Beiträge von Diddeler

    Wem gehört der dann

    gerade einen auf einem Transporter Richtung Esslingen kurz vor Plochingen gesehen. Einen Weißen mit schwarzem Dach

    Also entweder es freut sich gerade jemand der diesen nun bald erhält ,oder jemand ist traurig weil er abtransportiert werden musste.


    Der smart hatte einen Böblinger Nummer mit den Buchstaben und zahlen BB 1E49S nur in anderer Reihenfolge

    Geht sicher direkt zu Smart. Die sitzen in Leinfelden-Echterdingen, nutzen aber BB-SE xxx Kennzeichen.

    Auch von mir Danke DasBasti. Ich habe die Integration gleich installiert, indem ich sie manuell nach custom_components/smarthashtag/ kopiert habe. Da mein HA im Docker-Container läuft, habe ich kein HACS.

    Nach Hinzufügen der Integration erhalte ich aber beim Einloggen (ich gehe davon aus, hier muss man die Credentials vom Smart-Account eingeben) eine Fehlermeldung:


    Code
    Logger: custom_components.smarthashtag
    Source: custom_components/smarthashtag/config_flow.py:36
    Integration: Smart Hashtag (documentation, issues)
    First occurred: 22:26:16 (3 occurrences)
    Last logged: 22:33:52
    
    Could not get context from login page


    Da ich die Daten aus einem Passwordmanager kopiere, sind sie sicher nicht vertippt. Gibt es eine Möglichkeit genauer herauszufinden, wo das Problem liegen könnte?


    Ich kenne mich leider mit Python nicht aus, würde aber im SmartHashtag Repository mehr Funktionalität erwarten. Gehört pySmartHashtag nicht auch dazu und wenn ja, wie bekomme ich das auf HA? Wenn das wirklich so ist, wundere ich mich auch, dass die Integration von SmartHashtag nicht viel mehr Fehlermeldungen angibt. Die ganzen "from pysmarthashtag" gehen doch schon ins Leere. :/

    In den letzen Beiträgen wurden ein paar unterschiedliche Themen angesprochen, die ich hier mal kläre:

    • Der Wechsel vom inkrementellen auf das partielle Update hatte nichts mit der SW zu tun - es wurde direkt mit dem DB-Update gesteuert. Die DB selbst sagt, ich bin ein partielles Update.
    • Ich bin mir nicht mehr sicher, mit welchem DB-Update der Speicherbedarf reduziert wurde. Könnte die N.J.A2.23.00.05.00 gewesen sein. Ob es eine bessere Komprimierung war oder einfach Daten, die der Smart nicht benötigt rausgefiltert wurden, lass ich mal im Raum stehen ;)
    • Wenn man den Schritt auf die kleineren Datenbanken einmal durchgeführt hat, hängt der freie Speicherplatz nicht mehr damit zusammen, ob man nur ein Land oder alle Länder aktualisiert. Lediglich die Aktualisierung der DB-Versionsnummer passiert nur, nach einem vollständigen Update.
    • Der erste Eintrag in der Liste mit der Weltkarte wird immer automatisch aktualisiert. Diese Karte ist auch sehr klein. Sie ist sichtbar, wenn man ganz herauszoomt.
    • Es ist nicht möglich, alle Länder gleichzeitig upzudaten. Für ein Update müssen die neuen Daten geladen werden. Während dieser Zeit ist noch die alte DB aktiv. Bei einem Neustart der Navigation wird dann der Link von der alten auf die DB gesetzt. Somit kann die alte DB gelöscht werden und der Speicher wird wieder frei. Insgesamt stehen aktuell etwa 17 GB zur Verfügung. Alle Länder zusammen benötigen allerdings mehr als die 17 GB. Daher kann das Update nur in mehreren Schritten passieren. Momentan würde ich minimal 2 schätzen. Wenn in der nächsten Zeit neben den paar unten genannten kleinen Ländern auch noch die fehlenden von Süd-Ost-Europa dazukommen, wird der freie Speicherplatz kleiner und ein kompletter Updateprozess wird vermutlich mindestens 3 Schritte benötigen.
    • Hat schon jemand Lichtenstein (und Andorra, Monaco, San Marino) im #1? Soweit ich es mitbekommen habe, ist hier ein Update der SW notwendig um neue Länder zu aktivieren. Im #3 könnte es eventuell schon aktiviert sein.