Beiträge von Mahoe#1

    Hier gab es ja schon einige Hinweise/Schilderungen was passiert wenn Du einen #1 an einen Tesla WC V3 anschließt. Diese Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten mit einem Abschleppdienst zum Smart Vertriebspartner in die Werkstatt verbracht werden.

    Das Risiko besteht aus meiner Sicht immer wenn Du einen #1 an diese Tesla WB anschließt. Ich habe für mich beschlossen „keinen“ Tesla Ladepunkt zu benutzen da es genug Alternativen gibt welche funktionieren. 😃

    Außerdem habe ich nach dem Durchlesen aller Kommentare dieses Themas das Gefühl, dass es die 100% WB Lösung nicht so richtig gibt für den #1.

    Also ich lade mit meiner EOn Drive Wallbox (Hersteller Compleo) seit März 2023 - allerdings nicht PV - sehr stabil und hatte bislang weder Abrüche der Ladevorgänge oder sonstige Probleme. Smart #1 Einstecken , %-Vorgabe wählen und Ladevorgang starten. Passt alles wunderbar und die Box hat sogar eine etwas zickige Renault Zoe geladen welche wir uns mal als erste E-Fahrzeug zu testen geliehen hatten. Von daher kann ich diese für einem #1 Premium nur empfehlen.

    Ich drücke Dir die Daumen dass Du bald wieder ein funktionierendes Fahrzeug hast und dieses wieder mit Freude bewegen kannst.


    Was ich überhaupt nicht verstehen kann ist die katastrophale Informations- bzw. Kommunikationspolitik seitens Smart.

    Warum schafft es Smart nicht seine Kunden zeitnah zu den Fehlern, und geplanten Reparaturzeiten an einem defekten Fahrzeug zu informieren ?

    So funktioniert doch weder Kundenbindung noch Vertrauensaufbau zu einer Marke oder einem neuen Fahrzeugmodell.

    Bei vielen hier im Forum geschilderten Fällen ist dies immer wieder auffällig wie schlecht Smart seine Kunden informiert. Immer wieder sind Kunden viele Tage ohne jegliche Information zu Fehlern oder Reparaturzeiten. Das ist doch heute mit modernen Diagnosetools nicht so schwer - zumindest grob - eine fehlerhafte Baugruppe zu lokalisieren und dann zeitnah seinem Kunden eine entsprechende Information zukommen zu lassen. So sollte kein Fahrzeughersteller arbeiten wenn er wirklich Interesse an seinen Kunden hat und diese langfristig für die Marke begeistern möchte !

    Ich glaube das sollte nicht passieren. Bei mir stimmt die Gesamtangabe der gefahrenen KM aktuell noch. :thumbup: ;)

    Allerdings stand beim Fahrzeug gemäß App heute beim Einsteigen ins Auto auch immer noch in Lissabon als Standort.

    Da hat sich weder über Nacht etwas verändert noch durch den Neustart des Hauptbildschirms beim Einsteigen ins Auto. Leider 😩


    Ich finde das ist eine tolle Funktion das ich in der App immer verfolgen kann ob mein Auto noch da steht wo ich es geparkt habe.

    Das könnt ja z.B. bei einem Fahrzeugdiebstahl hilfreich sein wenn ich das rechtzeitig bemerke oder gar verfolgen könnte wo sich mein Auto befindet.