Beiträge von Schmarti

    Wie bei jedem anderen Auto auch.

    Die wenigsten Autos haben rote Totwinkelwarner. Bewusst gesehen habe ich rote bislang nur bei Mercedes, dass diese rot sind. Alle anderen haben gelbe LEDs in unterschiedlichen Ausführungen und an unterschiedlichen Positionen.

    Eine Änderung der Farbe ist vermutlich nur durch den Austausch der LED möglich, da da garantiert nur eine gelbe LED verbaut wurde und keine mehrfarbige.

    es geht da wirklich nur um 1 bis höchstens 2 Sekunden.

    Ja diese Zeit wäre gut, wenn die nach dem Blinken noch verfügbar wäre zum wechseln.

    das Tipp-Blinken nutzen und trotzdem dem nachfolgenden Verkehr anzeigen, dass man vorhat die Spur zu wechseln.

    Naja aber da sehe ich das Tipp-Blinken eh als falsche Option. Also 3x Blinken um dem nachfolgenden Verkehr anzuzeigen, dass ich die Spur wechseln will und dann ohne nochmal zu blinken die Spur zu wechseln. Da sollte man dann doch am besten den Blinker einmal durch drücken.

    Aber halten wir fest, wir sind uns einig, dass eine Karenzzeit von ein paar Sekunden gut wäre und Smart da nochmal nachbessern sollte :)
    Was das blinken angeht hat vermutlich jeder seine individuellen Angewohnheiten. Und Hauptsache man blinkt und teilt dem rückwärtigen Verkehr mit was man vor hat.

    Oder mache ich was falsch?

    Wenn du den Blinker setzen möchtest, um den Spurwechselvorgang vorher anzukündigen und dann in Ruhe gucken und dann wechseln, dann musst du den Blinker komplett runter drücken.
    Die 3x blinken um vorab einen Spurwechsel anzukündigen (und dann zu gucken und überlegen ob man wechselt) sind aber auch einfach zu kurz. Der Blinker sollte ja auch während des Spurwechsels aktiv sein und nicht nur davor. Wenn ich auf der anderen Spur wäre und jemand 3x blinkt, dann aber nicht die Spur wechselt, würde ich davon ausgehen, dass ihm die Lücke zu eng war und würde da im Zweifel nicht vom Gas gehen.

    Ich sehe den "antippen" Blinker daher eher als Funktion die ich verwende, wenn ich den Rückwärtigen Verkehr schon beobachtet habe und weiß, die Nebenspur ist frei oder die Lücke so groß, dass ich da ohne Probleme und einer stärkeren Verzögerung des Hintermanns einscheren kann. Dann tippe ich den Blinker an und wechsle anschließend direkt die Spur. Das hat aber auch mein Vorgängerfahrzeug schon so gemacht, dass er sehr kurz nach dem Ende des Blinkers sich beschwert hat, wenn ich dann erst die Spur gewechselt habe. Da war nur die Karenzzeit bevor der Spurhalteassistent eingegriffen hat und versucht hat das Fahrzeug wieder in die Spur zu drücken länger. Aber da ich es schon immer nervig fand, wenn er da gepiept hat, dass ich über die Linie fahre ohne zu blinken habe ich mir das oben beschriebene Blinkverhalten schon vor 7 Jahren mit dem Vorgängerfahrzeug angewöhnt :D

    Ob nun täglich oder einmal die Woche: ich denke wir sind uns einig, dass es prinzipiell eine gute Sache ist, wenn ein e-Auto regelmäßig die Spannung der 12V-Batterie prüft und bei Bedarf nachlädt.

    Da stimme ich dir durchaus zu, dass es sinnvoll ist die Batterie zyklisch zu überwachen. Aber bitte dann nicht jeden Tag, das ist einfach unnötig.
    Mittlerweile sehe ich dank der Hello # App die Spannung der 12V Batterie und man sieht somit auch wann diese geladen wird. Und wenn ich das gerade richtig im Kopf habe ist der DC/DC Konverter an, sobald der #1 in Bereitschaft oder aktiv ist und die ganze Zeit, wenn er an der Ladesäule hängt. Ich überwache das zwar nicht dauerhaft, aber jedes mal wenn ich da rein geguckt habe, ist die Batteriespannung während der Fahrt (als Beifahrer geguckt) oder an der Ladesäule über 14V und wird somit geladen.
    Wenn ich mir das überlege, dass das Auto dann regelmäßig (während die HV-Batterie geladen wird) über mehrere Stunden auch die 12V Batterie am "Ladegerät" hat, mache ich mir da eher wenig Sorgen um den Zustand und die Haltbarkeit der 12V Batterie.


    Ich musste das Auto wenigstens alle 2 Wochen einmal fahren

    Das ist aber schon heftig.

    Ich habe mal die letzten fünf Seiten gelesen aber bin mir nicht ganz sicher was nun der Weg weiter ist? Wurde das Problem von Smart anerkannt? Stellt Ihr die Kiste direkt zur Werkstatt? Danke

    Ich würde auf jeden Fall die Werkstatt kontaktieren und ein Ticket bei Smart auf machen. Smart ist das Problem zwar bekannt, aber es hilft nur den Druck hoch zu halten und wenn sich alle beschweren (und das nicht nur selber, sondern auch über die Werkstatt) dann wird sich da auch was tun. Die Werkstatt selber kann zwar gerade wahrscheinlich noch nichts machen, weil die Lösung per Softwareupdate von Smart kommen muss, aber bei solchen Problemen von an allen Seiten druck auf Smart ausüben, dass es da zu Probleme kommt und die das ASAP beheben müssen.

    Insofern dürfte sich häufiges Verwenden der App auch nicht auf die 12V-Batterie auswirken bei längerer Standzeit.

    Ja, die App zeigt die letzten Daten vom Server an, kommuniziert also nicht direkt mit dem Auto. Aber wenn ich das aus dem Urlaub überwachen will, ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr groß, dass ich das Auto dann auch über einen Befehl wecke um die aktuellen Daten zu bekommen.


    Ja grundsätzlich gebe ich dir da recht, dass das eine nützliche Funktion ist, aber wenn ich mir überlege wie lange ein Verbrenner stehen konnte reicht das überwachen der 12V Batterie auch alle 2-4 Wochen um eben möglichst selten das Auto wecken zu müssen.

    Mein vorheriges Fahrzeug stand nachdem der #1 ausgeliefert wurde 6 Wochen draußen und sprang dann direkt ohne Probleme an. Wurde einmal zum Einkaufen vielleicht 20km gefahren und stand dann wieder so 7 Wochen und sprang ohne Probleme direkt an. Also wenn ein Auto ordentlich schlafen geht, ist das überhaupt kein Problem das dann auch über 3 Monate stehen zu haben. Und gerade bei einem E-Auto, dass beim Starten nicht die hohen Leistungen braucht wie ein Verbrenner, sollte das alles unproblematisch sein und das tägliche, oder auch wöchentliche überwachen der 12V Batterie nicht nötig sein.

    Das wurde anscheinend mit der 1.3.2 geändert. Finde ich aber an sich auch unnötig jeden Tag das Auto zu wecken, den DC/DC an zu werfen um da ein bisschen nachzuladen. Bei uns steht das Auto unter der Woche immer. Also regelmäßig 6-7 Tage am Stück in der Tiefgarage und da gucke ich dann auch nicht in die App in der Zeit oder sonstiges und die HV-Batterie entlädt sich in der Zeit überhaupt nicht und die 12V Batterie nur marginal. Also da mache ich mir auch überhaupt keine Sorgen den mal 3-4 Wochen stehen zu lassen wie vorher auch den Verbrenner. Man darf halt nicht alle paar Stunden das Auto wecken, dass das auf die Batterie geht sollte ja jedem klar sein.