SOH State of Health / Akku Alterung Degradation / Smart #1 Auswirkung auf Reichweite Erfahrungen

  • Ergänzung nach Betrachten der hier verlinkten Videos: Aufgrund der geringen Akkugröße von 21,6 kWh netto (glaube ich) habe ich auch oft auf 90% und mehr aufgeladen und der durchschnittliche Ladestand war deutlich höher als 50%.

    Meine Schlussfolgerung: Man sollte sich wegen der Degradation nicht verrückt machen. Wenn man die Regeln tendenziell einhält, steht einem langen Akkuleben nichts im Wege. Ich frage mich, welche Lebensdauer wohl ein Akku hat, der ständig einer Schnellladung unterzogen wird.

  • Da stellen sich mir zwei Fragen:

    1. Woher kommt die Erkenntnis? Eigene Erfahrung oder Berichte?

    2. Ausgehend von der Annahme, dass Du den “Prozentpunktebereich” meinst, wäre eine Abweichung um z.B. 3 Prozentpunkte nach 1,5 Jahren ein Kapazitätsunterschied von 95% zu 98%. Nach 9 Jahren wären das 70% zu 88%. Der Schnelllader wäre dann nur noch eingeschränkt nutzbar.

  • In der Zeitschrift Auto-Motor-Sport "MOVE" 1/2023 gibt es einen Bericht zu Restkapazität (SOH) von gebrauchten Elektrofahrzeugen. Dort wurden unterschiedliche Fahrzeuge getestet. Es ist keine statistische Betrachtung, da nur einzelne Fahrzeuge betrachtet wurden. Dabei ist auch nicht klar, wie die Fahrzeuge geladen wurden. Aus meiner Sicht ist die Degradation geringen, als man erwarten würden. Dadurch werden manche Horrorszenarien nicht bestätigt. Diese Betrachtung beruht aus Daten von Aviloo-Auswertung.
    Audi e-tron, Bj. 2020, 2020 31 TKm, 98%

    Hyundai Ioniq, Bj. 2018, 42 TKm, 98%

    BMW i5, Bj. 2017, 53 TKM, 100%

    Renault ZOE, Bj. 2018, 29 TKm, 95%

    Tesla Medel S, Bj. 2017, 95 TKm, 96%

    Bestellung: #1 Premium, Laser Red Metallic Eclipse Black, Dark Matter am 01.02.2023, Auslieferung 19.04.2023 :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Igi2001 ()

  • Joaar, ganz nett zusammengetragenes:


    - Video 1 bestätigt mir bekanntes.


    - Video 2 ....äh, vielmehr deine eigene Bemerkung mit den Pedelecs lässt mich fragen:


    Bei denen hätte ich die Befürchtungen zu Video 1. Spielen in der Liga von Handys + Laptops (?), wo die Hersteller nicht viel auf Lebenszeit geben.

    Und primitiv im Aufbau/Vorsorge sind. Oder ?



    Im übrigen zu dem youtuber selbst, er schreibt ja von sich:

    Zitat

    Ich heiße Tom, bin Chemiestudent, Batterieforscher und Wissenschaftskommunikator. Ich habe in einer der besten Batterie-Forschungsgruppen der Welt gearbeitet und werde bald meine Promotion zu nachhaltigen Batterien beginnen.

    Meint er das hier ?...

  • Und der mit dem Schnellader ist dann halt nach 9 Jahren auch nicht 130 tkm sondern vielleicht 200-tkm gefahren.

    So oder so, Beide aus der Batterie-Garantie draußen ;)

    Der “Normalfahrer” fährt einfach weiter - auch ohne Garantie. Der “Schnelllader” hat nicht mehr sehr viel Spaß auf Langstrecken. Nach 10 Jahren ist das Auto nur noch einen Appel und ein Ei wert - vorausgesetzt die Annahme über die Degradation stimmt.

  • Da stellen sich mir zwei Fragen:

    1. Woher kommt die Erkenntnis? Eigene Erfahrung oder Berichte?

    2. Ausgehend von der Annahme, dass Du den “Prozentpunktebereich” meinst, wäre eine Abweichung um z.B. 3 Prozentpunkte nach 1,5 Jahren ein Kapazitätsunterschied von 95% zu 98%. Nach 9 Jahren wären das 70% zu 88%. Der Schnelllader wäre dann nur noch eingeschränkt nutzbar.

    Tesla hat neulich die SOH-Daten von den Modellen S und X veröffentlicht. Nach ca. 322 tkm im Mittel 12% Verlust.


    https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://ecomento.de/2023/04/26/tesla-update-zur-batterieabnutzung-12-verschlechterung-nach-200-000-meilen/amp/&ved=2ahUKEwj1jbzQ9NT-AhUtXvEDHVJeAUUQFnoECBEQBQ&usg=AOvVaw1Aby1Iu_Gq7MPXESEU0ESH


    Und Tesla laden schon öfter am SUC.

    Daher wird der Unterschied zwischen DC und AC im einstelligen Prozentbereich bewegen.


    Nichtsdestotrotz werden meine Autos, soweit es geht, nur AC sehen.

  • Ja, die Unterschiede in Akkuintelligenz/BMS zwischen den beiden sind wohl nicht groß und Thermalmanagement habe sie beide noch nicht. Unterschiede sind wohl zum einen, das Handyakkus auf noch höhere Energiedichte ausgelegt sind, selten lange mit ganz leerem oder ganz vollem Akku rumliegen und fast täglich geladen&entladen werden. Wenn man etwa die gleiche Zyklenfestigkeit für beide ansetzt, hält selbst ein häufig zum Pendeln/fast jeden Arbeitstag genutzter Pedeleakku wohl doppelt so lange/so viele Jahre, bei seltener Pedelecnutzung und guter Pflege auch länger.

    Bei wir war es konkret (hatte ich das evtl. schonmal wo hier geschrieben, dann sorry!) der Akku des ersten Pedelecakkus, den ich Greenhorn mit immer auf 100% laden (und so auch mal länger liegen lassen) und oft nahe 0% entladen (und auch so zumindest einige Male ein paar Tage liegen lassen) in 2 Jahren auf unter 50% SoH bekommen habe. Der Akku meins aktuellen Pedelecs ist dank umsichtiger Behandlung und hohe wie niedrige SoC-Stände nur so oft und so lange wie nötig nach 5 Jahren noch bei 80%.

    Mein aktuellse Smartphone hat nun eine Option zum Akkuschonen (Ladung nur bis 85%) und da der Akku groß genug ist, nutze ich das fast immer, dazu das lahmste Ladegerät&Kabel im Haus, wenn ich über Nacht lade. Ob&wieviel es bringt, kann ich beim Smartphone noch nicht sagen, schaumerma in 2-3 Jahren... ;)