Beiträge von crazyblack

    Nein. Einfach anders um die Säule herumgehen. Die Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion ja ganz gut. Du musst etwas länger hinter dem Auto stehen und dich dann bewegen. Wenn du nur hinter dem Auto mit dem Kabel durchläufst, passiert nichts.

    Früher bin ich hinter dem Auto stehen geblieben und habe das Kabel aus der Vorrichtung genommen. Jetzt gehe ich halt 1x um die Säule herum, hole das Kabel und gehe zwischen Säule und Auto zum Ladeport.

    Ich wollte eigentlich sagen, nicht alles ist ein Fehler. Man sollte sich halt, auch, wenn es mühselig ist, mit den Funktionen des Autos vertraut machen. In diesem Fall ist es halt eine Funktion und kein Fehler des Sensors.

    Ansonsten scheint wohl bei vielen auch das übliche Problem des Erkennens von 30cm ein Problem zu sein 😜🤣

    Ich soll jetzt auch nochmal am 19.10. in die Werkstatt nachdem das mit dem Update auf 1.2.0 nicht funktioniert hat.

    Ich musste jetzt Bilder aller Versionsnummern machen, damit die Werkstatt das an Smart schicken kann.


    Ich fasse einfach nicht, dass die Werkstätten das nicht hinkriegen und bei jeder Kleinigkeit nach China telefonieren müssen.

    Das liegt nicht an der Werkstatt. Smart gibt die Updates fahrzeugspezifisch frei bzw. stellt die der Werkstatt zur Verfügung. Das ist nicht so, dass die eine Datei haben und die dann auf jeden Smart, der gerade mal vorbei kommt, drauf spielen können.

    Ist aber nicht nur bei Smart so. Habe auch gerade ein anderes Fahrzeug im Service, das ein Update für die Klimasteuerung laut deren Computer braucht. Das darf erst nach ausdrücklicher Zustimmung des Herstellers aufgespielt werden.

    Gestern mal wieder ein tolles Erlebnis mit der elektronischen Heckklappe gehabt.

    Seite 58 der Bedienungsanleitung lesen. Wenn du mit dem Schlüssel hinter der Klappe bist, kein Wunder.

    Muss ich hin und wieder auch drauf aufpassen, wenn ich hinter dem Auto stehe und das Ladekabel von der Säule nehme und dann auf die Fahrerseite zum Anstecken gehe. Dann kann es auch passieren, dass er die Heckklappe öffnen will. Besonders bei Ionity Säulen, durch deren Aufbau/Stellung hinter dem Auto.

    Es gibt zwei Möglichkeiten beim Leasing. Einmal, das normale Leasingdreieck. Kunde bestellt beim Lieferanten und schließt einen separaten Leasingvertrag ab. Dann tritt die Leasinggesellschaft in den bestehenden Vertrag des Kunden mit dem Lieferanten ein. Das ist, bezogen auf den Leasinggesamtmarkt, die am häufigsten auftretende Variante.

    Daneben gibt es die Variante, dass ich einen Leasingvertrag abschließe, bei dem Lieferant und Leasinggeber gleich sind. Das wäre dann, wenn es so ist wie hier geschildert, bei Smart der Fall. Bei Volkswagen ist es zum Beispiel so. Dort unterschreibt man letztlich nur bei der VWFS, die das spezifizierte Fahrzeug beim vermittelnden Betrieb bestellt. Es sind aber keine 2 Verträge. Dafür müsste man aber die AGB genau lesen. Das habe ich jetzt bei Smart nicht gemacht, da ich Barkäufer bin.

    Variante 2 kann einen ganz großen Unterschied haben, durch den Wegfall des Leasingdreiecks. Dadurch können Leasinggeber und Gewährleistungsgeber gleich sein. Es kommt nicht zu der leasingtypischen Abtretung der Gewährleistungsrechte an den Leasingnehmer. Ist dies der Fall, benötigt der Leasinggeber keine BaFin Lizenz. Das ist jetzt nicht auf die ALD bezogen. Nur allgemein gesprochen.

    Die Fahrzeuge sind von der Stange haben aber unterschiedliche Baudaten und daher wahrscheinlich unterschiedliche Softwarestände.

    Dann kann noch dazu kommen, dass manche Steuergeräte Updates vom Stand anderer Steuergeräte abhängen, so dass erst die geupdated werden müssen, damit das nächste Update des anderen Steuergerätes möglich ist. Es scheint halt doch komplizierter zu sein, als man denkt.

    Die Probleme scheint es letztlich überall zu geben. Tesla nutzt Google Maps und da sind auch reihenweise Beschwerden über die live Routenführung bei Stau etc gerade im Forum.

    Zum Thema Reifenwahl - Günstig vs. Teuer

    Ich glaube, die Aussage war grundsätzlich gemeint und jetzt nicht spezifisch auf den Unterschied Michelin/Kleber. Der Aussage kann ich mich auch voll und ganz anschließen. Ich finde es manchmal verwunderlich, dass es Leute gibt, die sich ein Auto für zBsp 40T€ kaufen und dann chinesische Billigreifen da drauf machen. Ich würde da auch nicht an der Qualität sparen. Das bedeutet aber nicht, dass es immer der Teuerste sein muss. Aber ein wenig Sorgfalt bei der Auswahl ist schon angebracht.