Nach Werkstattbesuch u.a. wegen der Türen ein gutes Gefühl angesichts des kommenden Winters. Allerdings kann man nun die Beifahrertür von Innen nicht mehr öffnen. Egal, wie kalt es ist :). Wurde wohl was verbockt. Termin kommende Woche. Achtet drauf bei der Abholung.
Beiträge von Mentos
-
-
Update war überhaupt kein Problem, alles erhalten geblieben, sogar der letzte Song von Spotify. Runterladen vorgestern ratz-ratz, update heute vormittag ebenfalls. Onlinedienste eingeschaltet, Geschwindigkeitswarner auf optisch, Sitz einen mm verrückt und gespeichert. Hoffentlich behält er das dann.
Aber in den ersten Tagen waren alle online-Dienste, die über den smart-account liefen (Spotify, CarPlay-Navigation über das mit dem smart-wlan verbundenen Handy) stark verlangsamt. Wurde ja schon thematisiert.
-
Hi Thomas, check mal, ob Du am Fahrzeug angemeldet bist. Sind die typischen Symptome, wenn das nicht der Fall ist.
-
Naja, mit dem Diskus ist das kein Problem, und sollte man z.B Apples Keyless-Go-Werbung glauben, ginge es auch mit dem Handy evtl. besser. Hier wurde ja schon angemerkt, dass das prinzipiell möglich wäre. NFC müsste dabei wohl ne Rolle spielen. Werkstatttermin deswegen? Interessant. Meiner geht Ende März nochmal in die Werft. KDM Onboardlader. Wir halten uns ja alle auf dem Laufenden, was die Werkstattbesuche angeht. Wenn diese Postings dann gelöscht werden, ist das vielleicht schade für alle, ich weiß ja, was ich dort erlebt und tatsächlich positiv berichtet habe. Hatte mir aber aufgrund meiner smart-Kritik hier leider wohl keine Freunde gemacht.
-
Stört mich auch nicht sonderlich, wenn die Griffe nicht aufgehen - solange es nicht tiefster Winter ist. Da warte mal schön, was die Sensorflächen sagen, wenn Sie sauber überfroren sind. Es stört mich aber, wenn ich, um. loszufahren, wieder am Handy herumzufummeln muss, obwohl ich 5 Minuten vorher noch gefahren bin. Und es stört mich, wenn ich aussteige und das Auto gerne sich automatisch abschließen lassen möchte, mich darauf nicht verlassen kann, ob das klappt, und ich evtl. erneut am Handy herumfummeln muss, die Hände womöglich voll mit irgendwelchen Taschen oder Paketen.
Die Idee, man müsse darauf achten, in welcher Entfernung vom smart man den Digital-Schlüssel betätigt, finde ich übrigens auch abenteuerlich.
-
Nach dem Hinweis von crazyblack bzgl. der zwei Buttons in der App (Schlüssel und FahrzeugAbschliessen) habe ich den Puck zu Hause gelassen und weit entfernt vom Wagen schonmal die App geöffnet und den Button "Digitaler Schlüssel verbinden" gedrückt. Keine Rückmeldung in der App - das sollte aber doch nix mit den online Daten zu tun haben. Beim Annähern an das Fahrzeug keine Reaktion,Handy herausgeholt, der Schlüssel Button wurde gelb, zeigt "verbunden". Mulde im Griff berührt, Fahrzeug ging auf. Soweit. So gut. Einsteigen, losfahren kein Problem. Vor dem Haus gehalten, um Sachen einzuladen. Ich musste mich nur wenige Schritte vom Auto entfernen und das Auto wurde verschlossen. Ähnlich wie beim Puck, Keyless-Go. Vielleicht ein bisschen früh, reicht ja beim Laden häufig schon , zur Ladesäule zu gehen, um sich anzumelden, und der Wagen verschliesst sich. Dann die Besorgungen erledigt mit der Erfahrung, dass ich mehrfach wieder den Button "Digitaler Schlüssel" betätigen musste, obwohl sich der Wagen nicht abgeschlossen hatte. Das war ja auch richtig, ich hatte die Kofferraumklappe offen gelassen, Musik spielte durchgehend. Beim endgültigen Verlassen des Fahrzeugs mit geschlossenen Türen - ich hatte zwischenzeitlich mal wieder die online-Dienste "de"aktiviert, keine Reaktion. Auch, nachdem ich mich 30m entfernt hatte. Ich musste händisch per Button "Fahrzeug verschliessen" zuschliessen.
Für mich ist die Nutzung der App gegenüber des Pucks ein echtes Glücksspiel. Vielleicht kann jemand nachvollziehen, was in meiner Schilderung falsch gelaufen ist, was evtl. Bedienfehler oder falsche Einstellungen in meinem iPhone 12 mini dazu beigetragen haben.
-
Warten wir doch erst einmal das "hoffentlich" nächste Woche erscheinende Update ab ...
Das ist eine wirklich schöne Zustandsbeschreibung.
-
Übliches Bild hier, auch die üblichen Akteure. Keine Überraschung. Wieder bei all denen, bei denen alles 100%ig funktioniert keine Reaktion auf die Feststellung, dass der Handy-Schlüssel zwar womöglich funktioniert, aber weit vom Komfort eines Keyless-Go-Schlüssels wie dem Diskus entfernt ist.
Auf der einen Seite also die, die kein Keyless-Go brauchen, ging doch auch jahrzehntelang ohne so etwas, auf der anderen Seite die, die wahrscheinlich zu blöd dazu sind, den Handy-Schlüssel richtig zu gebrauchen, aber irgendwie den Anspruch haben, den modernen Komfort zu bekommen, den sie der Werbung entnommen haben. So blauäugig sie auch immer sein mögen.
Ich bin raus hier.
-
Ich habe vor einer Woche das komplette Gegenteil erlebt. Wagen ging nicht zu. LTE, eingeloggt, kein Diskus dabei. Kurz nochmal reingesetzt, online-Dienste an (ist ja immer wieder ne gute Idee). Button "abschließen" gedrückt - Karre zu. Lass mal gut sein, das gibt doch hier nur wieder Stunk..... Alle, die mich geblockt haben, warten doch schon auf einen Zitierfehler o.ä. Und der Admin hat mal einen ruhigen Abend verdient.
-
Ich kann bei Schmartis Beitrag zwar nur hoffen, dass er sich mit diesen technischen Zusammenhängen 100%ig auskennt. Ansonsten stimme ich ihm voll zu. Die Handy-App bietet momentan alle komfortablen Funktionen eines herkömmlichen Autoschlüssels mit Funkfernbedienung aus den 90ern des letzten Jahrtausends. Nur hast Du ihn immer dabei, und Du kannst ihn per mail verschicken. Der Diskus bietet darüber hinaus moderne Funktionalität, seit einigen Jahren am Markt - und mit "keyless-go" bezeichnet.
Es gibt hier Smartfahrer im Forum, die haben nie Probleme mit dem Handy-Schlüssel gehabt. Und es gibt hier welche, die haben ihren Wagen irgendwo stehen lassen müssen, weil Sie entweder die Tür nicht aufbekommen haben, den Wagen nicht "gestartet" oder beides. Die sind dann mit der Bahn nach Hause - und am nächsten Tag mit Diskus wieder hin. Einen hier gibt es, der hat von smart einen Zweitschlüssel gratis bekommen.
Zu welcher Gruppe man am Ende gehört, sucht man sich wahrscheinlich nicht selber aus. Das entscheidet wohl der Wagen - und evtl. die Umstände: gibt es z.B. einen gelegentlichen Zweitnutzer, der spontan das Fahrzeug benötigt, und keine Lust hat, sich zum Autofahren umständlich in der smart-app einzuloggen. Dort wird nämlich weder der Nutzername vorausgefüllt, noch funktioniert die Gesichtserkennung, zumindest ist das bei meinem iPhone12 mini so.