Ich hätte nicht gedacht, dass ein Einführung von CarPlay oder Android Auto so nen Akt wird.
So mals die Konzernbrüder Xeekr X und EX30 von Beginn an Carplay an Bord haben.
Ich hätte nicht gedacht, dass ein Einführung von CarPlay oder Android Auto so nen Akt wird.
So mals die Konzernbrüder Xeekr X und EX30 von Beginn an Carplay an Bord haben.
Schade - das ist aber keine gute Nachricht.
Ok, so wie ich das sehe, stellt ioBroker einfach die Temperatur fix auf 20 °C, siehe hier. Das wäre über das Widget auch möglich.
Die Daten kommen direkt über die api, ja. Im Prinzip genauso wie bei ioBroker. Wenn der digitale Schlüssel allerdings nicht verbunden ist, schlagen die API Befehle zur Steuerung des Autos fehl.
Um nur den SoC auszulesen, benötigt man also nicht unbedingt den digitalen Schlüssel. Dann könnte es doch auch kein Problem sein, in Pump den SoC des #1 bei der Routenplanung zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu ABRP benötigt Pump keinen OBD dongle. In Verbindung mit Car Play wäre das der perfekte Routenplaner, weil Pump auch wie ABRP Topographie bei der Planung berücksichtigt.
Hehe, lustig. Der Typ, der das Widget für den Renault Zoe geschrieben hat, erwähnt mich explizit in seiner Danksagung, weil ich ihn mit meinem Klopapier Widget dazu inspiriert habe.
Coolio2004 Wie genau funktioniert das mit der Vorklimatisierung beim Zoe Widget? Also geht das beim Druck auf das Widget direkt los und falls ja, auf welche Gradzahl?
Wird wie ein button bedient - einfach drauf klicken. Gradzahl kann - wie in der der Renault app- nicht eingestellt werden. Sie muss in der Zoe eingestellt werden. Erstaunlich ist, dass die Vorklimatisierung mit dem Widget zuverlässiger funktioniert als mit der App.
Werden die Daten bei deinem Widget direkt per Api ausgelesen? Überschussladen per EVCC muss wohl noch mittels iObroker gesteuert werden.
Mir würde auch das Starten der Vorklimatisierung wie bei meiner Zoe reichen. Mein Premium wird wohl innerhalb der nächsten 4 Wochen zugelassen. Dann käme das Widget gerade rechtzeitig. Bis dahin wird wohl auch Überschussladen mit EVCC mittels Api möglich sein.IMG_0048.jpeg
Das sind ja gute Nachrichten. Jetzt muss mein Premium nur noch geliefert werden. Bin von Anfang an dabei bei EVCC mit Zoe und Volvo.
Na dann hoffen wir mal, dass in Zukunft auch etwas für Home Assistant kommt.
Ich lass das mal kommentarlos da... evcc.yaml
CodeAlles anzeigenmqtt: broker: iobroker.local:1883 vehicles: - name: Smart1 type: custom title: Smart #1 capacity: 66 phases: 3 soc: source: mqtt topic: smart-eq/0/HESXA2C42PS.../status/additionalVehicleStatus/electricVehicleStatus/chargeLevel range: source: mqtt topic: smart-eq/0/HESXA2C42PS.../status/additionalVehicleStatus/electricVehicleStatus/distanceToEmptyOnBattery100Soc status: source: mqtt topic: smart-eq/0/HESXA2C42PS.../status/additionalVehicleStatus/electricVehicleStatus/chargerState jq: if . == 0 then "A" else "C" end
Natürlich die VIN entsprechend mit Eurer eigenen ergänzen...
Zu dem könnte man bei ABRP den SoC für die Ladeplanung berücksichtigen.
Für IOS kann ich Pump empfehlen.Ladeplanung erfolgt unter Berücksichtigung von Ladekarten/AnbieterTopographie und SoC (wenn api des Herstellers vorhanden). Mit dem Teilen Button wird dann die Planung wenn gewünscht an Google Maps oder Karten übergeben. Ich bevorzuge Google Maps, da die Gesamtplanung incl. der Ladestops berücksichtigt wird. Wenn dann mal Carplay und Api vorhanden ist, lohnt sich der Premium Account. Bei meinem Volvo und Renault laufen dann gleichzeitig Pump openstreetmaps mit SoC und Googlemaps gleichzeitig, so dass ich in Carplay wahlweise zwischen beiden Navis hin und her schalten kann. Ladestationen basieren auf going electric und somit aus meiner Sicht die aktuellste Datenbank.