Beiträge von Dyorkaef

    Danke. Ja denke auch dass es sicher nicht so deutlich ist, dass man hier von einem störendenden Geräusch sprechen kann. Da aber einige berichtet hatten, dass das Geräusch bei ihnen erst nach einigen 1000 km aufgetreten ist, achte ich regelmäßig mal darauf. Gestern war das erste Mal, dass mir irgendetwas aufgefallen wäre. Aber wie gesagt passt eigentlich nicht zu den geschilderten Problem hier im Forum und kann auch der Witterung/Fahrbahn geschuldet sein.

    Hmm ok. Gestern nochmal getestet. Also wenn ich Radio + Lüftung ausmache höre ich beim langsamen Beschleunigen ein ganz leises tiefes Geräusch im Bereich 50-90. Hört sich an wie ein Abrollgrräusch und ohne darauf zu achten würde man es nicht wahr nehmen. Man muss da schon ganz genau hin hören. Beim Rollen ohne Gas/Strom geben höre ich das garnicht und beim stark beschleunigen auch nicht. Wobei bei letzterem das hochfrequente Surren der Motoren das Geräusch sicher übertönt. Bei Vollgas Durchbeschleunigen surren die Motoren ja recht deutlich und das ist das lauteste Geräusch, das mein Auto selbst verursacht. Ab 100 kommt der Fahrtwind und der übertönt dann eh solche Geräusche.


    PS: kann nicht sagen ob das vorher schon da war. Könnte auch einfach gestern die Mischung neue Allwetter Reifen + nasse und gestreute Straßen sein. Deshalb meine Frage nach dem genauen Geräusch.

    Beim Festfrieren der Scheibe frage ich mich, ob das ggf. an den Gummielementen liegt, die ab Werk so weiß angelaufen waren. Also nicht die umlaufenden Gummidichtungen der Fenster, sondern die Gummis in den Ecken/Abschlüssen im Türbereich. Diese Ecken kamen mir beim Nachfetten vorgestern extrem hart und spröde vor, insbesondere da wo sie an die Scheiben grenzen. Eventuell ist das einfach ein Produktionsfehler. Hatte nicht irgendjemand dies auch als Mangel angegeben und diese Teile getauscht bekommen?

    Super nervig und -wenn man nicht mehr aussteigen kann- auch ein echtes Sicherheitsrisiko. Erwarte da echt langsam zumindest mal eine offizielle Kundeninformation, dass sowas passieren kann und wie man sich dann verhalten soll. Und dann im weiteren Verlauf einen Rückruf aller potentiell betroffenen Fahrzeuge. Kann ja nicht sein, dass jetzt bei jedem Frost zig Autos betroffen sind, ohne die Kunden mal zu informieren.

    Wie schonmal gesagt und hier auch von anderer Seite vermutet: Es mussten wohl mehrere Dinge zusammen treffen. Lang anhaltendes nasses Wetter mit viel (Luft)Feuchtigkeit und darauf folgend sehr schnell einsetzender, starker Frost mit Temperaturen niedrig genug, dass die Feuchtigkeit im Türinneren gefrieren konnte noch bevor sie durch die trockene Winterluft wieder getrocknet wurde. Das traf ja zuletzt Deutschlandweit alles zu und deshalb hat es vermutlich so viele erwischt.


    Evtl gab es das ja auch schon vorher ein paar mal, aber halt nicht in der Menge und man hat es als „seltsamen“ Einzelfall wahrgenommen. Zumal es ja bei Plusgraden alles wieder gut war.

    Puh jetzt haben wir wahlweise Dichtungen tauschen und fetten, Bowdenzug tauschen, Bowdenzug/Schlossmechanik fetten, Stellmotor und Züge tauschen (Facebook) oder „noch nie von dem Problem gehört“. Klingt irgendwie ein bisschen, als ob die Händler sich die Lösung selbst ausdenken dürfen oder sollen und nicht nach einer klaren Handlungsanweisung vom Hersteller.

    Naja ist ja schon relativ klar eingegrenzt, dass es wenn irgendwo am Türgriff bzw. in der Mulde eintritt. Die Stelle sollte zu finden und dann auch abzudichten sein. Es sei denn es ist doch Kondensat, was in der Tür im Winter an einer Wärmebrücke entsteht. Dann muss man das entsprechend über Isolierung/Dämmung lösen.

    Wir können versichern, dass der smart #1 gegen Korrosion geschützt ist und garantieren dies anhand einer Korrosionsschutzgarantie, die sich auf 12 Jahre und ohne Kilometerbegrenzung beläuft.

    Umso wichtiger ist es für Smart auch im Eigeninteresse, solche Stellen, an denen Wasser in Hohlräume der Karosserie eintreten kann, abzudichten. Bin deshalb auch der Meinung: Wenn der Fehler durch über die Griffe in die Tür eintretendes Wasser verursacht wird, sollte man das nicht mit neuen Zügen versuchen zu lösen, sondern man muss die Stelle dicht bekommen.