Beiträge von Skub-#

    Ich habe am 16.02. bestellt und den 21.04. als Wunschtermin angegeben. Laut json vom 3.3. soll das Fahrzeug mit einer 135er VIN am 31.3. beim Händler eintreffen. Das man sich darauf nicht (mehr) verlassen kann, wissen wir ja bereits.

    Bis letzten Donnerstag wusste der Verkäufer noch nichts von einer möglichen Lieferung und auch DAD hat sich noch nicht gemeldet. Es würde mich ehrlich nicht überraschen, wenn das Fahrzeug bereits auf dem Hof des Händlers stehen würde.

    Mich wundert es, dass für andere Fahrzeuge, die 4 Wochen später übergeben werden sollen, die Infos zu Anmeldung bereits angefordert werden.

    Es ist alles sehr undurchsichtig. Aber wäre ich nicht hier im Forum unterwegs, würde ich es sicher für normal halten, da ich ja keine anderen Infos hätte.

    Der #1 ist und bleibt für mich die beste Alternative. Die allermeiste Zeit des Jahres fahren wir nur in unserer näheren Umgebung. Daher kommen wir seit nun 5 Jahren sehr gut mit unserem Fiesta klar. In den letzten 3 Jahren auch zu dritt. Wenn man es genau nimm, könnten wir das mittlerweile 13 Jahre alte Schätzchen auch noch ein paar Jahre weiterfahren.

    Es soll also elektrisch und großstadttauglich sein. Tesla scheidet da schon einmal aus. Corsa und Peugeot 208e haben einen kleineren Kofferraum als der Fiesta und haben eine recht geringe Reichweite. Zudem sind sind die hinteren Türen sehr klein. Trotz eine drehbaren Kindersitzes war es eine Qual, den kurzen da ins Auto zu bekommen und ordentlich zu verzurren.

    Also der Smart #1, 38,6K nach Förderung. Er ist meiner Meinung nach stadttauglich, da zwar deutlich größer aber noch im Rahmen. Wer den Smart als untauglich für die Stadt bezeichnen würde, könnte das auch für die aktuelle Golfgeneration behaupten.

    Gelegentliche Langstrecken sind sicher auch mit dem #1 kein Problem. Das werden wir recht bald testen, denn meine Familie wohnt am anderen Ende der Republik. Wir fahren daher nicht oft lange Strecken, aber wenn dann gleich rund 650 km hin und ein paar Tage später wieder zurück. Falls er uns doch für längere Strecken zu klein sein sollte (was nach dem Fiesta schon komisch wäre) oder uns das Laden zu häufig und lange ist, bleibt noch die Option eines Mietwagens. Bei Enterprise kostet ein 3er Kombi für 8 Tage über Ostern aktuell rund 400 Euro. Mit etwas Planung gibt es da auch noch deutlich bessere Angebote. Sollte ein ähnlich ausgestattetes Fahrzeug mit größerem Akku und größerem Kofferraum 10.000 Euro mehr kosten, dann kann ich für den Mehrpreis so einige Mietwagen buchen. Klar gibt es auch im Wiederverkauf nach einigen Jahren vermutlich einen Teil der 10.000 Euro zurück. Andererseits muss ich sie jetzt erst einmal vorstrecken. Auf die Opportunitätskosten etc. gehe ich jetzt der Einfachheit halber nicht weiter ein.

    So der Text ist mal wieder lang genug. Ich freue mich auf den #1 und hoffe, dass wir lange glücklich miteinander werden.

    Meine Frau hat gestern ausnahmsweise mal mit mir Nextmove geschaut und dort den Ford Explorer entdeckt. Am liebsten würde sie den Smart stornieren und auf den Explorer in Arcticblue warten. Dabei wissen wir noch nicht, was er mit zum #1 vergleichbarer Ausstattung kosten wird. Da ich nicht davon ausgehen, dass nennenswerte Stückzahlen vor nächstes Jahr Ostern ausgeliefert werden. Halte ich am #1 fest. Falls uns der Explorer dich so viel besser gefallen sollte, tauschen wir im kommenden Jahr. Aber wenn es danach geht müsste man wohl ständig das Fahrzeug wechseln oder warten, warten, warten.

    Die Softwareentwickler haben gar keinen festen Arbeitsplatz mehr. An mindestens drei Tagen die Woche arbeiten sie eh zu Hause und wenn sie mal in die Firma müssen, ist es vorher nötig, sich einen freien Arbeitsplatz zu buchen. Der ist dann natürlich nicht auf die persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet sondern ein beliebig austauschbarer fast leerer Tisch.

    Wenn man das überträgt, würde es bedeuten, dass man ein bis zweimal in der Woche alles wieder komplett neu einstellen müsste oder man bleibt gleich im Gastmodus. Dann weiß man wenigstens, dass man nicht wirklich willkommen ist.

    Hat schon jemand seinen Smart von Lueg in Essen oder Bochum erhalten?


    Auf meine Nachfrage in der letzten Woche, ob der Liefertermin schon bekannt sei, erhielt ich die Auskunft, dass ich eine Info von Smart bekommen, wenn das Auto da ist. Das hat mich schon sehr gewundert. Ich erwarte nicht, täglich über den Stand informiert zu werden aber andere scheinen besser mit Informationen versorgt worden zu sein. Vielleicht muss ich am Wochenende mal den Parkplatz des Händlers absuchen, ob mein WAT-Y schon da ist.

    Für alle unter uns, die keine Fußmatten ins Auto gelegt bekommen, gibt es nun bei Kunzmann (neben den Original smart Fussmatten) nun auch Velours-Fussmatten-Set mit Kunzmann-Aufdruck für rund 60€


    https://www.kunzmann.de/shop/d…eiliger-satz-kunzmann.htm

    Falls meiner bei der Übergabe keine Fußmatten haben sollte, kaufe ich, glaube ich, aus Prinzip die mit dem Kunzmann-Aufdruck. Da der erste Service aber lange auf sich warten lässt und ich hoffentlich nicht vorher wegen eines Mangels zum Händler muss, wird die Reaktion, wenn es denn eine geben sollte, lange auf sich warten lassen.

    In Essen Steele konnte ich selbst schon vor einigen Monaten sehen, wie ein A6, der einen Ladeplatz blockierte abgeschleppt wurde.


    "Die Frage ist wie Anwohnerinnen und Anwohner ohne E-Auto darauf reagieren, da in beiden Stadtteilen meist kaum freie Parkplätze zu finden sind."


    Mögliche Antwort: Sie kaufen sich ein E-Auto. In Amsterdam hat man die Verknappung der Parkplätze zugunsten von E-Auto, so weit ich weiß, schon vor Jahren umgesetzt. Aber dort gibt es anders als für die meisten deutschen Städte auch einen Plan, wie man die Luft in der Stadt sauberer bekommt.

    Heute habe ich eine Ora Cat in live gesehen. Wie schon auf den Bildern ist er von vorn und innen sehr schick. Die Verarbeitung konnte auf den Blick überzeugen. Von hinten ist er sehr gewöhnungsbedürftig und der Kofferraum sehr klein. Wobei ich die unglaublich hohe Ladekante noch schlimmer fand.

    Was icg schon bei MG und auch bei GW nicht verstehe, warum Parksensoren vorn nur in den hohen Ausstattungslinien verfügbar sind. Mit 400 oder 420 km Reichweite und dem Pro+ Paket kostet er so viel wie ein Brabus. Ursprünglich wurde er mal für unter 30.000 Euro angepriesen.

    Ich glaube, nicht nur die deutschen Hersteller sollten die Preise auf dem hiesigen Markt überdenken.