Beiträge von Schmarti

    Das SE zählt natürlich zur kleineren Gattung und liegt deshalb ggf. besser auf den Spulen für das induktive Laden.

    Das hat definitiv einen Einfluss darauf. Es hängt aber auch sehr von dem Anwendungsfall ab.
    Aus dem Urlaub zurück lag mein iPhone 15Pro in der Ladeschale, CarPlay war für Musik aktiv und das Display des iPhone war die ganze Zeit an, weil da eine "Navigation" mit lief. Hierbei ist das iPhone regelmäßig so warm geworden, dass das Betriebssystem den Ladevorgang unterbrochen hat, damit das iPhone abkühlen kann. Nach 770km bin ich dann mit irgendwas um die 80% Batterie des iPhone angekommen, gestartet bei um die 98%.
    Für die Anwendung aber völlig nachvollziehbar und okay, dass das Gerät so warm wurde. Da hilft nur das iPhone mit einem Magsafe Ladegerät in den Lüftungsschlitzen zu befestigen. Damit habe ich das iPhone im Hochsommer bei der gleichen Nutzungsweise eiskalt nach 700km vom Ladegerät entfernt :D (Im Winter musste man natürliche diese Lüftungsdüse schließen) :D

    Toll finde ich das nicht....

    Kann ich absolut nachvollziehen. War bei uns damals auch so, die haben da auch massive Verzögerungen gehabt bis das Auto überhaupt beim Händler war und der hat es dann noch 2 Wochen da stehen gehabt, wo es vom LKW abgeladen wurde. Letztendlich hat nur geholfen, dass wir denen irgendwann rechtliche Schritte angedroht haben, weil die so lange gebraucht haben, dass wir die hätten in Verzug setzen können. Auf einmal war das Auto dann innerhalb von 2 Tagen fertig gemacht.

    Das Problem ist (zumindest bei unserer Werkstatt) dass die nur drei Mittarbeiter für den Smart geschult haben (die haben irgendwas davon erzählt, dass die nicht mehr Schulen durften seitens Smart) und die eben die Aufbereitung und die Werkstatt machen müssen. Dann ist es ja auch klar, dass die nicht viele Fahrzeuge in einer Woche ausliefern können.


    Ich drücke aber die Daumen, dass die es bei dir jetzt nächste Woche hin bekommen und du dann schnellstens den # ausgeliefert bekommst

    Es wurde dir hier aber auch schon häufiger gesagt, was die Schritte sind die du dafür unternehmen musst, wenn das aktuell so gefährlich ist und das Auto nicht sicher gefahren werden kann. Aber da bislang weder das KBA (falls du es informiert hast) noch irgend eine Fachzeitschrift oder Smart darauf reagiert hat scheinen die das Problem nicht also so gravierend an zu sehen.

    Für dich ist es natürlich scheiße und das kann ich auch absolut nachvollziehen. Aber du hast nur die Möglichkeit das an Smart zu melden, das Auto bei deiner Werkstatt auf den Hof zu stellen, denen das auf einer Probefahrt demonstrieren und dann eine Nachbesserung verlangen. Aber das wurde dir hier bereits mehrfach gesagt wie das Vorgehen ist. Und im Zweifelsfall wenn du das Gefühl hast, dass du damit nicht weiter kommst musst du den Rechtsweg einschlagen. Das wirk meiner Erfahrung nach meist Wunder, wenn eine Werkstatt Post vom Anwalt bekommt.

    D.h. ich fahre auf der Landstraße möchte überholen, befinde mich neben dem anderen Fahrzeug, von vorne kommt Gegenverkehr. Ich drücke nochmal durch um schnell vor das Fahrzeug zu kommen...

    Wenn die Situation so ist, dass du nur mit Vollgas das Fahrzeug vor dir überholen kannst um sicher vor dem Gegenverkehr den Überholvorgang abgeschlossen zu haben, dann solltest du an der Stelle halt nicht überholen. Unabhängig von dem Problem, dass dein Pro im Zweifel die Leistung nicht bereit stellt und du das weißt.

    Aber da sieht man genug von die meinen Sie haben in ihrem E-Auto ja genügend power und der geht ja schnell vorwärts, da kann man auch an unübersichtlichen Stellen / in eigentlich zu kleinen Lücken überholen.

    Das analoge Serviceheft haben doch mittlerweile alle Hersteller eingestellt 🤔 bislang habe ich nach jeder Inspektion einfach einen neuen Zettel bekommen, auf dem alle gemachten Wartungen aufgeführt waren. Kann dir im Zweifelsfall jede Werkstatt ausdrucken die auf die Daten von Smart zugreifen kann. Kann ich momentan noch nicht sagen, ob das auch freue Werkstätten beim #1 können.

    Es ist ja mittlerweile alles digital hinterlegt. Sieht man auch immer gut, wenn man ein Auto an einen Händler verkauft / in Zahlung gibt. Die wissen direkt was alles an dem Fahrzeug dran war und gemacht wurde.

    im Smart wegen thermischer Probleme ausgegangen

    Das liegt am induktiven Laden und dabei dann noch andere Funktionen wie bspw. CarPlay aktiv. Das passiert aber in so gut wie jedem Auto (und auch zuhause auf Wireless Ladepads) unter den gleichen Bedingungen, dass das iPhone da sehr warm wird. Meist wird dann aber bevor es sich wegen Überhitzung ausschaltet der Ladevorgang unterbrochen.

    Das sehe ich auch so, der Pro ist aktuell leider nicht optimal und einphasig laden bedeutet immer deutlich höhere Ladeverluste. Aber wie hier auch schon regelmäßig beschrieben wurde, sind die Ladeverluste aber auch einfach nicht vom Hersteller des Autos in den Verbrauch einbeziehbar, da sie von vielen anderen Gegebenheiten und der WB usw. abhängen. Dass die Erfahrung mit dem Pro da gerade noch sehr unbefriedigend und die E-Mobilität nicht so begeistert ist auch verständlich, aber das Problem liegt aktuell am Fahrzeug und nicht an der E-Mobilität an sich.
    Und wenn man sich die Modelle mit der großen Batterie ansieht, sieht man auch, dass auch Smart es deutlich besser kann. Somit würde ich eher sagen, die E-Mobilität ist uneingeschränkt weiterempfehlbar, aber wie immer neue Modelle mit neuer Technologie sind in den ersten Monaten anfällig für Kinderkrankheiten. Und das war auch bei den Verbrennern schon immer so, dass man auf das zweite Modelljahr warten sollte, damit die ersten Kinderkrankheiten raus sind