Beiträge von MySmart

    Unter 8% ist ja auch relativ selten, aber das ist meine Ladekurve (mit 1.4.0 OS) mit 8% und da fängt mein Smart nach unter 1 Minute mit über 150 kW an, hangelt sich in der Spitze bis 159,4 kW und fällt dann nach und nach ab. Ein sehr typischer verlauf, den ich regelmäßig habe.

    IMG_2889.jpg

    Das hängt aber auch von vielen Faktoren ab, Temperatur der Batterie, wie sich so gerade die Ladesäule fühlt etc.

    Hallo zusammen!


    Heute habe ich das Update gestartet. Seitdem meldet sich der #1 nicht mehr. Das Display ist schwarz. Erhalte ich eine Meldung nach Beendigung des Updates oder mit welcher Dauer ist hier zu rechnen?


    Vorab vielen Dank!

    Kann locker 20 Minuten dauern, zuerst siehst du das Rote P im Display hinter dem Lenkrad und irgendwann kannst du auch die Tür wieder öffnen.

    Würde mich auch interessieren, wie man in HA so eine Grafik mit Monatsansicht mit den Kilometern hinbekommt, oder geladene kWh.

    Habe jetzt in der configuration.yaml

    Code
    #customizing entities
    homeassistant:
      customize:
        # Add an entry for each entity that you want to overwrite.
        sensor.smart_kilometerstand:
          state_class: total_increasing

    In der Statistik erscheint jetzt der Sensor und es sollten Langzeitstatistiken aufgehoben werden.

    Das interessiert mich auch, wie man am geschicktesten die Werte in die Langzeitstatistik bekommt. Wenn ich das so richtig verstanden habe müsste der Wert eine property "state_class" vom Typ "measurement", "total" oder "total_increasing" habe.

    Z.B. die gefahrenen Kilometer wäre dann "total_increasing".

    Ich habe mir übrigens einen Helfer erstellt, der mir die geladene Energie aufsummiert und die landen in der Langzeitstatistik.

    Bildschirmfoto 2024-07-15 um 09.41.49.png

    Ich kann jetzt auch bestätigen, dass das alte Problem, dass nach einer Stunde wieder Leistung fließt, wenn das Auto den Ladevorgang beendet hatte, behoben zu sein scheint.

    Bisher nach 3h nix. Sieht gut aus. Geht in die richtige Richtung mit der Software.

    In beiden Fällen wird nicht mal bis 70% geladen weil das so einfach am optimalsten für diese Strecke bei Abfahrt mit 100% und Ankunft mit gewünschten 30% SoC ist.


    Aber neee... wir haben halt keine Ahnung :D

    Na siehst du, ABRP macht es auch so und plant die Ruten nur bis maximal 70% und plant in 2 Fällen deutlich unter 20% SoC und ich sehe bei den beiden Bildern links keinen Unterschied. Es geht auch nicht um ABRP, den benutze ich selber und finde den sehr gut. Es kann auch einfach gemütlicher sein früher zu laden, oder länger, darum geht es auch nicht. Es ging einfach nur darum, dass das Ladefenster von 10% auf 70% kürzer ist als das von 20% auf 80%, womit man die gleiche Reichweite nachlädt.

    Ich finde der Smart macht eine gute Vorhersage über dir Reichweite bei einer längeren Fahrt und mit 10% kommt man im Notfall locker noch 40km und da findet man auch noch einen anderen Ladepunkt, falls es Probleme gibt. Bei meinem e-Up schwankt die Reichweite zum Ende mehr, wenn es dann auch noch regnet ist es vorbei und 10% sind da nur noch 20km. Mein ABRP schlägt mir für deine Strecke (5h) nur 2 Ladepunkte mit 23 min Laden vor. ;)

    Aber so ist das halt wenn gefühlte Wahrheit auf Fakten trifft.

    Du meinst deine theoretische Planung von ABRP ist das gefühlte, da ich von gemessenen Werten berichte. Ich denke die Ladekurve des Smarts sollte jedem bekannt sein. Je voller die Batterie ist, desto geringer die Ladeleistung, daher macht es Sinn die Batterie in der unteren Hälfte zu nutzen, wenn am längere Stecken fährt. Aber jeder kann es so machen, wie er will, aber die Fakten waren im Bild mitgeliefert.