Wie geschult ?
Ja auch darauf werden die über klicki klicki geschult, wie das System zu bedienen ist und wie die sich verhalten sollen usw. Technisch wird da nicht viel sein 😂
Wie geschult ?
Ja auch darauf werden die über klicki klicki geschult, wie das System zu bedienen ist und wie die sich verhalten sollen usw. Technisch wird da nicht viel sein 😂
So wie ich das verstehe, betrifft es nur die IOS Nutzer
Nein das betrifft alle.
Edit: also alle die es betrifft haben das Problem mit jedem Endgerät, egal ob Android oder iOS. Und unter Android gab es diese Woche insgesamt 3 Updates und mit allen drei App-Versionen tritt das auf. Was auch logisch ist, wenn das Problem beim Fahrzeug liegt.
Naja was erwartet ihr vom First-Level Support? Die wurden alle nur geschult und können einem das sagen, was irgendwo in deren vorgefertigten Lösungsansätzen steht
Wie die Vorredner schon gesagt haben, kommt die Meldung eigentlich immer, wenn die WB oder die öffentliche Ladesäule das Laden unterbricht / beendet und der Smart noch am laden ist, weil das Ladeziel (oder 100%) nicht erreicht ist. Wenn man einmal weiß woher die Meldung kommt, ergibt diese zwar Sinn, aber ist trotzdem nervig und verwirrend
Ich würde mal (wie immer bei solchen Fragen) die steile These aufstellen, dass hier im Forum, egal ob IT-Experte oder was auch immer wir diese Frage nicht beantworten können, weil wir nicht wissen was Smart im Hintergrund gemacht hat, dass auf einmal so viele ausgeloggt waren und insgesamt wie da deren SW-Struktur usw. aussieht
LG Chem RESU Speicher sind doch keine LFP Speicher
Soweit ich weiß ja, aber da ich keine Lust habe das zu verifizieren gebe ich hier einfach keinen Hersteller an. Gerade weil LG auf ihrer Homepage da auch nichts auf dem ersten Blick erkennbar angibt. Es sind jedenfalls einige, die erst seit letztem Jahr auf LFP gewechselt haben. Und da ich auch keine Lust und Zeit habe mir jetzt jeden Hersteller der Speicher anzugucken, was deren aktuellen Produkte verwenden sehe ich eine Aussage, dass 100% der Energiespeicher LFP verwenden einfach falsch und führt im Zweifel zu Fehlnutzung des eigenen Speichers.
Aber da das nichts mit der WB zutun hat, back to topic.
Ja? Bitte um Angabe, welche das sind, bzw. welcher Solarteur verwendet keine LFP-Akkus?
Ich stimme dir zu, dass die neuen Speicher aktuell fast alle auf LFP setzen und dies stand der Technik ist. Aber ich sage nur, dass es auch genügend Speicher gibt die schon länger im Feld sind und da eben noch auf andere Lithium Technologien gesetzt wurde. Ich werde dir jetzt aber keine Liste raus suchen, welche Speicher vor 2-3 Jahren bspw. noch ohne LFP als Stand der Technik verkauft wurden.
Da man als Hausakku zu 100% nur LFP-Akkus verwendet,
Das ist aber eine Mutige aussage. Es sind auch genug Speicher im Feld, die nicht über LFP-Akkus verfügen.
Oder meintest du das PV-Überschussladen im Januar mit 38% Verlust?
Ja genau das meinte ich. Wenn das Wetter einfach so ist, dass der Ladevorgang mit minimalster Ladeleistung startet und kurze Zeit danach wieder abbricht und das ganze so über den ganzen Tag geht, ist ja klar, dass das ganze nicht effizient sein kann und man es am besten nicht mit Überschuss versucht
Klar bei gutem Wetter kann ich auch Überschussladen, wenn die Anlage nicht 11KW liefert.
Das Lichtband geht nur an, wenn das Abblendlicht auch an ist.