Beiträge von Schmarti

    Jep, wenn ich es richtig im Kopf habe ist meiner irgendwann Januar / Februar gebaut worden. Also kann das nicht sein. Seitdem ich das Auto habe war ich letzte Woche das dritte mal abgemeldet. Ich habe das Gefühl, dass das mit einer fehlenden Internetverbindung o.ä. beim Starten zutun haben könnte. (Ist nur ne Vermutung, weil mir das bislang immer in Tiefgaragen passiert ist).
    Aber da ich jetzt zum dritten Mal abgemeldet war, bezweifle ich, dass es was mit dem Jahr zutun hat. Ich konnte mich über iOS übrigens auch jedes Mal direkt wieder ohne Probleme anmelden.


    Und diejenigen die sich nicht anmelden können, der Fehler wird vermutlich nicht in der App, sondern im Auto liegen. Für alle, die nicht die Geduld haben das abzuwarten hilft nur das zurücksetzen des Autos, danach klappt (laut aller Rückmeldungen hier im Forum) die Anmeldung direkt und ohne Probleme.

    Woher weißt du das? Ich habe noch nichts über die genaue Zusammensetzung erfahren.

    Naja das ist relativ einfach, die aktuell auf dem Markt für die Masse verfügbaren und bezahlbaren Akku-Technologien sind bekannt und bei denen weiß man, dass eine solche Ladekurve einfach nicht gut wäre.
    Falls Smart jedoch irgendwo im stillen Kämmerlein einen neuen Superakku entwickelt hat und von dieser Entwicklung bislang kein Gerücht an die Öffentlichkeit gedrungen ist, dann würde ich den #5 nicht kaufen, das kann dann nur schief gehen :D

    Dazu braucht es andere Akkutechnik.... das eine solche im #5 verbaut sein wird würde ich eher bezweifeln.


    Mal schauen ob/wann die Feststoffakkus in die Massenproduktion gehen. Dann kann laden fast wie tanken werden.

    Jap das sehe ich genauso. Smart wird die gleiche Akku-Technologie wie im #1 / #3 ist einbauen, die ist erprobt und "günstig" und werden den Akku einfach nur größer machen. Und bislang ist nur bei den Feststoffakkus bekannt, dass diese eine so hohe Ladeleistung abkönnen.

    Deswegen habe ich die Hoffnung, dass wir in den nächsten 5 Jahren Fortschritte bei den Feststoffakkus machen und ich bis dahin den #1 fahren kann um dann im Anschluss auf ein Fahrzeug mit Feststoffakku wechseln kann, der dann möglichst reale 400km Autobahn mit einer Ladung haben wird.

    Für einen so großen Akku in Anbetracht Anderer doch etwas mickrig oder?

    Dort haut man mitunter 700 km (WLTP) raus!

    Ja das wäre schon sehr traurig, wenn Smart da nur 550km WLTP rausholen könnte. Wenn man sich bspw. den neuen 3008 anguckt, der ja auch mit einer 98kWh Batterie kommen wird und da dann die von dir besagten 700km WLTP hat, wäre das schon sehr schlecht vom Smart und auch wenn mir ansonsten die bisher angekündigten technischen Daten (Ladeleistung, PS, Akkugröße) zusagen wäre das dann doch ein K.O. Kriterium. Wenn ich einen so großen Akku habe, dann möchte ich den haben, um entspannt im Alltag (auch im Winter) touren machen zu können, die dann vllt. so 500km Gesamtstrecke haben, ohne dass ich entsprechend nachladen muss. Für die Langstrecke mag das schnelle Nachladen in 15 Minuten den Nachteil des anscheinend doch sehr hohen Verbrauchs ausgleichen, aber auch da stellt sich mir dann die Frage nach der Sinnhaftigkeit.

    Naja aber die Akku-Chemie ist noch die gleiche und da ist laden mit 4C schon nicht geil für den Akku und dessen Haltbarkeit.


    Zur Frage der Kapazitätsberechnung für 3,3C bei 400kw: du kannst die Spitzenladeleistung geteilt durch die Zahl beim C rechnen um auf die Kapazität C zu kommen

    Ob es mit letzterer anders gewesen wäre weiß ich nicht, kann ich mir aber eigentlich nicht vostellen.

    Ich war ja auch am Samstag morgen abgemeldet und konnte mich ohne Probleme direkt wieder anmelden mit der original Hello Smart App. Es scheint also woanders dran zu liegen, weil es bei manchen klappt und bei manchen nicht