dann warm war, hatte ich dann aber trotzdem schon so viel drin, dass die Ladekurve einfach schon wieder soweit runter war, dass er auch bei warmen Akku nicht mehr nimmt. Der nächste Charger nach weiteren 200km hat er dann aber direkt bei 18% mit 159kW gestartet. Wie gesagt es hängt extrem an der Akku-Temperatur.
    Ich gehe davon aus, dass dein Tesla eine Akku-Vorkonditionierung macht und diese eben dafür sorgt, dass du das bislang mit dem Tesla nicht so sehr gemerkt hast.


    Wenn du die 1.3.2 drauf hast, kannst du ja beim nächsten mal mal deinen Akku Vorkonditionieren beim losfahren einschalten. Nach den 20 Mins fahrt bei 15° solltest du dann auch schon ganz andere Ladeleistungen sehen. Am besten dabei dann auch bei unter 20% SoC am Charger ankommen.

    maximal 65 kW,

    Du hast jetzt hier von einem Test berichtet und dabei unsere Nachfragen auch nicht beantwortet. Ich habe ja gesagt, dass ich dir die Ladekurve für den Pro nicht nennen kann, aber 40% sind eben schon ein recht hoher Akkustand für die volle Ladeleistung und 15° Außentemperatur sind einfach noch keine Wohlfühltemperatur für den Akku (oder Optimalbedingungen wie Smart es in dem Zitierten Text nennt) um schnell zu laden. Aber da du uns bisher nicht beantwortet hast, wieviel du vorher gefahren bist, ob du den Akku vorkonditioniert hast und wenn ja wie lange können wir da auch keine Rückschlüsse aus deinem Ladeerlebnis ziehen, ob das ein normales Verhalten des Fahrzeugs ist, weil die Startbedingungen schlecht waren, oder ob der Pro (wie von dir behauptet) eine krasse Täuschung bei der Ladeleistung ist.

    Vielleicht meldet sich hier ja noch ein Fahrer eines Pros, der schon mal 10-80% mit warmen Akku geladen hat, der berichten kann wie lange er dafür gebraucht hat und ob die 130kW erreicht wurden.


    Edit: Das soll hier kein Angriff auf dich sein oder sonstiges, aber ich denke es wäre für alle hier im Forum und gerade für Leute die das lesen und überlegen einen Pro zu kaufen/leasen schon wichtig heraus zu finden, ob das von die geschilderte an den Rahmenbedingungen liegt, oder ob es ein generelles Problem ist. Gerade da wir hier die Erfahrungen bei den anderen Modellen gemacht haben, dass die Ladeleistung sogar um bis zu 10 kW überschritten wird (unter optimalen Bedingungen) kann ich mir kaum vorstellen, dass Smart beim Pro so daneben liegt mit der Peak-Leistung.

    Mich wundert allerdings, dass der Pulse ganze 0,6 Sekunden langsamer von 0 - 100 km/h sein soll

    Wenn ich mir die Zeiten angucke, die Smart auch für die anderen Modelle angibt und diese dann mit Testfahrten (die man auf YouTube von verschiedenen Fahrern mittlerweile sehen kann) vergleiche, sind die Angaben von Smart alle sehr konservativ und die #s sind real gemessen alle schneller gewesen. Somit kann ich mir da auch gut vorstellen, dass der Pulse letztendlich genauso schnell ist wie der Brabus.
    Grundsätzlich hat der Brabus aber ja auch noch einen Brabus-Mode der oberhalb des Sport-Modus angesiedelt ist. Das könnte im Zweifelsfall dann der Unterschied sein, dass da der Brabus damit einfach softwaretechnisch nochmals stärker beschleunigen darf.

    Ich kann es dir für den Pro nicht sagen, der Premium lädt bei warmen Akku mit den angegebenen 150kw (im Maximum wird hier sogar regelmäßig 159kw erreicht) von ich meine 10-50% Das kann Andimp3 aber besser sagen, er hat meine ich mal die Ladekurve seines Premium aufgezeichnet.

    Das Thema Laden eines E-Autos war für mich in den letzten Monaten auch eine Lernkurve mit manchen Aha Erlebnissen. Der #1 ist unser erstes E-Auto und da habe ich mich vorher dann ausführlich auch mit den Ladezeiten beschäftigt und leider bringt einem die Spitzenladeleistung nur bedingt Informationen. Es gibt auch E-Autos die zwar eine deutlich niedrigere Peak-Leistung haben (also die 150kw des Premium) aber von 10-80 oder teilweise dann sogar bis fast 90% genauso schnell sind, weil Sie im Durchschnitt eben eine höhere oder die gleiche Ladeleistung haben, da Sie später die Ladeleistung reduzieren. Also im Endeffekt ist meiner Meinung nach für die Langstrecke ist die Durchschnittsladeleistung (10-80%) die wichtigere.

    von 15 Grad. Kam maximal kurz auf 64 kW (sonst so 55 kW)

    Wie viel bist du denn vorher gefahren? Und hattest du die Akkuheizung eine gewisse Zeit vorher an? 15 Grad Außentemperatur heißt ja auch noch nicht 15 grad Batterietemperatur. Zumindest bei uns ist es über Nacht auch noch deutlich kälter und da hat die Batterie dann nach einer Kurzstrecke zum Lader noch keine Wohlfühltemperatur. Und 40% SoC spielen auch schon ne Rolle, bei 40% wirst du die 130KW nie sehen

    UND wie ich vorher geschrieben habe, bei der Probefahrt konnte man die genannten Funktionen sehr wohl im Profil abspeichern und das Fahrzeug hat es sich gemerkt

    Einige der von dir genannten Funktionen konnte unser Smart noch nie speichern. Und ich gehe davon aus, dass das der Serienzustand ist. Und ich habe immerhin schon ab der 1.2.0 alle Versionen drauf gehabt. Ich glaube aber auch nicht, dass diese Funktionen vorher schon Speicherbar waren.


    Und wir können uns über einige Funktionen so viel beschweren wie wir wollen, es gibt gesetzliche Vorgaben und die muss ein Hersteller einhalten. Ja es wäre schön, wenn es den einen Knopf der auch die gesetzlich bei Start zu aktivierenden Funktionen alle auf einmal deaktivieren würde, schon geben würde, aber der ist für eines der nächsten Updates angekündigt.


    Und gerade bei den Funktionen, die verpflichtend zu aktivieren sind bei jedem Fahrzeugstart kann sich auch von jeder Softwarversion zur nächsten was ändern, wenn es vorher eben nicht korrekt umgesetzt war. Das können wir alle blöd finden und uns drüber aufregen, aber ändern können wir an den Gesetzlichen Vorgaben nichts und die Hersteller müssen sich nun mal auch daran halten.

    laden tut er aber dann mit 3,7 kwh 3phasig.

    Ich kenne mich mit Evcc leider nicht aus, aber falls möglich wäre ein Delta, dass die vorgegebene Ladeleistung einfach um 0,5A erhöht die Lösung. dann lädt der Smart mit der Leistung die ihr eigentlich haben wollt.


    Die Fehlermeldung kommt häufiger, wenn die WB das Laden beendet. Das passiert beim überschussladen ja häufiger. Somit ist das nervig aber einfach ignorieren :D

    Kleine Anmerkung: Ich bin aus Österreich, Software ist bei uns die OS 1.3.0 EU drauf

    Und du bist nicht auf der aktuellen Software. Die aktuelle ist 1.3.2 EU. Damit ist der Datenschutz-Bug behoben.


    Das Speichern mancher Einstellungen ist wie du schon geschrieben hast nicht erlaubt. Für die anderen Einstellungen und bspw. Das Problem mit dem Benutzernamen deutet darauf hin, dass du nicht richtig am Auto angemeldet bist, wie Haleo auch schon beschrieben hat :)


    Zu deinem Vorschlag: der CEO von Smart Deutschland hat letzte Woche auf einem Smart-Treffen in Herten gesagt, dass Smart an einem Speichern-Knopf arbeitet, der genau das erledigen soll. Also mit dem man alle Einstellungen individuell abspeichern kann (auch die die vom Gesetzgeber beim Start zurück gesetzt werden soll) und man diese dann über eine Taste alle wiederherstellen kann.