Danke Bastian für dein Engagement. Leider finde ich nichts in den Integrationen. Habe es über Hacs hinzugefügt und die Dateien liegen auch im richtigen Verzeichnis. Aber nach Neustart von HA finde ich nichts.
Korrektur: Funktioniert!!
Danke Bastian für dein Engagement. Leider finde ich nichts in den Integrationen. Habe es über Hacs hinzugefügt und die Dateien liegen auch im richtigen Verzeichnis. Aber nach Neustart von HA finde ich nichts.
Korrektur: Funktioniert!!
Habt ihr mal über die Möglichkeit nachgedacht, dass der Smart mit iOS 17.4 und CarPlay Probleme hat, weil Smart da einfach schon viel mehr implementiert haben könnte als andere Hersteller und grundsätzlich die Funktionen, die mit iOS 17.4 und in Richtung CarPlay 2.0 kommen unterstützen wird? Wir aber mit 17.4 die erste Publik Beta in die Richtung haben und da dann natürlich Probleme bei auftreten können? Und dass hier beispielsweise der genannte X5 das einfach überhaupt nicht unterstützt und ihm dann Anfragen die das neue CarPlay an das Entertainment System sendet ignoriert und dadurch es noch genauso läuft wie unter 17.3?
Wir sollten da doch erstmal die Kirche im Dorf lassen und darauf hoffen, dass mit dem Release von 17.4 die Probleme behoben sind. Das ihr Smart darüber informiert ist auch sehr gut, denn die können dann gleichzeitig auf ihrer Seite prüfen, ob ein Update im SmartOS für die neuen Funktionen notwendig ist. Ich empfehle, aber genauso die Fehlermeldungen an Apple zu senden. Dafür habt ihr doch alle die Beta installiert, um sowas zu testen und dem Hersteller vor dem Release zu melden und zu unterstützen?!
Ich konnte mit 17.4b1 bei meinem Volvo keine Änderungen bei Carplay feststellen.
Smart OS 1.3.0(a1) ist keine Beta.
Für mich hat das SmartOS eher Alpha Status.
Bei mir hat es gereicht, einen Downgrade von 17.4b1 auf 17.3 zu machen. Jetzt funktioniert wieder alles wie vorher.
Ich fürchte, dass die Anpassung länger dauert als das kommende Update, dass die Sprachsteuerung für die LRH mit bringt. Ist ja bereits in China veröffentlicht.
IOS 17.4b1 und SmartOS 1.30a1 vertragen sich offensichtlich nicht. Bin wieder zurück auf IOS 17.3 und habe damit keinerlei Probleme. Merkwürdigerweise gibt es mit 17.4 keine Probleme bei meinem Volvo, meiner Zoe und auch dem Carlinkit
IOS 17.4 hat wohl nur ein Problem mit dem SmartOS. Auf meiner Zoe läuft 17.4 ohne Probleme und auch auf meinem Carlinkit adater AI ebenso, der mit dem Smart#1 verbunden ist. Damit behelfe ich mich. Leider dauert der Bootvorgang etwas länger, da zuerst ein vollständiges Android 13 geladen wird und anschließend Carplay.
Also die Lenkradheizung funktioniert bei mir tadellos bisher, auch wenn ich im Überflug gelesen habe, das es da einen Automatik gibt.
Was mich aber viel mehr nervt ist, das bei mir der Onlineservice trotz Update immer wieder rausfliegt. Gibt es hierzu Infos?
Ich habe auch schon auf P es aktiviert und dann im Profil auf speichern gegangen, aber es fliegt immer wieder raus.
Wie schon 100 mal mitgeteilt, wird der online services bug erst mit dem „großen“ Update gefixt. Kann aber bis März dauern..
Meine Anlage hat im Januar 2024 272 kWh produziert. Geladen habe ich 301,4 kWh, immer 3-phasig und somit mit minimal 4,1 kW. Der Sonnenanteil lag bei 24,4%.
In den ersten Monaten mit dem #1 habe ich auch versucht, das Laden optimal auf die Produktion abzustimmen. Jetzt lade ich in der Regel, wenn es irgendwie geht, wenn es hell ist, begrenze die Ladung auf 4,1 kW und gut. In den Sommermonaten lag ich bei um die 80% Sonnenanteil und im Winter halt niedriger.
Alles andere kostet nur Nerven. Bevor kein zweites E-Auto kommt, bleibt die Hardwarekonfiguration so, wie sie ist.
Verstehe nicht ganz, was da Nerven kostet. EVCC steuert mein #1 und Zoe automatisch mit Überschuss.
Bin auch auf 17.4 b1. iPhone meiner Frau mit 17.3 funktioniert allerdings.