Was ich jetzt eigentlich eine ganz elegante Lösung finde wäre vorne rechts und links. Also vorne rechts DC + AC und vorne links eine AC
Beiträge von Schmarti
-
-
Das entspricht auch meiner Erfahrung und anscheinend auch der Erfahrung meiner Versicherung, da diese einem immer empfiehlt die Vertragswerkstatt zu nehmen und nicht einen Scheibenhändler wie Carglas
-
Das mag sein, aber kostet trotzdem extra
Und ob ich sowas von Carglas machen lassen würde ist auch die Frage
Aber zum Glück zahlt das die Versicherung und somit kann ich das auch einfach in der Vertragswerkstatt mit original Scheibe und dem für das Fahrzeug geschulten Personal neu Kalibrieren lassen
-
Ich denke wir können diese ganze Diskussion damit beenden, dass es für jegliche Position der Ladeklappe Befürworter geben wird und welche für die die Position suboptimal ist. Somit entweder ein Auto kaufen, wo die Position für einen am besten passt, oder sich damit arrangieren.
Es wird jeglichem Hersteller egal sein, wie viele hier in einem Forum schreiben, dass sie die Position doof finden, denn es gibt auch genügend die die Position gut finden. Und der Hersteller hat sich ja im Voraus auch Gedanken zu der Position gemacht. -
Ich müsste mal spaßeshalber probieren ob man nicht sogar den Smart-Puck an der go-E anlernen kann, der beinhaltet ja auch einen RFID-Chip für die Fahrerautorisierung.
Wenn du mal Zeit hast das zu testen, wäre das nett. Ich finde das ist eine sehr interessante Lösung, den PUK hat man ja meist auch dabei, wenn man nur mal eben zum Auto geht um es zu laden
-
Da die Kameras aber an der Scheibe befestigt sind ist es empfehlenswert diese nachdem sie einmal demontiert und erneut montiert wurden auch neu zu Kalibrieren
-
nur auf optisch.
Danke, ich habe gerade schon an mir gezweifelt
-
Sowohl bei Mercedes, BMW und Tesla
Wir fahren aber Smart
Aber ich sehe das grundsätzlich genauso. Ich bin mal einen Golf 8 gefahren, der beim manuellen verstellen des Tempomats sich auch teilweise dachte, wenn ich von 120 die Geschwindigkeit erhöhen will, kommt als nächstes 60 und ist dann voll in die Eisen gegangen. Das ist alles andere als geil.
Aber deswegen hatte ich ja auch meine Erfahrungen mit dem #1 geschildert, dass der zumindest bei mir bislang nie die Geschwindigkeit übernommen hat, wenn die Differenz mehr als 30 km/h beträgt. Das finde ich sehr gut, dass er da eben eine gewisse "Plausibilitätsprüfung" macht und ab einer gewissen Geschwindigkeitsdifferenz (Gefahren / erkanntes Schild) nicht einfach voll in die Eisen geht, sonder dann nichts macht. Halte ich bei so einem Assistenten auch für die sinnvollste Implementierung.
Hat hier jemand mit dem Smart bereits die Erfahrungen gemacht, dass größere Geschwindigkeitsunterschiede übernommen wurden? -
Das bimmilen kann man nur abstellen indem man den Totwinkelwarner ausschaltet,
Oh dann muss ich das nochmal genauer beobachten, ich habe das bimmeln bislang noch nicht gehört, und habe definitiv den Totwinkelwarner eingeschaltet.
-
Eben drum wäre es wohl auch schwierig einen vermeintlichen Fahrfehler aktiv zu verhindern
Klar ist das zu verhindern, an solchen Kreuzungen gibt es eindeutig eingezeichnete Fahrspuren in denen du stehst, die sind ja sogar auf dem von dir geposteten Googlemaps Bild zu erkennen.
Aber ja grundsätzlich muss das Auto auch nicht zu viel eingreifen, auch wenn es bei manchen Fahrern sinnvoll wäre
Das Bimmeln kannst du ja ausschalten