Beiträge von Schmarti

    Den Ventilator bekam ich nur durch Anklicken der Frontscheibenheizung zum Laufen

    Zum einen ist es keine Frontscheibenheizung, sondern die Einstellung zur vollen Lüfterleistung auf die Windschutzscheibe. Und das ist auch genau die Einstellung die man schon in jedem anderen Fahrzeug auch verwendet hat, wenn die Frontscheibe beschlagen ist. (Es sei denn das Auto hat eine richtige Frontscheibenheizung. Die hatte ich damals in meinem Fiesta und das war schon ein ganz anderes Level. Egal ob beschlagen oder im Winter Schnee / gefroren kurz die Heizdrähte an und schon war die Scheibe wieder frei)

    Bei dem Wetter und Regen der letzten Tage ist ein beschlagen der Scheiben aber in gewissem Maß auch normal.


    Ich gebe euch aber recht, wenn die Frontscheibe einmal beschlagen ist, braucht das Auto länger als ich es gewohnt bin die wieder frei zu pusten. Dementsprechend muss man da zeitig mit der Justage der Lüfterdrehzahl drauf reagieren. Auch das bin ich bei anderen Autos mit automatischer Klimaanlage nicht gewohnt, dass ich im automatikbetrieb selber die Lüftergeschwindigkeit anpassen muss/kann.

    Aber was ist hier die Lösung, oder arbeitet Smart überhaupt an einer Lösung?

    Ich gehe davon aus, dass Smart daran arbeiten wird. Das können sie ja nicht aussitzen und der nächste Winter kommt sicher.

    Die Lösung ist die Probleme dokumentieren, Tickets bei Smart aufmachen und dann bleibt nur abwarten. Auch wenn es ärgerlich ist, aber alle Hersteller hatten bei der Einführung von LFP Probleme. Das nächste Update wird da vermutlich schon einiges verbessern und anpassen. Und dann können wir nur hoffen, dass über den Sommer Smart das Problem komplett lösen wird und im nächsten Winter dann alles normal und wie erwartet läuft.

    Ich bin schon zweimal nach Spanien gefahren unter (fast) ausschließlicher Nutzung von SC und hatte nie ein Problem wegen Überschreitung der magischen "5",

    das habe ich auch vermutet, dass das ganze bei einer „normalen“ Urlaubsfahrt nicht passieren wird. Und wenn ich das mal durchrechne wären das bei 5x Laden eine Strecke von mind. 1300km. Die fahre ich eh nicht an einem Stück durch 😂

    Kann man ja machen - wird aber dann umso ärgerlicher wenn man an einem geplanten Ladepunkt keinen Plan B parat hat und nur für so eine Reise die Grundgebühr investiert hat.

    Jap ich werde das, für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich wirklich mal in die Verlegenheit komme und es dann nicht passt ist das auch nicht so schlimm, dann kalkuliere ich den 6. Ladestopp eben so, dass ich da dann eine Alternative in der Nähe habe.

    Ich denke aber, dass Tesla die magische 5 in den AGBs stehen hat um sich für den Fall der Fälle abzusichern. Aber wenn man dann mal das überschreitet und die Ladestopps für eine realistische Urlaubsfahrt Zeit und km mäßig auseinander liegen, dass Tesla dass entsprechend über die Algorithmen mit erfasst und einen dann nicht blockiert

    So wie ich es auch schon geschrieben habe, funktioniert die bei mir auch sehr gut. Auch außerhalb von NRW keinerlei Unterschiede zu erkennen

    Dem kann ich mich auch nur anschließen. Das große Problem, das auch wir mit gut funktionierender Erkennung nicht klein reden können/dürfen ist aber die Problematik mit der Autobahn und dem alles aufgehoben Schild. Ansonsten stimme ich euch da zu, bei mir ist die Erkennung auch zuverlässig