Leitungsschutzschalter ist nicht mit FI gleichzusetzen, FI ist für Personenschutz zuständig und der Leitungsschutzschalter schützt die Leitung von Kurzschlüssen bzw. therm. Überlastung!
Beiträge von Igi2001
-
-
Um glatte Gleichfehlerströme zu erkennen, wird eine spezieller FI benötigt wobei Typ B Fehlerströme >= 30mA und Typ A-EV >= 6 mA erkennt.
-
Die Frage ist, ob dein Elektriker einen Standard FI Typ A oder einen den Speziellen für Wallboxen ohne DC Absicherung, Typ B oder Typ A-EV, Kostenpunkt ab 150€
-
LE entwickelt sich zum Ladenhüter. Es werden immer mehr im Bestand (106 Stück), wundersame Vermehrung?
Die Premium in weiß und schwarz mit Touch, welche über Tage in größeren Mengen verfügbar waren, sind soweit wie weg!
-
Moin zusammen! Ich schreibe einmal stellvertretend für meine Frau. Sie soll/darf sich einen Firmenwagen aussuchen und nachdem die meisten in Frage kommenden Kandidaten Lieferschwierigkeiten haben und sie auch gerne unter 60.000 Euro bleiben möchte, ist es der Smart Premium geworden (Brabus ist leider zu "prollig" als Dienstagen).
Die Bestellung beim Mercedes Autohaus soll über den Einkauf des Unternehmens laufen. Jetzt steht meine Frau vor dem Dilemma, dass der Einkäufer ja nicht dauernd auf der Smart Seite schauen kann ob der Smart #1 in Ihrer Wunschfarbe (atomic grey) verfügbar ist. Beim Mercedes Autohaus hieß es, dann müsste der Einkäufer seinen (bereits angelegten) Account an uns weitergeben, damit wir auch mal Abends/Nachts gucken können und den Wagen in den Einkaufswagen legen können. Ist das wirklich der einzige Weg? Das kanns doch eigentlich nicht sein...
Danke Euch für Eure Hilfe!
Mit atomic grey ist es momentan schwierig, da bisher keine Fahrzeuge mit dieser Lackierung angeboten wurden. Das war ursprünglich auch mein Favorit. Da es gegenwärtig diese Lackierung nicht gibt, habe ich einen Premium in Rot bestellt. Smart verkauf nur Fahrzeuge, welche produziert wurden, d.h. es ist nicht möglich Fahrzeug nach eigenem Wunsch zu bestellen. Wann atomic grey verfügbar wird, konnte bisher auch niemand sagen, es hieß vielleicht im März oder auch später!
-
-
Da muss ich mal unwissend fragen: woher weiß Deine Wallbox welche Stromleistung insgesamt Dein Hausanschluss gerade dem Netz entnimmt ??
Unmittelbar am Hauszähler sind 3 Stromwandler an jeder Leitung/Phase angebracht. Somit erkennt die Wallbox, ob Strom eingespeist wird oder aus aus dem Netz entnommen wird. Damit wird die max. Stromentnehme überwacht und auch die Überschussladung der PVA gesteuert, d.h. wenn die PVA ins Netz einspeist wird dies erkennt und die überschüssige Leistung für die Ladung des E-Fahrzeug verwendet!
-
Noch ein Vote für die Zappi.
Diese bringt von Haus aus 22 kW Ladeleistung mit, was für Premium und Brabus dann eine maximale Ladedauer von ca. 3h anbietet (wenns mal schnell gehen soll).Die Wallbox kommt mit einem old school LC Display daher. Das sehe ich allerdings als Vorteil, weil diese mMn den wechselnden Witterungsverhältnissen am besten widerstehen. In meiner Nachbarschaft hängen zwei frei im Raum und sind ständig in Betrieb. Ladezustand wird über ein weiträumig strahlendes Blitzsymbol angezeigt.
Nachteil - man muss noch mindestens einen Hub (kleiner grauer Kasten) dazu kaufen und inhouse installieren, wenn man die App dazu nutzen möchte.
In der aktuellen Zappi V2.1 ist der Hub bereits integriert. Daher entstehen da keine zusätzlich kosten mehr. Ich habe noch die V2.0 mit Hub.
-
Ein Nachteil von Zappi ist jedoch, dass eine automatische Umschaltung von 1 auf 3 Phasen und umgekehrt nicht mehr integriert ist. Nur manuell möglich. Ist schon für Überschussladung von Bedeutung. Nach Aussage des Services soll eine automatische Umschaltung von 1 auf 3 Phasen demnächst wieder integriert werden.
-
Ich habe eine 22 kW Wallbox von Zappi. Diese wurde zuerst auf 11kW wegen Förderung gedrosselt. Nach einem Jahr habe ich beim Netzbetreiber nachgefragt, ob ich dieser bis 22 kW nutzen darf. Da mein Anschluss mit 27,6 kW genehmigt ist, kann ich die Walbox in diesem Bereich nutzen. In der Zappi kann der max. Strom des Anschlusses begrenzt werden. ich habe es auf 40A eingestellt, d.h. wenn nicht allzu viele Verbraucher eingeschaltet sich wird der Wagen mit 22kW geladen. Bei größerer Leistungsentnahme wird die Wallbox entsprechend gedrosselt.