Beiträge von Chiller

    Wie kann man das häufige Anmelden müssen von SMore# mit einem Passwortmanager, wie z.B. Keypass, bewerkstelligen?


    Mit der Hello smart APP geht das problemlos und man muss sich auch weniger oft immer wieder anmelden.

    Gestern an einer Ladesäule von Fastned bei einem SOC von 12 % und 24° C der HV Batterie mit anfänglichen 153 kW geladen. U.A. gemessen und verglichen über OBD2 Schnittstelle mit CarScaner Pro und an der Ladesäule.

    Ca. eine halbe Stunde später hatte ich einen SOC von 80 % und bin weitergefahren. Es braucht keine 29° C HV Batterietemperatur, um die maximale Ladeleistung zu erlangen. Schon ab 20° C geht gehts schon flott los, wie ich auch schon bei anderen Gelegenheiten feststellen konnte. Über 150 kW werden zwar dann nicht sofort, aber nach wenigen Minuten erreicht.

    Habe heute mal mit TomTomGo AA navigiert, Fahrzeug sehr oft nicht auf der Straße


    Diese Verhalten kenne ich noch von früher. War eigentlich mit TomTom schon immer so.


    Das kommt daher, wenn TomTom eine Weile nicht mehr aktiv war, man gleich nach dem Starten von TomTom losfährt und auch noch aus einer Tiefgarage/Parkhaus herauskommt. Das renkt sich mit den Satelliten am schnellsten ein, wenn man kurz anhaltet, dabei ev. TomTom neu startet und 1 - 2 Minuten wartet.

    Habt ihr es mal in der „nicht Satellitenasicht“ geprüft ?

    Ich nutze die „Standardansicht“ und da habe ich diese Phänomen noch nicht gehabt.

    Da ist eigentlich alles ziemlich zentriert. Ich nutze allerdings CarPlay.

    Also iOS.

    Oder es liegt dann an Android.

    Ich hatte dieses Phänomen so krass auch noch nie. Benutze ein Google Pixel 7 pro. Wobei die Darstellung auf dem Pixel irgendwie schon besser ist.


    Ich bin zuversichtlich, dass Google daran arbeitet. Die zu lange Tonunterbrechung haben sie auch letzthin korrigiert. Oder liegt es doch an Smart bei der Implementation von AA?

    Wenn ich Maps auf grosse (einzige) Kachel setze, wird die (blaue) Wegführung der aktuellen Route son gezeichnet, dass sie zu weit in der rechten (daher Fahrer abgewandten) Seite gezeichnet wird. Wenn es eine lange Kurve ist, ist das ganze wirklich entlang der unteren rechten Ecke gezeichnet. Vielleicht sind da die Boxen auf der linken Seite dafür verantwortlich, aber die Smart Navi zeigt das wirklich mittig an, trotz Box auf der linken Seite.


    Habe leider kein Photo...

    Ein Foto wäre nützlich. Ich kann das nicht richtig nachvollziehen. Die blaue Linie z.B. auf einer 2-spurigen AB befindet sich bei mir meist genau in der Mitte oder zwischen den Bahnen. Bei mehreren Spuren i.d.R. ca. dort wo du dich befinden solltest. Allerdings kommt es da auf die Empfangsverhältnisse und Qualität des Smartphones an.


    Beachte auch, dass die GPS Genauigkeit in Fahrzeugen ohne RTK Führung max. 1,5 bis 2 m genau ist. Das ist IMHO bei allen Autos und normalem Smartphones so.


    Mein neuer Rasenroboter zieht seine Bahnen dank zusätzlich aufgestellter RTK Antenne um die 1,5 bis 2 cm genau und findet seine Wege auch zwischen Bäumen und Gestrüpp problemlos.

    Das wäre Ja endlich eine tolle Entwicklung.

    Aber leider wohl nur für die neueren Facelift Smart #1 und #3 die noch kommen.


    https://www.automotiveit.eu/te…mart-modelle-aus-621.html

    Damit könnte das Navi im Smart brauchbar werden. Auch wenn IMHO TomTom immer schon zu den besten Navilösungen gehörte, wird sich dann zeigen, ob es Google Maps das Wasser reichen oder gar übertreffen kann.


    Allerdings wird das meiner Erfahrung nach kaum gratis zu haben sein. TomTom war und ist immer noch rel. teuer. Vor allem was Kartenupdates und Bereitstellung von Verkehrsinfo angeht.

    Lassen wir uns von einer möglichen Spendierfreudigkeit von Smart überraschen. ;)