Beiträge von MySmart
-
-
Hast Du in der Zeit mit der App auf das Fahrzeug zugegriffen ?
Das könnte tatsächlich ein Versuch Wert sein das zu analysieren. Ich hatte nachdem die Ladung bei 90% gestoppt wurde und kein Verbrauch mehr angezeigt wurde, mit der App das Ladeziel auf 100% gesetzt, die Ladung noch mal gestartet, dann aber wieder gestoppt und auf 90% zurück gestellt. Bin ich der einzige mit dem Phänomen?
-
Hat dein Smart schon die Conti-Reifen oder noch die Dunlop ? ich habe gesehen, die Conti sind ungewöhnlich gut bei der Kraftstoffeffizienz angegeben, ich meine sogar mit "A". Dafür beim Geräuschpegel nicht so gut. Hast du auch schonmal nach dem Reifendruck geschaut ? Da würde ich dann raten am oberen Limit zu fahren.
Ich habe die Conti. Beim Luftdruck habe ich 2,6 bar.
-
352km auf BAB mit 12% Rest steht also schon ? Na, das lässt ja hoffen !
Welche Geschwindigkeit denn dabei ? Hoffentlich kein LkW-Tempo im Windschatten, aber das wäre auch noch akzeptabel... Nächstesmal bitte, bitte ein Foto.
Das war die Strecke Bonn - Hannover bei 14-18°C und einer Geschwindigkeit zwischen 100 - 120km/h ohne Stress und nicht hinter dem LKW hergefahren.
Am Wochenende wird es aber wohl etwas kälter, das wirkt sich schon aus und die Strecke ist 10km länger. Das werde ich entscheiden wenn ich kurz vor Emsbüren bin. Jetzt habt ihr mich aber herausgefordert 😬
-
-
Wenn du noch 2 Wochen warten kannst, dann werde ich dir den Verbrauch bei 130km/h und Tempomat posten. Habe vor Richtung Emden auf der A31 zu fahren. Die kann man schön gleichmäßig fahren. Sind ca. 255 Kilometer von mir aus und werde dann hoffentlich ohne Ladestop, erst in Emden an der Wallbox eines Freundes laden. Bekommst dann den Verbrauch incl. Ladeverluste aus 1. Hand
Dann werde ich dir nach diesem Wochenende den Verbrauch mit 110km/h auf der A31 nach Emden posten. Ich muss 360km fahren, deswegen etwas langsamer, will das auch in einem Rutsch schaffen.
-
Da habe ich mich wohl zu früh gefreut. Er zieht gerade wieder die 85W. In den letzten 3 Stunden hat der Smart 0,29 kWh gezogen. Ich befürchte fast, dass er den Verbrauch auch hat, wenn er nicht angestöpselt ist. Grundsätzlich verbraucht jedes Auto Strom im Stand, z.B. für die Alarmanlage, aber 85W finde ich in der heutigen Zeit zu viel. 10W wäre ok.
-
Interessant... das sollte dann wohl ein Bug sein. Bitte mal den Support anschreiben.
Hatte ich letzte Woche schon gemacht, aber noch keine Rückmeldung.
Über die App lässt sich dann, wenn nicht geladen wird, das Limit ändern und die Ladung wieder starten. Wenn er lädt, lässt sich das Limit bei mir nicht ändern, ist aber auch ok so, man muss es nur wissen, weil der Button ja noch vorhanden ist, er reagiert nur nicht.
Ich habe aktuell eine Distanz Anzeige von 410km bei 90%
-
Bezugnehmend auf mein Post #214 habe ich inzwischen "Ladetemperatur Wartung" ausgeschaltet und habe jetzt von 87% auf 90% nachgeladen und siehe da, er schaltet danach auch ab und zieht kein Strom mehr an meiner Wallbox. Vorher waren das 85W kontinuierlich und dann immer wieder Ladepeaks mit 5kW was auf 14,5h einem 309W Verbraucher entspricht.
-
Ich hätte gerne eine kleineres und effizienteres eAuto mit unter 10 kWh/100km. Da wird es aber bis 2026 nichts geben. Mein e-Up lässt sich schon sehr effizient fahren, es fehlt aber die Reichweite und vor allem die Ladeleistung. Genau die Ladeleistung und die relativ schnelle Verfügbarkeit (2-3 Monate Lieferzeit) waren für mich am Ende ausschlaggebend mich für den Smart zu entscheiden und ich bin bisher mit der Entscheidung auch zufrieden, auch wenn die Software wirklich viel Luft nach oben hat und ich mich darüber oft aufrege.
Zusätzlich das Preis-/Leistungsverhältnis und die Reichweite von ca. 360 km, die man gut schaffen kann. Der Verbrauch von 16 kWh/100km ist in der Klasse/Größe normal.