Beiträge von 4pAul6
-
-
-
-
Erst einmal Danke für die bisherigen Kommentare.
Einen WB Herstellerwechsel möchte ich nicht vornehmen, da die bisherige KEBA WB an einer Keba-Steele befestigt ist.
-
-
Nachdem der Netzbetreiber meine KEBA WB 98.131 KeContact P30b-Serie, Steckdose, RFID der Nutzung von bisher 11KW auf 22KW zugestimmt hat, wollte mein Elektriker folgende Komponenten einbauen:
KEBE Energiezähler KeContact E10 Basic 3-phase KC- E10-3P-63A
GEWI Leitungsschutzschalter B16A MT60 3TE 3-polig 6kA 230-400V GW92267
BTR RJ45-Stecker Cat.6A C6A RJ45 field plug pro 180 Grad K. 130E405032-E
Nun ist es wohl so, dass die vorhandene WB dies technisch nicht zulässt + ein Aufrüsten derselben wohl so nicht möglich ist.
Der Elektriker meine nun,, dass er nun im Sicherungskasten eine "Stopplösung" einbaut, d.h. die Stromzufuhr zu WB wird unterbrochen wird, sobald die Gesamtleistung (30KW) im Haus überschritten wird.
Das heißt, dass die Stromzufuhr zum Smart je nach Belastung eine "Pause" einlegt.
Ist das für den Akku auf Dauer stressig oder generell egal?
Gibt es eine andere Lösung, außer einem Austausch der WB.
Ich hoffe, dass ich als "elektrischer" Laie, das so richtig wiedergegeben habe...
-
Nachtrag: Heute Morgen hatte er sich gefangen + die Installation war durchgeführt.
Anschließend 20 Minuten Update bei geschlossenem Fahrzeug + siehe da 1.3.0 ist jetzt auch bei mir aktuell!
Ein Deutschpaket wurde mir nicht angeboten. Muß ich da manuell etwas anstoßen oder soll ich es lassen?
-
Irrtümlich wurde von einem meiner Söhne der Smart, während dieser die Installation 1.3.0 durchführte, geöffnet.
Es blinkt zwar ein roter Pfeil mittig auf dem Zentralbildschirm, Update zeigt aber 0% an.
Wie soll weiter verfahren werden?
Habe mich missverständlich ausgedrückt, der Sohn saß währenddessen im Auto + löste dann durch Öffnen der Tür Alarm aus.
-
Andimp3 1.3.0 bisher nicht…
-
Leistungsverbesserung? das er mir immer noch nicht den Standort anzeigt?