Beiträge von Kasimir
-
-
Das steht bei meinem Enyaq auch so drin (70 KW/30Min., Max.Power 150KW.
Für die Zulassung/ Versicherung zählt die Dauerleistung. Hab auch noch keinen gesehen, der mehr als 30 Minuten mit durchschnittlich mehr als 70KW gefahren ist.
-
-
Mit dem Enyaq habe ich die Erfahrung gemacht, dass für hohe Ladeleistung der SoC unter 10% liegen sollte und der Akku warm gefahren sein sollte. Akku-Temperatur wird ja leider nicht angezeigt, oder?
Außerdem gibt es bei EnBW Ladesäulen mit 150 kW, die aber ggf. ihre Leistung aufteilen, wenn man nicht alleine daran hängt.
-
Bei ENBW Ladesäulen gibt es normalerweise eine Anzeige für die Ladekurve. Hast Du die auch abfotografiert?
Mit welchem SOC hast Du angesteckt? Welche Außentemperatur hattest Du?
Laut Handbuch hat der #1 keine Vorkonditionierung sondern nur eine Klimatisierung während des Ladens. Ich hoffe das ändert sich noch in einer zukünftigen SW-Version.
-
Bei VW mit MEB Version 2.x wurde der Akku bei Außentemperaturen von unter 8Grad auf 13 Grad aufgeheizt. Das hat auf Kurzstrecken im Winter schon mal für Verbräuche bis 45KW/100km gesorgt. Mit MEB Version 3.0 wurden die Parameter geändert. Die Akkuheizung erfolgt nun während der Fahrt erst bei Außentemperaturen von unter 0 Grad und heizt nur noch bis 8 Grad Akkutemeratur, was den Kurzstreckenverbrauch deutlich gesenkt hat. Aber bei Temperaturen um 0 Grad und kaltem Akku wird auch die Leistung eingeschränkt. Auch merkt man bei Langstrecken und mäßiger Fahrweise, dass die Ladeleistung selbst bei einem SOC von unter 10% nicht über 70KW hinaus geht. Hier wünsche ich mir dann eine Vorkonditionierung. Auf Kurzstrecken mach aber eine Vorkonditionierung wenig Sinn, da die Zeit nicht für eine Temperierung des Akkus ausreicht.
-
Laut meinem 😎 von der MB Niederlassung Düsseldorf haben die das Diagnosegerät, aber noch keine Freigabe von der IT Security, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Große Konzerne machen sich da manchmal das Leben selbst schwer.
Ist eigentlich schon ein Smart #1 von einer anderen MB Niederlassung ausgeliefert worden?
-
Offenbar hängt das Problem mit der App mit dem Cookie-/Consentmanagement zusammen. Ich denke diese Anforderungen hat Smart in China nicht. Die App ist erst seit ein paar Wochen live und die meisten Händler haben sich nicht die Mühe gemacht, ihre Vorführwagen in der App anzumelden. Ich bin noch recht zuversichtlich, dass mit der Nutzung der App die Probleme bald gelöst werden.
-
Ich hab die Wallbox von Hesotec. Ist sehr schön aber nicht gerade billig.
-
Hab gerade meinem 😎 meinen Smart auf dem Hof gezeigt (zu seiner Verwunderung).
Er dachte der wird noch geliefert.
Schon blöd, dass die Webseite nicht den aktuellen Status anzeigt, auch nicht für den 😎.
=> Jetzt alle Autos suchen gehen!!!