Ich hatte das gleiche Problem nach der Installation des Updates der App Ver. 1.4. Standort Berlin bei HERE.
Ich habe die App gelöscht und neu installiert. Jetzt ist die Standortanzeige wieder einwandfrei.
Ich hatte das gleiche Problem nach der Installation des Updates der App Ver. 1.4. Standort Berlin bei HERE.
Ich habe die App gelöscht und neu installiert. Jetzt ist die Standortanzeige wieder einwandfrei.
Ich habe das Update an Dienstag ohne Probleme installiert. Alles war inkl. des Sprachpaketes durch.
Ich hatte bisher auch keine Probleme mit dem Fahrzeug.
Ich bin seit Mittwoch so ca. 500 km vor allem auf der Autobahn gefahren.
Bei der Geschwindigkeitserkennung würde ich eher eine Verschlechterung feststellen. Auf der Autobahn hat er einmalig 80 km in der Baustelle erkannt. Danach kann 100, später 120 links und rechts von der Fahrbahn, bei mir stand aber noch 80 drauf. Der Rest ist für mich nicht so wichtig, wie z.B. kW Angabe beim Laden. Was nicht schlecht ist, ist die Anzeige von Autos im toten Winkel mit der orangenen Feld im HUD, ähnlich wie Spurwarnung im Display.
Mein Update ist durch! Jetzt lade ich noch das Sprachpaket. Scheint alles soweit zu funktionieren. Ich werde morgen das Update mal testen da ich von NRW zur Nordsee unterwegs bin!IMG_7624.jpg
Bei mir hat das Herunterladen so ca. 40 Minuten gedauert. Jetzt habe ich den Wagen verlassen und werde so in 30 Minuten schauen, ob alles installiert wurde.
Das Thema mit den nicht verfügbaren ACC, Smart Pilot, etc. ist bereits seit Mitte April bekannt, also keine Überraschung! Ich habe zuerst den Einbau der AHK zurück gestellt. Mal schauen, ob die Assistenten bei zukünftigen Updates zur Verfügung stehen!
Nicht annähernd neues, Null. Alle der YouTuber kauern mittlerweile die gleichen Sachen 10 mal vor. Es gibt genug Autos, welche bei den Händlern stehen, dass jeder sich eigenes Bild davon machen kann.
Die Zeit kann man sich wohl sparen.
Ich habe meinen Smart #1 Premium seit 5 Monaten und bin ich 8800 km gefahren. Hierzu möchte ich kurz meine Erfahrungen mit dem Verbrauch schildern.
Laut Anzeige im BC liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 16,5 kWh pro 100 km bei durchschnittlicher Geschwindigkeit von 57 km/h . Der Wert der Rekuperation steht schon länger auf 119 kWh. Das Problem ist hier im Forum bekannt. Wenn ich den Gesamtverbrauch durch die gef. km teile, komme ich 20,9 kWh. Ich denke, dass man hierbei die Rekuperation berücksichtigen müsste! Diese wird leider nicht richtig angezeigt!
Aus meiner Sicht ist das erstmal nicht schlimm, da ich sowohl die gefahrenen km als auch die geladene Leistung im Detail erfasse.
Mein Fahrprofil beträgt so ca. 60% BAB (überwiegend 120 km/h mit smart pilot, da wo es möglich ist, bei Überholen bis max. 140 km/h ) und ca. 40% Stadt mit etwas Landstraße.
In dieser Zeit habe ich insgesamt 1530 kWh geladen. 925 kWh an eigener Wallbox mit ca. 7 kW da ich in der Regel den Strom aus PVA und etwas aus dem Speicher nutze. 605 kWh habe ich extern geladen (70% DC, 30% AC).
Meine Berechnung ergibt einen Verbrauch inkl. Ladeverluste von ca. 18 kWh pro 100 km. Für das Fahrzeug in der Größe und Höhe aus meiner Sicht ein top Wert.
Hierbei würden die Ladeverluste bei ca. 8,3 % liegen, wenn man dem BC mit dem durchschnittlichen Verbrauch von 16,5 kWh glauben möchte. Meine Kosten für den Strom bei # 1 liegen in Summe bei 4,88 € pro 100 km. Im Herbst und Winter rechne ich mit einem Mehrverbrauch von 1-2 kWh.
Meine Frau fährt einen Renault ZOE mit einem Verbrauch von 17,5 kW im gleichen Zeitraum. Die ZOE ist deutlich niedriger, um 300kg leichter und hat nur 100kW Leistung. Die ZOE wird ausschließlich an der Wallbox geladen. Hierbei liegen jedoch die Verluste deutlich höher, wobei die ZOE schon dafür bekannt ist.
Wichtig beim aufrollen, die Anschlüsse müssen oben sein im Frunk.
Ich mach es umgekehrt! Bei mir sind beide Stecker unten im Frunk. Die Klappe lässt sich genau einfach schließen!
Mit der update 1.3.0 ist wieder die richtige Farbe von meinem Smat😃