Beiträge von Schmarti

    Es gibt ja mittlerweile genug Anbieter, die in großer Anzahl Ladeparks haben. Da bist du ja nicht auf die Tesla Infrastruktur angewiesen, wenn dir das aufgrund von negativen Berichten zu riskant ist. Grundsätzlich kann dir das im Vorhinein aber niemand zu 100% garantieren, dass im Ausland alles an der von dir gewählten Ladesäule funktioniert, egal welchen Anbieter man wählt.

    Somit muss man da für sich einfach selber entscheiden, wer passt mir am besten und wem vertraue ich da am meisten, dass die Wahrscheinlich, dass es zu Problemen kommt möglichst gering ist.

    Jetzt meine Frage: wenn das tolle Matrix-Licht von dem wir hier reden, schließlich nur über den rechten unteren Schalter im Licht-Bedienfeld aktiviert wird, was macht dann der Button unter Fahrzeugeinstellungen -Licht - AFS?

    Mein Verständnis der gesamten Lichtautomatik ist, ich aktiviere im Menü, dass ich grundsätzlich afs mit allem was dazu gehört verwenden will. Anschließend aktiviere ich über die physischen Schalter im Lichtbedienfeld welche Funktion der Lichts ich aktivieren möchte. Also wenn ich Matrix möchte drücke ich einmal unten rechts den Schalter und es erscheint dauerhaft das graue Fernlichtsymbol mit dem A im Piktogramm auf dem Display. Jetzt ist das Matrix-Licht aktiviert und ich muss nichts mehr manuell machen. Sobald es dunkel wird schaltet er automatisch das Licht ein und wenn es die Umstände ermöglichen schaltet er automatisch das Matrix-Fernlicht hinzu. (Die Unterscheidung zwischen Abblendlicht und Fernlicjt ist dann eigentlich nicht mehr gegeben, es ist halt Matrix-Licht).

    Wie tnotb666 schon gesagt hast darfst du da aber den „Fernlichtschalter“ am Lenkstockhebel nicht mehr benutzen, weil du sonst das Matrixlicht deaktivierst und es erst wieder über den Schalter im Lichtbedienfeld einschalten musst.


    Somit zu deiner letzten Frage: du hast bereits alles aktiviert um die volle Leistung der Beleuchtung nutzen zu können. Jetzt also nur noch wie von mir oben beschrieben den Knopf im Lichtbedienfeld einmal drücken, dann erscheint auch bei ausgeschaltetem Licht das graue Piktogramm fürs Fernlicht mit dem A drin und dann nutzt er automatisch die maximalen Möglichkeiten der Scheinwerfer. (die Einstellung speichert sich der Smart auch)


    P.S.: sobald die Automatik dann im dunklen „Matrix-Fernlicht“ aktiviert wird das Symbol, wie man es vom Fernlicht kennt, automatisch blau.

    Hier im Forum haben schon einige bei den SuC geladen. Klappt meist ohne Probleme. Ich hatte bisher bei keinem SuC in Deutschland Probleme. Wenn ich es richtig im

    Kopf habe wurde hier aber berichtet, dass es in Frankreich wohl an einigen SuC nicht geklappt hat mit dem Laden. Kann ich aber nur vom hören sagen hier aus dem Forum wiedergeben.

    Ich habe bei dem Premium bislang auch bei richtig widrigen Verhältnissen mit Starkregen nicht das Gefühl gehabt, dass er ausbricht oder instabil ist. Aber natürlich hat bei solchen Bedingungen Allrad Vorteile.

    Ich fahre den Premium Auf den letzten 9698km mit einem Schnitt von 17,9 kWh und das sind fast nur Autobahn + Überland.


    Für uns ist die Reichweite vom Premium schon entscheidend, weil wir damit einige Touren zu der Familie auch im Winter ohne Nachladen schaffen. Dabei verfahren wir im Premium dann aber auch 92%. Das wäre mit dem BRABUS also kaum machbar. Also ja für einige mag das kein Thema sein, aber wenn man auch im Winter strecken mit 320km ohne Laden schaffen möchte schon.


    Aber wie hier schon gesagt wurde: es hängt vom individuellen Bedarf und Vorlieben ab.

    Letzte Woche konnte ich es dann aber 2x mit der manuellen Akku-Vorheizung testen, einmal habe ich 104 kW erreicht (23% SoC) und einmal 119 kW (33%). Zwar nur kurz am Anfang und dann stetig sinkend, aber immerhin! :)

    Wie wir es ja alle vermutet haben, waren die Akkus bei den niedrigeren Ladeleistungen einfach zu kalt. Wenn dein Akku dann mal richtig warm ist wirst du auch die 130kw sehen. Und du hattest zumindest beim zweiten Mal auch schon einen recht hohen Akkustand für die 130kw (wenn man vom Premium das Ladeverhalten zu Grunde legt) wenn du das mal mit richtig warmen Akku und dann von ca. 7% an testest solltest du die 130kw eigentlich auch von da bis um die 40% sehen.


    Zitat

    P.S.: beim 2. Mal lud neben mir ein ID.4 mit anfangs 120 und dann dauerhaft 130 kW, beeindruckend. Ein Volvo neben mir startete mit 100 kW.

    Wenn mein #1 eine optimal temperierte Batterie hat, würde ich neben dir von ca. 7-40% (habe meine individuelle Ladekurve leider nie genau beobachtet) stehen und mit 159kw laden. Und dann natürlich kontinuierlich einbrechend. Aber was das angeht bin ich mit dem Smart grundsätzlich schon sehr zufrieden :)

    Das hat mich mehrfach derart begeistert, dass ich mir sagte: „nie wieder ein Auto ohne Allrad“. Oder wie Walther Röhrl mal gesagt haben soll: „alles ohne Allrad ist ein Kompromiss“ :)

    Ich stimme dir da absolut zu. Ich bin vorher einen Subaru Impreza gefahren, das war im Winter schon richtig geil, komplett verschneite Straße Bergauf, aus dem Stand voll auf den Pin und gefühlt nach einer halben Radumdrehung die er durchgedreht hat ging es mit unverminderter Beschleunigung den Berg hinauf. Das waren schon sehr geile Erlebnisse den dann an Tagen an denen es noch richtig Schnee im Bergischen Land gab dann auch quer durch die Kurven zu schieben und es war einem eigentlich alles egal weil der Allrad einen überall raus gebracht hat und auch bei quer gefahrenen Kurven ein passender Gasstoß + etwas lenken den direkt wieder eingefangen hat.


    Danach habe ich auch gesagt nie wieder ohne Allrad. Auch wenn man in den Wintersport fährt es war einfach ein beruhigendes Gefühl zu wissen egal was kommt solange wir nicht über nen halben Meter Neuschnee ungeschoben auf der Straße haben, oder es Eis gibt brauch ich keine Ketten. Damit hatte ich dann auch schon manch schöne Erlebnisse auf dem Fernpass, wo einfach alles stand und sich irgendwann die Allradfahrzeuge dachten und ist das egal, der Gegenverkehr kommt auch nicht hoch, wir nutzen jetzt einfach die Gegenfahrbahn und fahren an der Schlange vorbei die den Berg nicht hoch kam / Ketten montierte.


    Aber dann kam es letztes Jahr doch ganz anders. Wir haben uns entschieden auf die E-Mobilität zu gehen und da wir mittlerweile in der Großstadt wohnen und nur noch ein Auto haben, war die Entscheidung sehr schnell gefallen. Für die 1-2 mal im Fahrzeugleben die wir wirklich die Vorteile des Allradantriebs haben lohnt es sich nicht den Mehrverbrauch und 40km weniger Reichweite laut Datenblatt zu haben. Deswegen ist es jetzt der Premium geworden und bisher habe ich den Allrad auch noch nicht vermisst.

    Wenn man den Allrad nicht braucht ist der Mehrverbrauch für den Pulse / BRABUS im Alltag schon ein Thema. Deswegen fahren wir auch den Premium und nicht den BRABUS. Der BRABUS wäre zwar mit Allrad und der mehr Leistung schon geil gewesen, aber der Mehrverbrauch bei jeder Fahrt und damit auch die geringere Reichweite sprach dann dagegen. Da ich den Allrad meines vorherigen Subaru in den 5 Jahren den ich ihn gefahren bin auch nur 2-3 mal gebraucht.