Beiträge von Schmarti

    Die neueste Version der Hello # App bietet dafür einen "Kniff".

    Ich denke das Problem bei der OBD-Anbindung ist, dass jemand die Daten aus dem Dongel an die richtige Stelle der API von ABRP Mappen muss. Die Entwickler der Hello#-App können das ja ohne Probleme machen, da die ABRP-API in Ihrer App eingebunden haben und somit die entsprechenden Daten vom Smart an ABRP senden.

    Oh krass, mit dem normalen iPhones gibt es ja auch teilweise schon Probleme, aber dass es bei den Max nur ohne diese Ladematte und ohne Hülle klappt ist schon großer Mist. Die Position der Ladespule hat Smart echt schlecht gewählt.

    Ich habe darum bei ABRP einen Request aufgemacht.

    Weiß jemand, ob sich ABRP dann bei dir meldet, dass das Feature implementiert wurde? Die Lösung über die Hello# App ist zwar sehr schön, aber da diese an der API von Smart hängt sind nicht alle Werte die ABRP gerne hätte verfügbar. Und da aktuell die App auch noch aktiv im Vordergrund laufen muss, ist dies auch noch nicht optimal und eine Lösung über den OBD-Dongel wäre perfekt.

    Mein Favorit ist Stirn-Seite, wenn Frunk zum Verstauen des Kabels vorhanden, ansonsten am Heck

    Dem wäre ich auch nicht abgeneigt, das hat klare Vorteile

    wird nie der Fall sein. selbst Tanklöcher sind nicht mal gleich

    Das ist mir schon klar, aber so wirklich kann ich jetzt eine Tankstelle, die immer auf beiden Seiten Zapfsäulen hat an denen ich für 5 Minuten stehe nicht mit E-Ladesäulen vergleichen. Versuch bspw. mal mit einem E-Auto mit Ladebuchse hinten rechts bei Tesla zu laden, ohne dass du zwei Säulen blockierst.. und da stehe ich halt nicht nur 5 Minuten.. somit wäre das schon sinnvoll. Auch wenn das die Hersteller natürlich alle anders sehen.


    Das steht bei mir zumindest ganz unten auf der "muss" Liste

    Bei mir auch, aber es wurde hier von einigen diskutiert und scheint da wichtig zu sein. Aber wie wir uns einig sind wird das nie standardisiert werden und somit wird jeder Hersteller die Ladeklappe an die Stelle designen an der es ihm am besten passt und wir als Endkunde können da dann nur ein anderes Modell wählen, wenn die Entscheidung des Herstellers uns nicht passt und die Position für einen wichtig ist.

    Ich bin reiner „Laternenlader“ in Düsseldorf und hatte noch nie das Problem, dass ich mit dem Ladeanschluss auf der linken Seite wirklich Probleme hatte. Ich finde es hingegen sogar sehr gut, dass der Anschluss hinten links steht weil ich so ohne Probleme an den Tesla SuC DC laden kann. Wenn ich DC laden, fahre ich immer Tesla an. Und dem Argument mit der Wallbox auf der Fahrerseite in der heimischen Garage kann ich (und vermutlich einige andere hier, wenn man sich die Diskussion um den Bug mit den selbständig ausklappenden Außenspiegeln anguckt) nur zustimmen.


    Somit um auf meine ursprüngliche Aussage von gestern zurück zu kommen: solange es keinen einheitlichen Standard gibt, wo die Ladeanschlüsse sind wird jeder für sich persönlich den perfekten Punkt haben wo der Ladeanschluss sein soll. Dieser wird aber niemals bei der Mehrheit identisch sein.

    Somit ist das einzig sinnvolle sich ein Auto auszusuchen, das den Ladeanschluss auf der Seite hat die einem am besten passt, oder eben mit der Lösung zu leben, die der Hersteller implementiert hat. Weil wir werden es wohl nie erleben, dass sich die Hersteller auf eine Position einigen werden. Und selbst dann werden eben nicht alle glücklich sein.


    Die Lösung von BMW auf beide Seiten einen AC Ladeanschluss zu machen, ist da zwar nett gedacht aber in Anbetracht der zusätzlichen Ressourcen die dafür verschwendet werden, ist das doch eher nicht die Lösung für die Masse.

    Die 22kW sind auch hier in Köln pro Port angegeben, aber wie sieht das in der Praxis aus?

    Die Tank-E Säulen die ich bislang in Köln angefahren habe, haben mir auch 22KW geliefert, auch wenn noch ein zweites Fahrzeug am anderen Port angeschlossen war. Wie viel die gezogen haben kann ich nicht sagen. Gehe aber dementsprechend davon aus, dass die Säule 2x 22kw liefern kann.

    Eigentlich wäre das Laden an der Nase oder am Heck die beste Lösung für alle Ladesituationen. Aber solange sich die Hersteller hier nicht auf eine gemeinsame Lösung einigen ist das eh egal, weil man für alles vor und Nachteile finden wird.