Beiträge von koc08

    die Ladeabbrüche (kurze Ladeunterbrechung, danach läd er sofort wieder weiter) an meiner openWB tatsächlich nicht mehr auftreten!


    Also unser #1 ladt in der Spitze mit weniger als den 11 kW, aber einen Wert, den ich bei der Ladung eiinstelle, nimmt er dann schon einigermaßen korrekt. Allerdings habe ich festgestellt, dass manchmal in der App des Anbieters unseres Chargers teilweise unterschiedliche Werte zu EVCC (über das ich lade) angezeigt werden. Und teilweise wieder andere Werte im Fahrzeug selbst. Welcher Wert korrekt ist, kann ich nicht sagen. Ist für mich jetzt auch nicht so entscheidend.

    Entscheidend ist doch, dass deie bezogene Strommenge korrekt erfassst wird, denn dafür bezahlst Du ja (soweit kein PV-Überschuss verwendet wird). Oder hast Du Hinweise darauf, dass der bezogene Strom aus 6,5 kW berechnet wrd, obwohl beim Ladevorgang nur 5,5 kW angezeigt werden?

    Hallo, ich habe absolut keine Hinweise auf "falsche" Abrechnung der "verschwundenen 1 kW". Nein, er lädt einfach nur mit 1 kW geringer als andere Fahrzeuge, wenn ein Ladeleistungslimit in der FusionSolar App (von Huawei) gesetzt wird. Wenn man das weiß, ist es somit nur ein optisches Problem, mehr nicht.

    Danke für die schnellen Antworten. Einen Hyundai hatte ich noch nicht getestet, lediglich neben dem #1 (v1.5.2) einen Tesla M3 und zwei VWs (Id3, Id4). Runterreglen funktioniert natürlich, aber nicht eine Erhöhung der Ladeleistung. Phasenumschaltung schließe ich aus, da ich von 6 auf 8, von 8 auf 10/11 kW getestet habe.

    Aber dann ist ja soweit alles normal.

    Danke und Gruß aus dem Münsterland

    Hallo, ich "suche 1 kW", vielleicht hat jemand ein ähnliches Phänomen.
    Kurz zum Umfeld: PV-Überschussladen mittels größerer Huawei PV-Anlage mit Huawei Charger. Die Ladeleistung im Smart #1 (8/2023, Premium) ist nicht begrenzt. Egal welches Ladelimit ich in der PV-Anlage (Überschussladen) definiere, der Smart nimmt sich immer genau 1 kW weniger an Ladeleistung. Den Effekt haben andere E-Fahrzeuge (Tesla M3, VW ID3, ...) nicht an dem gleichen Charger.

    Beispiel: Ladeleistung in PV-Software (FusionSolar) auf 6,5 kW eingestellt -> ein ID3/Tesla/... lädt mit 6,5 kW, nicht jedoch der Smart #1 (der lädt mit 5,5 kW).

    Da ich das jetzt weiß, ist das kein Thema für mich. Ich kann jedoch die PV-Anlage selbst als Ursache durch Tests mit anderen Fahrzeugen ausschließen. Weiterer Unterschied zu anderen E-Fahrzeugen: Der Smart #1 verändert seine Ladeleistung nur bei STOP und NEUSTART der Wallbox. Drei andere getestete E-Kfz machen dies "automatisch".

    Ich kann mit beiden Effekten leben, aber mir ist nicht klar, ob das bei Smart "normal" ist.

    Danke

    Finales Update und Lösung:


    Die Lösungsvorschläge des Customer Servicecenters waren leider nicht korrekt. Der wiederholt empfohlene Neustart über die An/Aus-Taste (inkl. Reset des TK-Moduls über die SOS-Taste) bringt keinen Effekt. Erst das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen hat die Anmeldung mittels QR-Code ermöglicht. Der Hinweis kam erst durch den Besuch beim Smarthändler vor Ort.


    FALSCH: AN/AUS Taste ...

    RICHTIG: Neustart über das Menü -> Einstellungen -> System -> Zurücksetzen

    Leider müssten danach alle Fahrzeugeinstellungen wieder manuell gesetzt werden. Zumindest läuft die APP jetzt erst einmal.

    Kleines Update: Anstelle, dass die Verbindung zum Vorbesitzer endlich aufgelöst wird (wie im Telefonat mit Smart abgestimmt) , erhalte ich das Standardformular mit den ca. 10 Fragen: Welche APP-Version, Welche OTA-Version, Datum des Vorfalls, etc. Alles brav ausgefüllt, den Verkäufer in Cc genommen und jetzt warten wir mal ab ...

    Kleine Ergänzung: Habe einen gebrauchten Smart #1 erworben und ebenso Probleme bei der Aktivierung der "neuen" Hello Smart App V2. Nach dem QR-Code Scan erscheint die bekannte Meldung "Beim Aktivieren deines smarts ist ein Problem aufgetreten...". Nachdem Hinweis #3 (10 Sek auf An/AUS) und Hinweis #4 (10 Sek. SOS) nicht halfen, habe ich einen Hinweis im Forum gefunden, wonach der Smart noch im Hintergrund mit dem Vorbesitzer verbunden sein könnte. Der Anruf bei der Hotline hat dies bestätigt. Aussage: Diese noch bestehende Verbindung wird durch die IT entkoppelt, dauert maximal 2 Tage.

    Der Mitarbeiter war sehr freundlich und hilfsbereit. Auf das Ergebnis bin ich gespannt...

    (Android 15 mit One UI 7, Smart #1 Premium mit OS 1.5.2, Hello Smart APP 2.0.0 mit Stand 21.05.2025)