Beiträge von Coolio2004

    Okay, da habe ich mit dem Galaxy s21 ultra keine Probleme. War bisher mal 90 Minuten auf der Ladeschale.

    3-4 std ist normalerweise auch kein Problem, aber auf meiner Fahrt nach Südfrankreich ist es passiert und auf der Rückfahrt mit iphone 14 pro meiner Frau ebenfalls.

    Vielleicht täusche ich mich, aber war nicht irgendwo zu lesen, dass es über Kabel etwas schneller läuft? Ansonsten finde ich es bei längeren Fahrten wegen der Stromversorgung besser.

    Bei Langstrecken benutze ich tatsächlich lieber wired, da meine Iphones in der Ladeschale auf Dauer so erhitzen, dass der Bildschirm einfriert. Geschwindigkeitsvorteile habe ich aber nicht bemerkt.

    Ich hab ein kurioses Problem bei CarPlay.

    In 80% der Fälle stürzt CarPlay ab, wenn ich Siri benutze. Egal ob Nachrichten, Kontakt Anruf usw. Also nicht in einem bestimmten Szenario, aber immer ist Siri mit im Spiel.

    Das Auto baut die Verbindung komplett ab, dann dauert es 10-15 Sekunden und dann ist CarPlay wieder verfügbar 🙉

    Wireless und mit Kabel?

    weil das Update vielleicht komplett ausgerollt wurde und die Fahrzeuge, die es noch nicht haben, eben ein Update der Kommunikationseinheit benötigen. Ist ja relativ einfach festzustellen. Du brauchst nur einen #1 zu finden, der im Juli gebaut wurde und das Update nicht nicht hat. Dann kann es das EVCC nicht sein.

    Jetzt wird es interessant. MeinSmart#1 wurde am 5.12.23 zugelassen und ich werde ihn am 29.12 übernehmen. Lt CoC ist er am 23.4.23 hergestellt worden. Dann stand er aber lange in Zeebrugge herum. Was für ein EVCC könnte da verbaut sein?

    Ist doch ganz einfach: Deine Voraussetzungen sind schon einmal prima. Dein Fahrzeug unter vehicles in Evcc eintragen. Dann hast du 4 Möglichkeiten des Aufladens: aus, PV (Überschuss), Min+PV, schnell. Phasenumschaltung mit Gemini 4 funktioniert nur mit token von Evcc - damit unterstützt du das Projekt. Problem beim Smart#1 ist, dass die Api nicht öffentlich ist. Somit kann Evcc nicht den SoC des Smart berücksichtigen. Es wird dann der Wert übernommen, den du im Auto eingestellt hast. Mit Evcc kannst aber auch neben der Wallbox schaltbare Steckdosen mit Überschuss laden. (Wärmepumpe/Heizstab, E-bikes usw. In Verbindung mit Tibber kannst du dann auch alle Geräte mit dem dynamischen Stromtarif steuern, wenn mal kein Überschuss (wie augenblicklich) vorhanden ist. So kann man z.b. nachts den Smart u.a. aufladen, wenn der Tarif niedrig ist.