Beiträge von crazyblack

    Ich finde das Thema der Spiegelung nicht so dramatisch. Hatte schon sehr viele und habe aktuell Fahrzeuge mit hellen Armaturenbrettern. Finde das nicht störend. Hatte auch schon schwarze Armaturenbretter die sich gespiegelt haben.

    Hier im Forum werden immer die besten Rückschlüsse gezogen.

    Der Prozess der Zulassung wurde, wie alle anderen Prozesse, neu gestartet. Das Bottleneck der ersten Zulassungen war der Ausdruck der Zulassungsbescheinigungen. Das ist gelöst, denn die ersten Zulassungen sind erfolgt. Daraus jetzt zu schließen, dass es immer 5 Wochen dauert (ich bin sogar der Meinung, dass die ersten Mails nicht schon vor 5 Wochen kamen) finde ich interessant.


    Hier wird immer nur rumgenölt. Letztlich erfüllt Smart aber genau das, was sie zum Bestellstart gesagt haben. Erste Auslieferungen erfolgen noch Ende des ersten Quartals. Wir haben Mitte März und es geht los. Das jetzt nicht 1.000 Autos Ende März ausgeliefert werden, war ja klar. Allerdings waren alle Vermutungen hier im Forum bis jetzt falsch. Die Lieferungen begannen früher, die Auslieferungen beginnen früher und Brabus Modelle sind auch schon beim Händler. Alles entgegen der Spekulationen hier. Wenn ich etwas sofort und unmittelbar haben will, dann kann ich eben nur etwas kaufen, dass schon vor Ort steht. Vielleicht ist man dann mit seinen überzogenen Erwartungen bei Smart falsch. Ich beziehe das jetzt nicht auf den Post über mir, sondern allgemein

    Aber in deinem Screenshot steht nichts zu Elster und der Punkt, der Anmeldung genannt wird, ist im Grunde nur die grundsätzliche Einstufung des Antrags. Man legt kein Benutzerkonto oder ähnliches an. Man muss bei jedem Antrag genau diese Maske immer wieder neu ausfüllen. Insofern stimmt es schon, dass es keine Anmeldung im herkömmlichen Sinne gibt (Benutzerkonto) sondern den blöden, Verwaltungsbegriff der Anmeldung eines Antrags.

    jodi2

    Genau darum geht es doch. Der i3s oder Mini passt eben nicht für viele Anwendungsfälle. Wer Langstrecke fahren will, ein großes Auto braucht etc. wird dort nicht landen. Genau das habe ich gesagt. Aber deswegen ist das Auto per se nicht schlecht. Aber genau darauf bestehst du. Beide Autos sind für ihren Anwendungsfall, für den sie gebaut wurden/werden top. Aber halt nicht für jeden Tag auf der Langstrecke. Deswegen ist es sinnlos, jedes Auto, was seinem persönlichen Anforderungsprofil nicht genehm ist, mit der Reichweitendiskussion tot zu schlagen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger habe ich zum Ausdruck gebracht. Mir ist völlig Schnuppe, wie jemand die beiden Autos beurteilt. Ich finde nur daneben, bei jedem Auto eine Reichweitendiskussion zu führen oder mir anzuhören. Mini und i3s waren nur 2 Beispiele.

    Jetzt lasse ich den OT auch.


    Da in China Cabrios nicht nachgefragt werden, wird es wohl aus dortiger Produktion keine geben. Herstellerunabhängig. Ich glaube auch nicht, dass der chinesische Mini BEV eine Cabrio Variante bekommt. Der Verbrenner bekommt wieder eine.

    Das ließe sich aber Recht unkompliziert lösen. Viel Hersteller, die solche Geräusche unterdrücken wollen, haben durchsichtige Folie zwischen den aufeinandertreffenden, belederten Teilen. Sieht man idR gar nicht. Nur, wenn man es auseinander baut.

    Wenn mich da etwas nerven sollte, kommt das genau an diese Stelle hin. Sieht man ja auch nicht.

    Wenn man Reichweite braucht und im Winter Langstrecke mit mehreren Ladestopps in unbekanntes Gelände plant, muss man pessimistisch planen und ist die Reichweite mit diesen Akkugrößen übel und da hilft einem die theoretisch mögliche Reichweite bei guten Bedingungen oder gar im Sommer oder was man letztes Jahr an dem Datum geschafft hat gar nichts.

    Genau da liegt der Fehler in der Betrachtung. Weder i3s noch Mini BEV sind Autos für die Langstrecke.

    Das wäre genauso, wenn man sich einen ForTwo Benziner für seine Außendiensttätigkeit kaufen würde. Man muss natürlich schon das Auto zum Nutzungsverhalten kaufen.


    Ich fahre zwar mit dem i3s sehr viel Langstrecke ( mit dem ersten in knapp 3 Jahren 118.000 km und der neue hat auch schon wieder 20.000 km in knapp 7 Monaten) aber ich mache das auch bewusst. Kenne die Einschränkungen und würde das jetzt auch niemandem uneingeschränkt empfehlen. Aber trotzdem geht es völlig unkompliziert. Der riesen Vorteil von Mini und i3s ist, dass er die 50 kw von 0 bis knapp über 90% zieht. Im Sommer, wie Winter.

    Unser Skoda ist auch nur der iV60. Reicht aber auch völlig aus. Der fährt im Großraum Köln und hin- und wieder nach Münster. Kann auch immer an der heimischen Wallbox im Home Office geladen werden. Es macht gar keinen Sinn, immer nach größeren Akkus zu schreien. Abgesehen davon, ist mir ein kleinerer Akku mit guter Ladegeschwindigkeit alle Mal lieber, als der Mist, der zBsp im BYD Atto 3 und vielen anderen BEVs eingebaut ist. Da bin ich ja mit 2 Ladestopps mit dem i3s schneller und komme weiter, als der Atto mit 1 Stopp. Aber Hauptsache über 60 kWh Akku. Lächerlich