Beiträge von Diddeler

    Soweit ich weiß, kann man keine Länder löschen.

    Die aktuellen Probleme, dass viele einzelne Märkte nicht updaten können, hat meiner Ansicht nach nichts mit fehlendem Speicher zu tun. Meiner Ansicht nach ist hier im System irgendein falscher Eintrag vorhanden und kann daher vermutlich nur über ein Softwareupdate behoben werden. Ich habe bei Smart ein Ticket zu dem Problem eingestellt. Mal sehen, wie lange die Behebung dauert.

    Kosten entstehen dem Hersteller mindestens dadurch, dass sie für CarPlay ihr System zertifizieren müssen. Neben dem Aufwand beim Hersteller will sicherlich auch der Zertifizierter ein paar Münzen sehen.

    Es gibt die Updates pro Bundesland um mit dem Speicher auszukommen. Für ein Update wird die neue Datenbank geladen und bei einem Neustart aktiviert. Erst danach wird die alte Datenbank gelöscht. Da nur etwa 8 GB frei sind, würde eine Datenbank für das gesamte Deutschland nicht mehr in den freien Bereich passen. Daher sind alle größeren Märkte in Europa in einzelne Teilbereiche aufgeteilt.

    Soweit ich es erkennen kann, sind die angezeigten Größen der Datenbanken die Größen im internen Flash. Wenn es ein Update gibt, werden nur die inkrementellen Unterschiede geladen, diese sind jedoch viel weniger. Meiner grobe Abschätzung nach sind es nur 5% bis 15% des Gesamtbedarfs, je nach Menge der Änderungen. Insgesamt befinden sich im System rund 30 GByte an Kartendaten für alle Märkte in Europa zusammen und diese Größe ist auch relativ stabil. Es fehlt also kein Land. Da Europa seit vielen Jahre schon voll digitalisiert ist, wird sich der Speicherbedarf auch nicht mehr groß ändern. Die freien 8 GByte sollten daher auch langfristig ausreichend sein.


    Wenn sich bei einigen der freie Speciher deutlich verringert, so wurde evtl. bei einem misslungenen Update nicht richtig aufgeräumt. Bitte weiter beobachten und posten, wenn der Wert noch deutlich weiter sinkt.

    Ich habe mich heute mal intensiv mit dem Update der Navi-Datenbanken beschäftigt. Hier meine Erkenntnisse:


    Es gibt mittlerweise folgende Datenbankversionen:

    - "N.J.A2.22.00.03.00"

    - "N.J.A2.22.00.05.00"

    - "N.J.A2.23.00.01.00"

    - "N.J.A2.23.00.02.00"

    - "N.J.A2.23.00.05.00"

    Ich gehe von quartalsweisen Updates aus und, falls 'Showstopper'-Fehler auftauchen, auch mal eines ausser der Reihe. Das Format des Versionsstrings ist für mich noch unklar. In der Mitte die Zahl (22 bzw 23) ist ganz klar das Jahr. Die vorletzte Zahl (03, 05, 01, 02, 04) ist allerdings weder der Monat, noch das Quartal.


    Ein Update einer Datenbank passiert in mehreren Schritten

    - Downloaden

    - Auspacken

    - Kopieren

    - Updaten

    - Optimieren

    - Nicht angewendet

    Teilweise ist ein Schritt so schnell, dass man ihn nicht wahrnimmt. Nach dem "Nicht angewendet" wartet er auf einen Neustart um die alte Datenbank zu ersetzen und den Speicher auch freizugeben. Meine aktuelle Vermutung ist, dass er nur für den ersten Schritt 'Downloaden' Internetzugang benötigt.


    Wenn das Update 'Angewendet' wird, ist es tatsächlich ein echtes Update. Anfangs war ich mir nicht sicher, da ich die Updates für jede Region mehrfach anstossen musste. Es ist allerdings so, dass man durch alle oben angegebenen Datenbankversionen durch muss. Meine initiale DB war die "N.J.A2.22.00.03.00". Um auf die neuste zu kommen, muss ich also vier Updates nacheinander anstossen. Das könnte nur dann schneller gehen, wenn z.B. ein kleines Land bei einem Quartalsupdate keine Änderung hatte.


    Bei mir ist übrigens das Update für Dänemark misslungen. Dieses ist nach dem 'Downloaden', vermutlich beim 'Updaten" passiert. Hierfür werde ich ein Ticket bei Smart einstellen. Alle anderen (ich habe etwa 15 Regionen aktualisiert) liefen durch. Es ist dabei auch möglich, mehrere parallel laufen zu lassen. Ich habe zum Beispiel Irland, Kroatien, Luxemburg, Malta, Serbien, Slowakai, Slowenien und alle 4 von Zypern gleichzeitig upgedated. Und immer nachdem alle auf 'Nicht angewendet' standen, einen 5 Minutenspaziergang um den Neustart abzuwarten :)

    Mitarbeiter sprach sogar von 30 Minuten.


    Gut zu wissen, danke tnotb666 für die Info! Wie in meinem Startbeitrag erwähnt wollen wir nur helfen, falls jemand in die gleiche Situation kommen sollte. Aber sind trotzdem für jeden Tipp dankbar :thumbup:

    Warum der Mitarbeiter von 30 Minuten sprach, kann ich nicht nachvollziehen. Auf jeden Fall fährt der CAN-Bus ziemlich genau nach 5 Minuten runter, nachdem alle Steuergeräte in den Shutdown gegangen sind. Wenn der CAN-Bus dann wieder durch ein Steuergerät aufgeweckt wird (z.B. den Empfänger für das Schlüsselsignal), werden auch die meisten anderen Steuergeräte und das Infotainment gestartet.